ISBN-13: 9783640369775 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 32 str.
ISBN-13: 9783640369775 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 32 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Bergische Universitat Wuppertal, Veranstaltung: Sprachreflexion - Sprachwissenschaftliche Grundlagen und didaktische Konzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll eine Begrundung dafur liefern, warum und wie Mehrsprachigkeit in den Schulklassen der Grundschule genutzt werden kann, damit sowohl monolinguale als auch bilinguale Schuler ihre Sprachbewusstheit erweitern konnen, indem sie sich gegenseitig unterstutzen. Dabei sollen die Muttersprachen der Migrantenkinder aufgegriffen werden, um die zweisprachigen Kinder als Experten in den Unterricht einzubeziehen und damit den Einsprachigen den Horizont von Sprachgebrauch zu erweitern. Diese Erorterung auerer Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht soll ein aktuelles Thema der heutigen oft multikulturellen Klassen aufgreifen. Da jedoch auch einsprachig aufgewachsene Kinder Vorkenntnisse zur Mehrsprachigkeit aufweisen, werde ich ebenfalls auf die Erscheinungsformen des Deutschen eingehen, da diese oft erst bewusst gemacht werden mussen, denn selbst ein deutscher monolingualer Erwachsener spricht an unterschiedlichen Orten, in unterschiedlichen Situationen, mit unterschiedlichen Personen immer wieder eine andere Sprache - in diesem Fall Varietaten des Deutschen. Diese Flexibilitat macht den Erwachsenen aus. Die Kinder mussen sich diese Fahigkeit allerdings erst aneignen. Die Auseinandersetzung mit der aueren Mehrsprachigkeit, also mit Sprachen anderer Nationen, und der inneren Mehrsprachigkeit, also den Varietaten des Deutschen, soll zum einen die Sprachbewusstheit hinsichtlich des Sprachgebrauchs pragen und zum andern die Ressourcen in einer Klasse ausschopfen und nutzen. So merken bilinguale bzw. dialektal gepragte Kinder, dass man Interesse an ihrer Sprechweise zeigt und entwickeln so (moglicherweise) einen hoheren Motivationsgrad, die deutsche Standardsprache zu perfektionieren. Dazu bietet sich das Konzept der Sprachreflexi