Kuba, zur Zeit der Französischen Revolution. Nach dem Tod ihres Vaters, eines kubanischen Kaufmanns, leben Sofia und Carlos mit ihrem Cousin Esteban zurückgezogen in einer Villa in Havanna. Die drei werden abrupt aus ihrer magisch-abgeschiedenen Welt gerissen, als der mysteriöse Franzose Victor Hugues in ihrem Leben auftaucht. Auf abenteuerlichen Reisen durch die Karibik und bis nach Paris werden sie Zeugen der revolutionären Ereignisse einer turbulenten Zeit. Carpentiers gewaltiger Hymnus entwickelt ein Panorama der Freiheit vor dem Hintergrund einer Welt, die aus den Fugen geraten...
Kuba, zur Zeit der Französischen Revolution. Nach dem Tod ihres Vaters, eines kubanischen Kaufmanns, leben Sofia und Carlos mit ihrem Cousin Esteban ...
Stanislaus Joyce hat Tagebücher hinterlassen, von denen einige, aus der Zeit vom Herbst 1903 bis zum April 1905, hier vorliegen. Sie ergänzen das uns aus "Meines Bruders Hüter" (st273) bekannte Bild der Familie Joyce und ihrer Freunde, geben ehrlichen, oft mürrischen, häufig haßerfüllten Einblick in deren elendes Alltagsleben und zeigen schon in diesen frühen Jahren die Mischung aus Bewunderung und Verachtung, die für das Verhältnis von Stanislaus zu James lebenslänglich entscheidend gewesen ist. James pflegte diese Aufzeichnungen zu lesen und hat sie bisweilen für seine Werke...
Stanislaus Joyce hat Tagebücher hinterlassen, von denen einige, aus der Zeit vom Herbst 1903 bis zum April 1905, hier vorliegen. Sie ergänzen das un...
»Von Hrabal kann man süchtig werden. Immer mehr deutsche Leser sind süchtig geworden«, schreibt Martin Lüdke in der Zeit. Bohumil Hrabals »Hochzeiten im Hause« sind eine Einladung, dieser Sucht weiter zu frönen oder aber sie erst kennenzulernen. Die »Hochzeiten im Hause« sind autobiographisch angelegt, sind eine Chronik, ein Manifest. Und ein »Mädchenroman«, weil Hrabal diese Chronik von einer Frau, seiner Frau, erzählen läßt. Sie ist es, die die Geschichten des Kennenlernens, der Werbung, des Zögerns bis hin zur Hochzeit in ausgelassener Fröhlichkeit erzählt; ihr...
»Von Hrabal kann man süchtig werden. Immer mehr deutsche Leser sind süchtig geworden«, schreibt Martin Lüdke in der Zeit. Bohumil Hrabals »Hochz...
Jorge Semprun, der am 10. Dezember seinen 80. Geburtstag feierte, haben die gesellschaftlich-politischen Verhältnisse des 20. Jahrhunderts sein Thema eingeprägt: Zeugnis abzulegen von seinem Leben und überleben im Konzentrationslager. In seinem Buch Der Tote mit meinem Namen, das jetzt als Taschenbuch erscheint, erinnert sich Semprun an ein Ereignis im Winter 1944 in Buchenwald, in dem er "Glück" hatte - das "Glück", die Identität eines Sterbenden annehmen zu können.
Jorge Semprun, der am 10. Dezember seinen 80. Geburtstag feierte, haben die gesellschaftlich-politischen Verhältnisse des 20. Jahrhunderts sein Th...
»Schreiben, um zu beschreiben, beschreiben, um weiterarbeiten zu können, um hoffen zu können. Auch um auf Änderungen, Veränderungen hoffen zu können.« Christoph Hein, eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur, gibt mit den hier versammelten Essais und Gesprächen aus den Jahren 1978 bis 1986 Einblick in seine Arbeit. Er stellt die Frage nach dem Stellenwert der Kunst in einem geteilten Deutschland, nach Macht und Machtlosigkeit der Literatur. Er erzählt von der Theaterarbeit in der DDR und der Schwierigkeit, die eigenen Stücke aufgeführt zu sehen - »Wenn wir...
»Schreiben, um zu beschreiben, beschreiben, um weiterarbeiten zu können, um hoffen zu können. Auch um auf Änderungen, Veränderungen hoffen zu ...
Eine explosive, eine leicht lachhafte, eine hochromantische Konstellation: Zwei junge Männer, einander in je eigener Verlorenheit zugetan, umwerben z...
Ein Mann, allein in seinem Zimmer in der Nacht vor seinem vierzigsten Geburtstag, steigt schreibend hinab in den Schacht seiner selbst. Er entblößt sich, um seiner eigenen Wahrheit auf den Grund zu kommen und nicht zuletzt seiner Schuld: Als Jugendlicher hat er einem Mädchen sexuelle Gewalt angetan. Aber nicht im Gericht über sich selbst erfüllt sich die Suche, sondern - paradoxerweise - im vollkommenen Tagtraum.
Onettis ruppiger Erstling von 1939 ist ein unauslotbarer Text, der auch heute ganz unmittelbar Reaktionen auszulösen vermag. »Geschrieben ist es wie hingeworfen, Sie...
Ein Mann, allein in seinem Zimmer in der Nacht vor seinem vierzigsten Geburtstag, steigt schreibend hinab in den Schacht seiner selbst. Er entblöÃ...
'Taubenfraß' versammelt an verschiedenen Orten publizierte und bisher unveröffentlichte Essays und Gespräche, in denen Paul Nizon, »der Verzauberer, der zur Zeit größte Magier der deutschen Sprache« ('Le Monde'), Auskunft über sein Selbstverständnis als Schriftsteller und zu den Grundfragen seines Werks gibt. Neben den autobiographischen und autopoetologischen Äußerungen, die den produktiven Zusammenhang von Schreiben und Leben dieses »vorbeistationierenden Autobiographie-Fiktionärs« erhellen, stehen Texte zu dem Themenkreis Stadt- Fremde - Sprachheimat, zu seinem Verhältnis...
'Taubenfraß' versammelt an verschiedenen Orten publizierte und bisher unveröffentlichte Essays und Gespräche, in denen Paul Nizon, »der Verzaubere...
Bezeichnend für die acht Erzählungen "Das besetzte Haus", "Brief an ein Fräulein in Paris", "Die Feme", "Omnibus", "Kopfschmerz", "Circe", "Die Pforten des Himmels" und die Titelgeschichte "Bestiarium" ist der jeweilige Ausgangspunkt: Alltagsmilieu, alltägliche Personen und Begebenheiten; die Art der Mitteilung: genauer, realistischer, scheinbar kunstlos-naiver Bericht, in dessen Verlauf die beklommene Spannung des Lesers jedoch ständig zunimmt und schließlich, im gleichen Tonfall, als sei es selbstverständlich, der plötzliche Einbruch des Unerhörten, zutiefst Schockierenden in die...
Bezeichnend für die acht Erzählungen "Das besetzte Haus", "Brief an ein Fräulein in Paris", "Die Feme", "Omnibus", "Kopfschmerz", "Circe", "Die Pfo...