Sptestens seit Nietzsche gehrt "Macht" zu den umstrittensten, aber auch faszinierendsten Begriffen der Geistesgeschichte. Byung-Chul Han untersucht das vielschichtige Phnomen unter verschiedenen Fragestellungen, u.a.: Was bedeutet Macht? Welche metaphysischen Vorstellungen stehen hinter ihr? Wie funktioniert die Logik der Macht? Gibt es eine eigene Ethik der Macht?
Sptestens seit Nietzsche gehrt "Macht" zu den umstrittensten, aber auch faszinierendsten Begriffen der Geistesgeschichte. Byung-Chul Han untersucht da...
Der Zen-Buddhismus ist eine charakteristisch fernstliche Form des Buddhismus. Er sperrt sich gegen jedes diskursive Denken. Aber er enthlt philosophische Einsichten, die auf interessante Weise mit abendlndischen Denkmustern kontrastieren. Das vorliegende Buch zeigt, worin die philosophische Kraft des Zen-Buddhismus besteht. Anhand einer komparatistischen Methode fhrt der Autor zugleich in die Grundzge des fernstlichen Denkens ein, dem der Zen-Buddhismus verpflichtet ist.
Der Zen-Buddhismus ist eine charakteristisch fernstliche Form des Buddhismus. Er sperrt sich gegen jedes diskursive Denken. Aber er enthlt philosophis...
Vielfach sind die Pathologien des modernen Lebens als Pathologien der Zeiterfahrung beschrieben worden, zuletzt als Beschleunigung. Der Philosoph Byung-Chul Han zeigt in seinem Essay, dass diese Analysen das eigentliche Problem verfehlen. Das Gefühl, alles beschleunige sich, ist nur eines der Symptome einer tiefer liegenden Störung der Zeitwahrnehmung, die er »Dyschronie« nennt. Die viel diskutierte Beschleunigungstheorie sieht - so seine provokante These - die eigentliche Zeitkrise nicht. Sie verdeckt sie sogar.§Han beschreibt die pathologischen Erscheinungen der Dyschronie und schlägt...
Vielfach sind die Pathologien des modernen Lebens als Pathologien der Zeiterfahrung beschrieben worden, zuletzt als Beschleunigung. Der Philosoph Byun...
Han zeichnet die pathologische Landschaft unserer Gesellschaft, zu der neuronale Erkrankungen wie Depression, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Borderline oder Burnout gehören. Er beschreibt sie als Infarkte, die im Gegensatz zu Infektionen nicht durch die Negativität des immunologisch Anderen, sondern durch ein Übermaß an Positivität bedingt sind. So entziehen sie sich jeder immunologischen Technik der Prophylaxe und Abwehr. Hans Analyse mündet in die Vision einer Gesellschaft, die er in beabsichtigter Ambivalenz Müdigkeitsgesellschaft nennt.
Han zeichnet die pathologische Landschaft unserer Gesellschaft, zu der neuronale Erkrankungen wie Depression, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Borderli...