Fur die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkunstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flachen, um etwa die Substantiierung des Gottlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, hofischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur...
Fur die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das...
Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten, Bruno Quast
Dinge sind schon seit einiger Zeit zu einem der wichtigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder avanciert. Die zwanzig in diesem Band versammelten Aufsatze widmen sich vormodernen Dingkulturen aus archaologischer, ethnologischer, historischer, kunsthistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf Erzahltexten, womit zugleich die Brucke zur historischen Narratologie geschlagen wird. Moderne dingtheoretische Ansatze, insbesondere das Konzept der agency und das der Mensch-Ding-Vernetzung sowie gabentheoretische Ansatze werden fruchtbar gemacht und...
Dinge sind schon seit einiger Zeit zu einem der wichtigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder avanciert. Die zwanzig in diesem Band versamm...