Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Herder-Institut), Veranstaltung: Theorien und Modelle des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was Hanschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." Diese alte Volksweisheit ist nach wie vor die Auffassung vieler Menschen und auf Grund dessen fehlt vielen Personen im hoheren Alter die Motivation eine Fremdsprache zu erlernen. Doch ist dem wirklich so? Lernen Kinder eine Fremdsprache umso schneller und besser, desto junger sie sind? Ist der...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Herder-Institut), Ve...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Herder-Instiut), Veranstaltung: Lernen und Lehren einer Fremdsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein/e LernerIn im Unterricht kein Engagement zeigt, so wird dies oft durch Mangel an Motivation erklart. Doch was bedeutet das? Warum sind einige LernerInnen mehr und die anderen weniger motiviert? Welche Faktoren haben Einfluss auf die Motivation? Wie kann man LernerInnen motivieren? Auf diese Fragestellungen und insbesondere auf die Auswirkung des affektiven...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Herder-Instiut), Ver...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wissensgesellschaft/Wissenspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist in der Tat eine Utopie, denn sie haben noch immer wenig zu sagen gehabt. ...] Noch immer hat es die Erwachsenenwelt verstanden, den Kindern das Maul zu stopfen: mit Gewalt oder Suigkeiten oder mit beidem" (Schorlemmer 2002: 46). Das Zitat von Schorlemmer sagt aus, dass auch in der gegenwartigen Gesellschaft...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Institut fur Politikwissenschaf...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Sudamerika, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Globalisierung und Okonomisierung von Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Guerra das drogas no Rio de Janeiro" ("Der Drogenkrieg in Rio de Janeiro"), "Guerra do trafico deixa 19 mortos no Rio" ("Der Krieg des Drogenhandels hinterlasst 19 Tote in Rio") oder: "Ameaca de nova guerra amedronta Rocinha" ("Die Bedrohung eines neuen Krieges erschreckt Rocinha") - dies alles sind tagliche Schlagzeilen der...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Sudamerika, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Inst...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,0, Universitat Leipzig (Herder-Institut), Veranstaltung: Kontrastive Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen, werden im Deutschen reprasentative und direktive Sprechhandlungen vorrangig mit lexikalischen Mustern abgeschwacht, die aus Kollokationen von Partikeln bestehen. Die Modalpartikel mal zieht zum einen zahlreiche andere Modalpartikeln und zum anderen wirkungsgleiche Modalverben sowie idiomatisierte Wendungen an. Diese Verbindungen mit mal...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,0, Universitat Leipzig (Herder-Institut), Ve...