Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur Sportwissenschaften), Veranstaltung: Seminar "Sportpadagogik," Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, eine Struktur der Interaktionsformen (Kooperation, Kommunikation, Konkurrenz, Helfen, Schadigen) im Sport zu schaffen sowie die sozialen Prozesse in Mannschaftssportarten genauer zu untersuchen und ihren padagogischen Wert herauszuheben. Als Grundlage der Arbeit dient eine umfassende Literaturrecherche auf den folgenden Seiten....
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur Sport...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur Sportwissenschaften), Veranstaltung: Seminar "Problemfelder der Sportdidaktik," Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problemstellung dieser Arbeit lasst sich folgendermaen formulieren: Welche Probleme und Belastungen ergeben sich fur die Sport- und Bewegungslehrer an Schulen, ausgehend vom Schuler? Diese Arbeit versucht, den Kenntnisstand der aktuellen Literatur in Verbindung mit unseren Untersuchungsergebnissen zu setzen. Ein weiterer Teil beinhaltet...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur Sportwi...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur Sportwissenschaften), Veranstaltung: Seminar "Bewegungswissenschaften," Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht, aufzuzeigen, welche Moglichkeiten Trainern, Sportlehrern und Betreuern zur Verfugung stehen, um ihren Spielern, Schulern oder Athleten ein sinnvolles Feedback zu geben. Sinnvoll in dem Sinne, dass es dem Feedbackempfanger in Bezug auf das motorische Lernen Fortschritte bringt. Ich werde vor allem auf das extrinsische Feedback...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur Sp...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur Geo- und Atmospharenwissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Erdraumforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab Mitte der 60er Jahre setzte ein umweltpolitisches Denken in den Industrienationen ein. Die Anfange finden sich, im Jahr 1968 gegrundeten Club of Rome wieder. Dieser (in Rom gegrundete) Club ist eine nichtkommerzielle Organisation, deren Ziel es nach eigener Definition ist: "die gemeinsame Sorge...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Leopold-Franze...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr gut, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Fakultat fur Atmospharenwissenschaften), Veranstaltung: Diplomarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadte der neuen Bundeslander wachsen nicht wie von Daldrup (2001) propagiert. Sie explodieren auch nicht, sie "implodieren" und schrumpfen. Sie schrumpfen im Angesicht der enormen Bevolkerungsabwanderung in westliche Bundeslander, eines starken Geburtenruckgang und einer ausgepragten Stadt-Umland-Wanderung (Suburbanisierung) seit 1990...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr gut, Leopold-Franzens-Universitat Inn...