Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1, Fachhochschule Gieen-Friedberg; Standort Gieen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit im Studiengang Maschinenbau am Fachbereich Maschinenbau, Mikrotechnik, Energie- und Warmetechnik an der Fachhochschule Giessen-Friedberg soll eine Anlage zum Kalibrieren von Druckmessgeraten verbessert werden. Diese Anlage besteht im Prinzip aus einem Drehkolbenmanometer, oftmals auch als Druckwaage bezeichnet, den zugehorigen Vakuumpumpen und einem...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1, Fachhochschule Gieen-Friedberg; Standort Gieen, 8 Quell...
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,7, Technische Universitat Darmstadt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum beschaftige ich mich im Rahmen dieser Master - Thesis mit dem Thema Weiterbildung und im speziellen mit der Aufstiegsfortbildung in Form von Meisterschule und Technikerschule? Woher kommt die Motivation, dieses Thema im Rahmen einer Abschlussarbeit an der TUD aufzugreifen? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Einerseits kommt das Interesse dadurch zustande, weil ich selbst...
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,7, Technische Universitat Darmstadt, ...
Der vorliegende 2. Band der Reihe Baptismus-Dokumentation" gibt einen berblick auf die Ereignisse der Studentenbewegung in Deutschland von 1967 bis 1972 und ihre Auswirkungen im deutschen Baptismus. Aufgezeigt wird insbesondere die Wahrnehmung der 68er Bewegung in der baptistischen Presse und Studentenarbeit sowie die Diskussion in den Gemeinden. Dokumentiert wird die Masterarbeit von Marc Schneider, Absolvent des Theologischen Seminars Elstal (FH).
Der vorliegende 2. Band der Reihe Baptismus-Dokumentation" gibt einen berblick auf die Ereignisse der Studentenbewegung in Deutschland von 1967 bis 19...
1.1 Animation Der Begriff Animation wird von dem lateinischen Wort "animare" abge leitet und heisst ubersetzt "belebt" oder "beseelt." Somit ware alles, was sich bewegt und belebt ist, animiert. In unserem taglichen Leben spielen sich standig die unterschiedlichsten Bewegungen ab. Naturereignisse sowie die Tier- und Pflanzenwelt spie len dabei eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zur unbelebten Natur des Mineralreiches steht die belebte Natur, welche von den Lateinern ani mierte Natur genannt wird. Der Begriff Animation hat im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen be kommen. Im medizinischen...
1.1 Animation Der Begriff Animation wird von dem lateinischen Wort "animare" abge leitet und heisst ubersetzt "belebt" oder "beseelt." Somit ware alle...
In der vorliegenden Arbeit wird ein neues Verfahren zur blickbasierten Erfassung der mentalen Beanspruchung von Menschen in der Interaktion mit technischen Systemen entwickelt. Das Verfahren ermöglicht erstmals eine Quantifizierung des individuellen, kognitiven Zustandes von Anwendern in der Interaktion mit technischen Systemen. Dabei werden insbesondere das Individuelle Verhalten sowie bewusste und unbewusste kognitive Prozesse berücksichtigt. In this work a new procedure for ocular mental workload assessment of humans in the interaction with technical systems is developed in order to...
In der vorliegenden Arbeit wird ein neues Verfahren zur blickbasierten Erfassung der mentalen Beanspruchung von Menschen in der Interaktion mit techni...