Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Lehrstuhl fur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, wie das enorme und vielfaltige Wissen von Meinungs-/Online-Communities aufgenommen, fur die Neuproduktentwicklung urbar gemacht und systematisch in Innovationsprozesse integriert werden kann. Die Entwicklung neuer und die (Neu-)Gestaltung bestehender...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Johannes Gute...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Internet, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 41 Seiten Hausarbeit plus Anhang, Abstract: Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es festzustellen, inwieweit im Rahmen von Chatraumen und dem beobachtbaren Interaktionsverhalten der Teilnehmer im Goffmanschen Sinne von Interaktion gesprochen werden kann. Dazu wird zunachst die Interaktionstheorie nach Goffman vorgestellt und...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziol...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Einfuhrung in die Soziologie der Arbeit und der Berufe, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sind durch den Einsatz menschlicher Arbeit, in uberwiegendender Zahl nicht selbstandig arbeitende Arbeitnehmer, die arbeitsvertraglich an das Unternehmen und vice versa gebunden sind, gekennzeichnet. Damit ist der Arbeitnehmer mit einem typischen Arbeitsverhaltnis, was...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (...
Am Beispiel der Krankheit Osteoporose zeigen die Autoren, dass der Patient als Know-How-Trager und gesundheitsorientierter Gestalter seines eigenen Lebensstils verstanden werden sollte, der gemass seiner individuellen Fahigkeiten, Interessen und Bedurfnisse als potenter Unterstutzer des Mediziners in den Prozess der Vorsorge, Diagnose und Behandlung integriert werden kann."
Am Beispiel der Krankheit Osteoporose zeigen die Autoren, dass der Patient als Know-How-Trager und gesundheitsorientierter Gestalter seines eigenen Le...