Denis Diderot: Jakob und sein Herr Erstdruck: In 2 Banden: Paris 1796. Hier nach der Ubersetzung von Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius, Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1961. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Diderot, Denis: Jakob und sein Herr. Ubers. v. W ilhelm] Chr isthelf] Mylius, Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1961. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes:...
Denis Diderot: Jakob und sein Herr Erstdruck: In 2 Banden: Paris 1796. Hier nach der Ubersetzung von Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius, Frankfurt am M...
Denis Diderot: Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert Im Jahre 1758 kampft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozess um die Aufhebung ihres Gelubdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse," den er zu Lebzeiten allerdings nicht veroffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Ubersetzung ins...
Denis Diderot: Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert Im Jahre 1758 kampft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozess ...
Denis Diderot: Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert Im Jahre 1758 kampft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozess um die Aufhebung ihres Gelubdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse," den er zu Lebzeiten allerdings nicht veroffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Ubersetzung ins...
Denis Diderot: Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert Im Jahre 1758 kampft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozess ...
Denis Diderot: Die geschwatzigen Kleinode oder Die Verrater. (Les Bijoux indiscrets) Die frivole Erzahlung schildert die skandalosen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer notigt. Erstdruck: Paris 1748. Druck der ersten deutschen Ubersetzung von J. B. von Knoll: Augsburg 1776. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Denis Diderot: Die geschwatzigen Kleinode oder die Verrater, Munchen: Georg...
Denis Diderot: Die geschwatzigen Kleinode oder Die Verrater. (Les Bijoux indiscrets) Die frivole Erzahlung schildert die skandalosen Bekenntnisse der ...
Denis Diderot: Die geschwatzigen Kleinode oder Die Verrater. (Les Bijoux indiscrets) Die frivole Erzahlung schildert die skandalosen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer notigt. Erstdruck: Paris 1748. Druck der ersten deutschen Ubersetzung von J. B. von Knoll: Augsburg 1776. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Denis Diderot: Die geschwatzigen Kleinode oder die Verrater, Munchen: Georg...
Denis Diderot: Die geschwatzigen Kleinode oder Die Verrater. (Les Bijoux indiscrets) Die frivole Erzahlung schildert die skandalosen Bekenntnisse der ...
Denis Diderot: Rameaus Neffe In einem belebten Cafe plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzahler uber die unauflosliche Widerspruchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Ubersetzung von Goethe, das franzosische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde. Entstanden: 1761, mehrmals uberarbeitet bis 1774/75. Erstdruck: In deutscher Ubersetzung nach einer von Diderot durchgesehenen Abschrift aus dem...
Denis Diderot: Rameaus Neffe In einem belebten Cafe plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzahler uber die unauflosliche Widers...
Denis Diderot: Rameaus Neffe In einem belebten Cafe plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzahler uber die unauflosliche Widerspruchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Ubersetzung von Goethe, das franzosische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde. Entstanden: 1761, mehrmals uberarbeitet bis 1774/75. Erstdruck: In deutscher Ubersetzung nach einer von Diderot durchgesehenen Abschrift aus dem...
Denis Diderot: Rameaus Neffe In einem belebten Cafe plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzahler uber die unauflosliche Widers...