Die berühmten Zweizeiler des Cherubinischen Wandersmanns aus der Feder Johann Schefflers, genannt Angelus Silesius (1624-1677), gehören zu den Perlen mystischer Literatur der Barockzeit. Sie atmen den Geist eines Meister Eckhart, Jakob Böhme und anderer, von der inneren Glut der Gotteserfahrung§Ergriffener. In ebenso kühnen wie scharf ausgeprägten Versen bezeugt er dieses Erleben. Einführend und knapp kommentierend bietet Gerhard Wehr eine konzentrierte Auswahl des Buches, das Unzähligen längst zu einem geistlichen Vademecum (Begleitbuch) geworden ist. Er zeichnet den Weg des jungen...
Die berühmten Zweizeiler des Cherubinischen Wandersmanns aus der Feder Johann Schefflers, genannt Angelus Silesius (1624-1677), gehören zu den Perle...
Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine beruhmten Epigramme, die er unter dem Titel Cherubinischer Wandersmann zusammenfasst und 1657 veroffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. Ich bin so gro als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht uber mich, ich unter ihm nicht sein. Entstanden: Die ersten funf Teile entstanden vermutlich zwischen 1653 und 1657 und erschienen zuerst: Wien...
Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine beruhmten...
Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine beruhmten Epigramme, die er unter dem Titel Cherubinischer Wandersmann zusammenfasst und 1657 veroffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. Ich bin so gro als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht uber mich, ich unter ihm nicht sein. Entstanden: Die ersten funf Teile entstanden vermutlich zwischen 1653 und 1657 und erschienen zuerst: Wien...
Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine beruhmten...
Angelus Silesius: Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder Entstanden: Die ersten vier Teile entstanden vermutlich zwischen 1653 und 1657 und erschienen zuerst unter dem Titel Geistreiche Trost- und Sinnspruche, Breslau (Gottfried Grunder) 1657], der funfte Teil wurde zuerst in der 2. Auflage des Werks, Breslau 1668], gedruckt. Der Text folgt dieser erweiterten Ausgabe. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016, 2. Auflage. Textgrundlage sind die Ausgaben: Angelus Silesius: Samtliche poetische Werke in drei Banden. Band 2,...
Angelus Silesius: Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder Entstanden: Die ersten vier Teile entstanden vermutlich zwischen 1653 und 1657 und e...
Angelus Silesius: Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder Entstanden: Die ersten vier Teile entstanden vermutlich zwischen 1653 und 1657 und erschienen zuerst unter dem Titel Geistreiche Trost- und Sinnspruche, Breslau (Gottfried Grunder) 1657], der funfte Teil wurde zuerst in der 2. Auflage des Werks, Breslau 1668], gedruckt. Der Text folgt dieser erweiterten Ausgabe. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage sind die Ausgaben: Angelus Silesius: Samtliche poetische Werke in drei Banden. Band 2, Herausgegeben und...
Angelus Silesius: Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder Entstanden: Die ersten vier Teile entstanden vermutlich zwischen 1653 und 1657 und e...