Der Band basiert auf einer Tagung, die die Internationale Andreas Gryphius-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Department Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg vom 20. bis 23. September 2005 in Erlangen durchgefhrt hat. Angeregt durch neue kulturwissenschaftliche Fragestellungen, nehmen die Beitrge aus unterschiedlichen Disziplinen die sthetik komisierender Verfahren in Literatur und Bild des 17. Jahrhunderts in den Blick. Sie beschftigen sich mit semiotischen und materialen Erscheinungsformen des Komischen in unterschiedlichen Textsorten, mit...
Der Band basiert auf einer Tagung, die die Internationale Andreas Gryphius-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Department Germanistik und Komparati...
Paul Fleming (1609-1640) gehort zu den bedeutenden Dichtern der Fruhen Neuzeit, schon seine Zeitgenossen haben ihn in einer Reihe mit Martin Opitz genannt. Der vorliegende Sammelband dokumentiert eine internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstags. Er versammelt Beitrage, die Flemings Werk dezidiert auf literaturgeschichtliche Traditionen und und kulturgeschichtliche Kontexte (darunter insbesondere politische, religiose und medizinische Diskurse) beziehen.
Paul Fleming (1609-1640) gehort zu den bedeutenden Dichtern der Fruhen Neuzeit, schon seine Zeitgenossen haben ihn in einer Reihe mit Martin Opitz ...
Die Untersuchung zur Rezeption der stoischen Philosophie in zentralen Tragodien des 17. Jahrhunderts von Andreas Gryphius (1616-1664) (Leo Armenius, Catharina von Georgien, Papinian) und Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) (Cleopatra, Agrippina, Epicharis) nimmt sich vor, die ideellen Fundamente der beginnenden Neuzeit aus der Warte der Tradition aufzudecken. Die stoische Philosophie wird von ihrer bisherigen in der Barockforschung topischen Reduzierung auf eine ars moriendi und auf das Phanomen der constantia befreit und als Kulturphilosophie ernstgenommen, wie sie sich...
Die Untersuchung zur Rezeption der stoischen Philosophie in zentralen Tragodien des 17. Jahrhunderts von Andreas Gryphius (1616-1664) (Leo Armenius...
The literature of the 16th century was marked by intellectual tensions, the severity of which can hardly be exaggerated. These were characterized by a diversity of forms and interests, which brought to the fore an exceptionally broad spectrum of groups of authors and readers: scholars and Meistersanger, theologians of all shades of opinion between orthodoxy and heresy, publicists, Paracelsists, Latin poets, municipal and school dramatists as well as popular storytellers with national resonance.
The Dictionary of Authors 'The Early Modern Era in Germany 1520-1620' covers...
The literature of the 16th century was marked by intellectual tensions, the severity of which can hardly be exaggerated. These were characterized b...