Adorno, Theodor W. Adorno, Theodor W. Tiedemann, Rolf
Die "Noten zur Literatur" enthalten - im emphatischen Sinne -Essays. Sie setzen neue Standards der literarischen Kritik und Deutung. Sie geben - z. B. mit den Arbeiten über Hölderlin, Eichendorff, Heine, Balzac, Proust, Valéry - Modelle für ein reflektiertes Verhältnis zur geistigen Vergangenheit und liefern auch Modelle für ein produktives Verhältnis zum Ästhetischen, das immer auch ein Gesellschaftliches ist, etwa mit den Arbeiten über "Lyrik und Gesellschaft", über "Engagement", über Becketts "Endspiel". Alle diese materialen Studien sind nicht nur Vorarbeiten, sondern praktisch...
Die "Noten zur Literatur" enthalten - im emphatischen Sinne -Essays. Sie setzen neue Standards der literarischen Kritik und Deutung. Sie geben - z. B....
"Die Dissonanzen" gehören zu den Werken Adornos, die in der Öffentlichkeit einen starken Widerhall gefunden haben. - Bestimmte Themenstellungen dieser Aufsätze wurden wiederaufgenommen und weiterentwickelt in den Vorlesungen zur Einleitung in die Musiksoziologie, die Adorno im Wintersemester 1961/1962 in Frankfurt hielt und 1962 als Buch veröffentlichte. Hier werden die Beziehungen zwischen Musik und Gesellschaft in den vielfältigen Formen der Vermittlung, Verfremdung und Verblendung bis hin zur Gängelung untersucht, jedoch nicht in der bloßen Gegenüberstellung von musikalischer...
"Die Dissonanzen" gehören zu den Werken Adornos, die in der Öffentlichkeit einen starken Widerhall gefunden haben. - Bestimmte Themenstellungen dies...
Die zwei Bücher, die im vorliegenden Band von Adornos "Gesammelten Schriften" zusammengestellt sind, gelten - anders als die Mehrzahl der übrigen Arbeiten des Philosophen und Musiktheoretikers - Fragen der musikalischen Praxis. In der "Komposition für den Film" wie im "Getreuen Korrepetitor" wird "versucht, aus der Einsicht in manche Nöte des gegenwärtigen Interpretierens wie der Rezeption fortzuschreiten zur Erkenntnis, wie neue Musik richtig zu hören und richtig darzustellen, wie die neuen technischen Medien richtig zu verwenden wären. Das geschieht nicht systematisch von oben her...
Die zwei Bücher, die im vorliegenden Band von Adornos "Gesammelten Schriften" zusammengestellt sind, gelten - anders als die Mehrzahl der übrigen Ar...
Das musikphilosophische und musikkritische Werk Adornos wird durch das Erscheinen des Bandes 18 seiner Gesammelten Schriften zugänglich. Der Entstehungszeit nach reichen sie von der Jugend Adornos - die frühesten datieren auf 1922 zurück, als er 19 Jahre alt war - bis unmittelbar vor seinen Tod 1969. So unterschiedlich die Arbeiten sich unter dem Aspekt der literarischen Form darbieten: Aphorismen stehen neben Kritiken und en; Rundfunkvorträge neben Analysen einzelner Kompositionen; Lexikonartikel neben Abhandlungen monographischen Charakters - so eindringlich dokumentieren sie zugleich...
Das musikphilosophische und musikkritische Werk Adornos wird durch das Erscheinen des Bandes 18 seiner Gesammelten Schriften zugänglich. Der Entstehu...
Von Adornos Kompositionen darf man zweifellos behaupten, daß sie dem Niveau seiner musiktheoretischen Schriften zugute gekommen sind. Denn nur ein Mensch, der über diejenige musikalische Erfahrung verfügt, welche nur durch authentische kompositorische Aktivität zu erlangen ist, kann jenes höchste Niveau erreichen, das Adorno als Musiktheoretiker innehat. Die Tatsache, daß seine Kompositionen beinahe unbekannt geblieben sind, besagt nichts über ihre Bedeutung; wenn wir diese unbekannte Musik nicht hätten, besäßen wir auch nicht seine bekannten Schriften. (René Leibowitz, 1963)
Von Adornos Kompositionen darf man zweifellos behaupten, daß sie dem Niveau seiner musiktheoretischen Schriften zugute gekommen sind. Denn nur ein Me...