Die Gestalt des indischen Priesterkonigs Johannes hat seit der ersten Erwahnung durch Otto von Freising westliche Leser fasziniert. Die wissenschaftliche Diskussion uber die wichtigste Informationsquelle, die um 1150 entstandene -Epistola presbiteri Johannis-, basiert aber immer noch auf dem Material, das im 19. Jahrhundert von Friedrich Zarncke publiziert wurde. Die vorliegende Arbeit bietet im ersten Teil eine Revision von Zarnckes Aussagen zur Uberlieferungs- und Textgeschichte der lateinischen -Epistola- sowie Arbeitseditionen von neun Fassungen des Textes. Den Wechselbeziehungen zur...
Die Gestalt des indischen Priesterkonigs Johannes hat seit der ersten Erwahnung durch Otto von Freising westliche Leser fasziniert. Die wissenschaf...
Zentrales Anliegen dieser Untersuchung ist es, die Problematik des Grotesken im Bereich der Musik darzustellen. Die in der kulturellen Umbruchphase der 1920er Jahre geschriebene Oper Die Nase liefert hierzu ein uberaus geeignetes Studienobjekt, das aufgrund seiner Besonderheiten eine interdisziplinare Vorgehensweise nahelegt: Auf der Grundlage literaturwissenschaftlicher Diskussion des Groteskebegriffes wird zunachst die grundsatzliche Problematik seiner Anwendung auf musikalischem Gebiet erortert. Die nachfolgende Analyse der Oper und der anschliessende Blick auf wichtige Stationen...
Zentrales Anliegen dieser Untersuchung ist es, die Problematik des Grotesken im Bereich der Musik darzustellen. Die in der kulturellen Umbruchphase de...