Die weltweite Finanzkrise ist Anlass, an Funktion und Wirkweise des privaten Eigentums in einer freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung zu erinnern. Privates Eigentum muss es geben, damit Verantwortung zugerechnet und Haftung realisiert, Gewinn und Verlust einem konkreten Verantwortungstrager personlich zugerechnet werden konnen. Die Verletzung dieser konstitutiven Regeln einer auf privatem Eigentum basierenden Wirtschaftsordnung ist wesentlich ursachlich fur das eingetretene Desaster auf den Finanzmarkten. Wie alle kulturellen Errungenschaften muss auch die Idee des privaten...
Die weltweite Finanzkrise ist Anlass, an Funktion und Wirkweise des privaten Eigentums in einer freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnun...
Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Uberblick uber die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Ordnungs- und Freiheitsidee des Eigentums kann nur dann dauerhaft im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert werden, wenn sich die Politik der vergleichenden und kontrastierenden, der befruchtenden ebenso wie der korrigierenden Diskussion im politischen wie im wissenschaftlichen Raum stellt und darin besteht. In diesem Sinne stellen die Beitrage den politischen Blick auf das Privateigentum dem juristischen, den philosophischen dem...
Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Uberblick uber die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentu...
Otto Depenheuer, Koln Gliederung: I. Reinheit als Ideal II. Der Reinheitsgedanke in der Rechtswissenschaft 1. Reinheitspostulat als Ausdifferenzierungskompensation 2. Reinheit der Rechtserkenntnis 3. Die "Reine Rechtslehre" Hans Kelsens als Paradigma 4. Recht als System III. Der Preis der Reinheit: Distanz zum Leben IV. Gefahren der Reinheitsidee 1. Tribunalisierung der Wirklichkeit 2. Fundamentalismusnahe 3. Rechtsautismus und Doppelmoral V. Lob der Unreinheit 1. "Wohltemperierte Reinheit" 2. Reinheit des Rechts als regulative Idee 3. Reinheit der Wissenscht als unbedingte Verpflichtung I....
Otto Depenheuer, Koln Gliederung: I. Reinheit als Ideal II. Der Reinheitsgedanke in der Rechtswissenschaft 1. Reinheitspostulat als Ausdifferenzierung...
1. Die Auseinandersetzung um eine Verfassung fur Europa hat die Frage nach den gesellschaftlichen Voraussetzungen von Verfassungen aufgeworfen. In diesem Zusammenhang hat Hasso Hofmann, Berlin, behauptet, Verfass- gen benotigten einen einheitsstiftenden Mythos nach dem Muster der v- fassunggebenden Gewalt. 2. Diese Behauptung ist nicht so provokant, wie sie scheint. Dass der freihe- liche, sakulare Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht garant- ren kann (Bockenforde), ist ein allgemein anerkannter Topos, der zwar h- torisch gemeint ist, aber Mythenbildungen in den Bereich des...
1. Die Auseinandersetzung um eine Verfassung fur Europa hat die Frage nach den gesellschaftlichen Voraussetzungen von Verfassungen aufgeworfen. In die...
Geistiges Eigentum ist eine Schlusselressource. Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung ist sein Schutz gleichwohl in eine Akzeptanzkrise geraten. Die Frage, ob Patentrecht und Urheberrecht einen berechtigen Kern aufweisen oder aber Ausbeutungstitel verschaffen, stellt sich in vielen Bereichen besonders nachhaltig, so etwa im Hinblick auf die Biotechnologie oder auf Software. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Dialogs zwischen Praxis und Wissenschaft zu diesen umstrittenen Themen.
Geistiges Eigentum ist eine Schlusselressource. Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung ist sein Schutz gleichwohl in eine Akzeptanzkri...
Thomas Von Danwitz Otto Depenheuer Christoph Engel
Die in regelmassigen Abstanden erscheinenden "Berichte zur Lage des Eigentums" thematisieren die Problem- und Erkenntnisfelder im Umfeld des Privateigentums in all seinen relevanten Bezugen, aus allen wissenschaftlichen Forschungsrichtungen sowie in nationaler, europaischer und globaler Perspektive. Im vorliegenden ersten Bericht stehen juristische Fragestellungen im Vordergrund. Am Beginn indes steht eine eigentumstheoretische Analyse zur sozialen Funktion des Eigentums von Christoph Engel. Otto Depenheuer skizziert, analysiert und kommentiert die fur das nationale Eigentumsrecht...
Die in regelmassigen Abstanden erscheinenden "Berichte zur Lage des Eigentums" thematisieren die Problem- und Erkenntnisfelder im Umfeld des Privateig...
1979 verkündete ein philosophisches Traktat das "Ende der großen Erzählungen", die aufgegeben werden müssten, weil die Moderne legitimatorisch nur noch auf das rationale Wissen zurückgreifen könne. Demgegenüber sind Erzählungen nicht nur lebenspraktisch notwendig, sondern auch wirkkräftiger als alle rationale Welterklärung. Der Sammelband konkretisiert diese Fragestellung im Anschluss an den Band "Mythos als Schicksal" und exemplifiziert sie an einzelnen Referenzbeispielen wie dem Imperium Romanum, der (alten) Bundesrepublik und der Europäischen Union.
1979 verkündete ein philosophisches Traktat das "Ende der großen Erzählungen", die aufgegeben werden müssten, weil die Moderne legitimatorisch nur...
Die Moglichkeit einer Konvergenz des Guten und Schonen, von Anmut und Politik, von Asthetik und Staat bildet die erkenntnisleitende Fragestellung vorliegenden Sammelbandes."
Die Moglichkeit einer Konvergenz des Guten und Schonen, von Anmut und Politik, von Asthetik und Staat bildet die erkenntnisleitende Fragestellung vorl...
Otto Depenheuer Inhaltsiibersicht I. Legitimation durch Offentlichkeit II. Staatliche Pflicht zur Offentlichkeit und privates Recht auf Vertraulichkeit III. Offentlichkeit als Schicksal einer freien Gesellschaft IV. Erfolg durch Offentlichkeit V. Die Inszenierung von Offentlichkeit VI. Politikverdrossenheit durch Entpolitisierung des Offentlichen VII. Entlastung durch Vertraulichkeit VIII. Belastung durch Vertraulichkeit IX. Der 6ffentliche Mensch I. Legitimation durch Offentlichkeit Das "ganze politische Leben freier Volker" bewegt sich in der Offentlichkeit "wie man athmet in der Luft." Mit...
Otto Depenheuer Inhaltsiibersicht I. Legitimation durch Offentlichkeit II. Staatliche Pflicht zur Offentlichkeit und privates Recht auf Vertraulichkei...