Die hofische Festkultur ist einerseits Ort asthetischer Praxis, andererseits Gegenstand kunstlerischer Reprasentationen. Als Denkmodell diente das Fest zudem der Selbstdarstellung der hofischen Gesellschaft. Die Festkultur pragt folglich nicht nur das Divertissement des jeweiligen Hofes, sondern erlaubt auch die Fabrikation einer nationalen bzw. kulturellen Identitat. Der Band fuhrt erstmals die Spannungsfelder der kontinentaleuropaischen Hofkultur zwischen 1500 und 1700 mit Fokus auf die soziale und asthetische Praxis der Feste zusammen und richtet so einen kulturhistorischen Blick auf die...
Die hofische Festkultur ist einerseits Ort asthetischer Praxis, andererseits Gegenstand kunstlerischer Reprasentationen. Als Denkmodell diente das Fes...
Der Band erarbeitet aus einer systematischen Doppelperspektive heraus das Verhaltnis von Imagination, raumlicher Wahrnehmung und subjektiver Selbstverortung fur die Zeit um 1800. Die bisher vorherrschenden, epistemologisch ausgerichteten Studien zur Subjekt-Raum-Relation der Sattelzeit werden durch gnoseologisch bzw. phanomenologisch verfahrende Analysen von literarischen und piktoralen Darstellungen der subjektiven Selbstverortung um 1800 produktiv erganzt. Dabei zeigt sich ein doppeltes Tableau dieser Zeit: Wahrend auf der einen Seite eher epistemologisch fundierte Werke stehen, in denen...
Der Band erarbeitet aus einer systematischen Doppelperspektive heraus das Verhaltnis von Imagination, raumlicher Wahrnehmung und subjektiver Selbstver...
Die Zeit um 1700 wird gerne mit dem (Teil-)Epochen-Begriff der Fruhaufklarung belegt. Ihre Diskurse und Tendenzen werden dadurch, haufig unter der Hand, mitunter aber auch explizit teleologisierend, auf die Positionen des spateren 18. Jahrhunderts ausgerichtet. Statt die um 1700 zu beobachtenden Offnungen als Auftakt zu einer groen, weltbildlichen wie sozialen, Offnung der Aufklarung durch Vernunft und Kritik zu betrachten, fragt der vorliegende Band nach Offnungen, auf die wieder neue Schlieungen folgten. Welche Grunde hatte die neuartige Offenheit, die die Kultur um 1700 zu einem groen...
Die Zeit um 1700 wird gerne mit dem (Teil-)Epochen-Begriff der Fruhaufklarung belegt. Ihre Diskurse und Tendenzen werden dadurch, haufig unter der ...