Der Band enthalt die Ergebnisse der Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft 2005, die dem Problem der Korperlichkeit im arthurischen Roman des Mittelalters und Spatmittelalters gewidmet war. Das in der Mediavistik aktuelle Thema wird hier erstmals in konsequent gattungsgeschichtlich arthurischer sowie in vergleichender und interdisziplinarer Perspektive verfolgt. Das Spektrum reicht von konkreter und metaphorischer Korperlichkeit, Affektivitat und Emotionalitat uber Formen des symbolischen Korpers bis zu Problemen korperhafter Identitat.
Der Band enthalt die Ergebnisse der Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft 2005, die dem Problem der Korperlichkeit im ...
Der scheinbar unspezifische und inzwischen abgegriffene Strukturbegriff ist aus der Forschung uuuml;ber den Artusroman in Vers und Prosa nicht wegzudenken; denn anders als in der oral verankerten Epik begreift sich der fruhe Artusroman bekanntlich erstmals als individuell verantwortete, bewut fiktionale und tendenziell autonome Struktur oder conjointure . Von Anfang an kreiste die Artusforschung daher um Formprobleme und versuchte, im Laufe ihrer Geschichte - nicht zuletzt unter dem Einflu der jeweils herrschenden Forschungsparadigmen - narrative Modelle fur die Erhellung arthurischer...
Der scheinbar unspezifische und inzwischen abgegriffene Strukturbegriff ist aus der Forschung uuuml;ber den Artusroman in Vers und Prosa nicht wegzude...
Als konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt der - vorwiegend motiv-, quellengeschichtlich und strukturell orientierten - Forschung. Aber erst im Zuge mentalitaauml;tsgeschichtlicher Fragestellungen sind in juuuml;ngerer Zeit Probleme der Akkulturation und der Funktionalisierung in den Vordergrund getreten. Eine zentrale Rolle spielen dabei besonders die Thesen von Francis Dubost uber das Phantastische. Die vorliegenden Akten eines interdisziplinaren Forschungskolloquiums der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft stellen den...
Als konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt der - vorwiegend motiv-, quellengeschichtlich und struk...