Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn es nicht so viel Ungluck gabe, Kriege, Erdbeben, Unfalle, Krebs und so, dann konnte ich an Gott glauben. So aber frag ich mich: "Warum tut er nichts dagegen, wenn es ihn gibt?"1 Dieses Zitat stammt von einer 17jahrigen Schulerin. Sie ist ein Beispiel dafur, dass auch Jugendliche die Frage nach Gott und dem Leid in der Welt stellen und diese Frage Konsequenzen auf den eigenen Gottesglauben haben kann. Doch...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Mai...
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Dann wurde Jesus von dem Geist in die Wuste hinaufgefuhrt, um von dem Teufel versucht zu werden..."1 In Mt 4, 1-11 wird geschildert, wie Jesus - nachdem er zuvor getauft wurde - vom Teufel versucht und seine Gottessohnschaft mehrmals auf die Probe gestellt wird. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen Jesus und seinem Versucher stehen Schriftzitate, die Jesus wiedergibt, um sich den Anfechtungen zu widersetzen. Die Absicht...
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deuts...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Konig David ist zweifelslos eine der bekanntesten biblischen Schlusselfiguren. Der narrative Erzahlfaden des Alten Testaments ware undenkbar ohne die Erzahlungen uber den Aufstieg Davids zum Grokonig und seine Herrschaft uber Israel und Juda. Aber hat dieser Mensch in Wirklichkeit uberhaupt existiert? Die Forschungsmeinungen gehen diesbezuglich weit auseinander. Wahrend die einen behaupten, David hatte es als historische...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprach...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man heutzutage Internetseiten, die sich mit der kabbalistischen Lehre beschaftigen, zeigt sich ein unwahrscheinlich breites Spektrum an verschiedenen Ansichten. Kabbala wird oftmals mit Begriffen wie Magie, Zauberei, Okkultismus oder Esoterik in Verbindung gebracht. Auf der anderen Seite wird versucht, die authentische Kabbala von einer falsch verstandenen Lehre zu unterscheiden und die Kabbala...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 11, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther ist ein Zeugnis zweier literarischer Epochen, die neben der Aufklarung bis ins spate 18. Jahrhundert andauern: der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Das zentrale Kennzeichen beider Epochen ist die stark ausgepragte Gefuhlsbetontheit. Im Werther-Roman geht es dementsprechend um die Selbstaussprache der leidenden Hauptperson. Werther versucht seine intensiven Gefuhle...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 11, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 12, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auferstehung Jesu ist ein auerst komplexes Thema, das die Meinungen spaltet. Wahrend sie fur die einen das zentrale Heilsereignis des christlichen Glaubens ist, durch das der Tod uberwunden wurde; spielt die Auferstehung fur viele Menschen heutzutage kaum noch eine Rolle. "Die Auferstehung des am Kreuz hingerichteten Jesus, die das NT einstimmig behauptet, widerspricht dem modernen Weltbild." Am Gymnasium ist die...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 12, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, ...