Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,8, Georg-August-Universitat Gottingen (Politikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Arbeit, Politik, Emanzipation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel der vorliegenden Arbeit zum Unbruchsmodell von Ludwig Unruh ist verkurzt und lasst aus, dass es sich um eine Kritik an Unruhs Ideen im Kontrast zu den Ideen von Robert Kurz handelt, die dieser in dem Pamphlet "Antiokonomie und Antipolitik" diskutiert. Die Ideen von Unruh und Kurz werden in Abschnitt 1. in gegebener Knappheit...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,8, Georg-August-Universitat Gottingen (Politi...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Georg-August-Universitat Gottingen (philosophisches), Veranstaltung: Gluck und gutes Leben, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff vom guten und glucklichen Leben ist keine neuzeitliche oder gar moderne Erfindung. Er ist bereits im antiken Griechenland diskutiert und vielseitig gepragt worden. Wenn auch die antiken Positionen in dieser Frage sich deutlich durch den kaum vorhandenen Gedanken des Pluralismus beziehungsweise Relativismus von den heutigen Standpunkten abgrenzen, so ist doch...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Georg-August-Universitat Gottingen (philosophisches), ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Georg-August-Universitat Gottingen (Sozialwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Wirtschafts- und Sozialstatistik (Statistik II), Sprache: Deutsch, Abstract: Worin unterscheidet sich das SOEP vom ALBUS? Infern lasst sich der ALBUS mit Blick auf den Mikrozensus kritisieren?Der allgemeinen Betrachtung von SOEP und ALBUS folgt ein kritischer Vergleich der beiden Verfahren, wozu im Falle des ALBUS zudem ein Bezug zum Mikrozensus aufgenommen wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Georg-August-Universitat Gottingen (Sozialwissenscha...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Georg-August-Universitat Gottingen, Veranstaltung: Oberseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Interpretation von Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen findet der Leser sich konfrontiert mit einem mehrdeutigen und zum Teil epigrammatischen Stil, der zusammen mit der bisweilen vollig unsystematisch erscheinenden Struktur der Aufzeichnung die Gefahr der Verwirrung birgt. Um Wittgensteins Subtilitat und schillernde gedankliche Tiefe...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Georg-August-Universitat Gotting...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Georg-August-Universitat Gottingen (Soziologisches), Veranstaltung: Gesellschaftsdiagnosen der Gegenwart, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Asien arbeitet fur die Welt, Afrika hungert und leidet fur die Sunden der Welt, Europa denkt fur die Moral der Welt, Nordamerika kampft und konsumiert fur die Welt. Diese humorvoll intendierte Aussage, die vor einiger Zeit so oder ahnlich einmal zu lesen war, illustriert anschaulich die Wahrnehmung eines globalen...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Georg-August-Universitat Gottingen (Soziologis...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,1, Georg-August-Universitat Gottingen (Soziologisches), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was kann ich mit meinem Leben sinnvolles anfangen?" ist eine Frage, die sich heutzutage besonders viele junge Menschen stellen. Die Antwort liegt fur die meisten nicht - und vor allem: nicht mehr - nur in der Wahl und Ausubung des vermeintlich richtigen Berufes. Die Kriterien, die der Beantwortung dieser Frage heute zugrunde gelegt werden, sind vielfaltig und komplex. Die...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,1, Georg-August-Universitat Gottingen (Soziologi...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Volkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,5, Universitat zu Koln (Seminar fur Volkerrecht), Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Notwendigkeit, Staatsangehorigkeitsfragen staatsvertraglich zu regeln ergab sich im 19. Jahrhundert aufgrund einer Auswanderungswelle von Europa nach Nord- und Sudamerika. Zur Losung des Auswanderungsproblems, wurden Vertrage zwischen Ein- und Auswanderungsland geschlossen. Das erste groe mehrseitige Vertragswerk zu Fragen...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Volkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,5, Universitat zu Kol...
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 3, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: BWL VII, Internationale Unternehmungen, Prof. Dr. Ehrenfried Pausenberger, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Abkurzungsverzeichnis AbbildungsverzeichnisV A.Einleitung1 I.Problemstellung und Zielsetzung1 II.Abgrenzung der Untersuchung2 III.Gang der Arbeit2 B.Grundlagen3 I.Marken und Markenpolitik3 1.Die Begriffe des Markenwesens4...
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 3, Justus-Liebig-Un...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Fakultat fur Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Kooperatives Lernen und Arbeiten gehoren zu den Grundlagen unserer Gesellschaft. Die Fahigkeit zur Kooperation ist nicht nur im Berufsleben bedeutsam, sondern spielt auch in anderen Lebensbereichen eine Rolle. Gerade deshalb ist es erforderlich, dass sowohl die Sozialisation als auch die Ausbildung auf die Entwicklung kooperativer Fertigkeiten ausgerichtet ist. Daraus ergibt sich die...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Fakultat fur Philosophie)...