Franz Kafka hat so klar geschrieben wie kaum ein anderer und ist dabei doch so rätselhaft geblieben, dass er seine vielen Interpreten zu immer neuen Deutungen herausgefordert hat. "Mein Roman bin ich, meine Geschichten sind ich", schrieb Kafka 1913 an seine Geliebte. Thomas Anz nimmt diesen Satz ernst. Seine präzise und anschauliche Einführung erhellt das Werk dieses "schwierigen" Autors im Zusammenhang mit seiner Lebensgeschichte und gestützt auf den gegenwärtigen Stand der Forschung.
Franz Kafka hat so klar geschrieben wie kaum ein anderer und ist dabei doch so rätselhaft geblieben, dass er seine vielen Interpreten zu immer neuen ...
Pragende Bewegung des fruhen 20. Jahrhunderts. Der Band informiert uber die zentralen Themen und Motive der expressionistischen Literatur und Kunst. Insbesondere im Blick sind die Spannungen zwischen zivilisatorischen Modernisierungsprozessen und asthetischer Moderne mit ihren poetologischen Konsequenzen. Resumiert wird auch die aktuelle Forschung, wie z.B. die Postmoderne-Diskussionen, die Debatten uber das Verhaltnis von asthetischer Moderne und totalitaren Systemen oder jungste Fragestellungen der Kulturwissenschaften.
Pragende Bewegung des fruhen 20. Jahrhunderts. Der Band informiert uber die zentralen Themen und Motive der expressionistischen Literatur und Kunst. I...
In der deutschen Literatur der letzten zwanzig Jahre sind die asthetischen Diskurse zu weiten Teilen Texte uber Krankheit/en. Seit den neusubjektiven 70er Jahren und noch in der postmodernen Subjekt-, Vernunft- und Zivilisationskritik der 80er Jahre zeigt die literarische Intelligenz auffalliges Interesse an medizininischen, insbesondere psychopathologischen Themen und Motiven. Was Susan Sontag in ihrem Essay Krankheit als Metapher an moralisierenden und psychologisierenden Verwendungen medizinischer Begriffe kritisierte, ist in der Gegenwartsliteratur ein universales Phanomen. Das Buch von...
In der deutschen Literatur der letzten zwanzig Jahre sind die asthetischen Diskurse zu weiten Teilen Texte uber Krankheit/en. Seit den neusubjektiven ...