Auftakt und Kernstuck des Bandes ist Wielands wohl beliebtester satirischer Roman, Die Geschichte der Abderiten (1774-1776). Das Werk erscheint hier erstmals wieder in seiner ursprunglichen Form als Fortsetzungsroman, wie er sich dem zeitgenossischen Leser in der Zeitschrift Der Teutsche Merkur seinerzeit darbot. So kann Wielands Spiel mit der Periodizitat und den entsprechenden Lesererwartungen nachverfolgt werden, das bei der Umarbeitung zum abgeschlossenen Roman 1781 teilweise verlorenging. Daruber hinaus dokumentiert der Band Wielands vielfaltige dichterische und...
Auftakt und Kernstuck des Bandes ist Wielands wohl beliebtester satirischer Roman, Die Geschichte der Abderiten (1774-1776). Das Werk ersc...
Wielands Agathon steht als Prototyp am Anfang der Geschichte des modernen Romans und war das Vorbild für viele folgende Werke, darunter für Goethes "Wilhelm Meister". In diesem Epochenroman, in der fiktionalen Auseinandersetzung mit der Gesellschaft des antiken Griechenlands, stellt Wieland die entscheidenden Fragen zur eigenen Zeit. In deren Mittelpunkt aber steht das zeitlose Problem, wie sich das Individuum selbst zu finden vermag zwischen hochfliegendem Ideal und persönlicher Erfahrung.
Wielands Agathon steht als Prototyp am Anfang der Geschichte des modernen Romans und war das Vorbild für viele folgende Werke, darunter für Goethes ...
Die Schwerpunkte des Tagungsbandes mit deutsch-italienischen Beitragen vom September 1994 bilden, komplementar aufeinander bezogen, das arkadische Wunschbild Italien und seine Wahrnehmung durch Italienreisende sowie die Prasenz Italiens in Weimar um 1800. Die Studien behandeln vom Reisebericht uber Elegie, Epigramm, Roman, Kunstlerbiographie bis hin zum Drama die unterschiedlichsten literarischen Formen, beziehen neben fiktionalen Texten auch die Biographie und Autobiographie mit ein und dokumentieren, auf welchen materialen, historischen, geistigen Grundlagen das differenzierte...
Die Schwerpunkte des Tagungsbandes mit deutsch-italienischen Beitragen vom September 1994 bilden, komplementar aufeinander bezogen, das arkadische ...
In Kenntnis der europaischen Romantradition schuf Wieland in seiner Biberacher Zeit neben seinen amtlichen Aufgaben den modernen deutschen Roman. Auf den an Cervantes' Don Quijote angelehnten Don Sylvio von Rosalva (1764) folgte die Geschichte des Agathon (1766/67), die neben Richardson und Fielding insbesondere Sternes digressive Poetik des Tristram Shandy aufnahm.
Zugleich begrundete Wieland mit Musarion (1768) und dem Fragment gebliebenen Idris (1768) seine einzigartige Verserzahlungskunst. In ihr entwickelte er die im Titel...
In Kenntnis der europaischen Romantradition schuf Wieland in seiner Biberacher Zeit neben seinen amtlichen Aufgaben den modernen deutschen Roman. A...