Adorno, Theodor W. Suhrkamp, Peter Unseld, Siegfried
Als George Steiner im Times Literary Supplement Bände der Gesammelten Schriften von Theodor W. Adorno bespricht, diagnostiziert er, daß dessen Werk zugute gekommen ist, "was man als die 'Suhrkamp-Kultur' bezeichnen kann". Im Briefwechsel zwischen Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld und Adorno ist zu verfolgen, wie diese Kultur entstand.§Nichts deutet bei Adornos Rückkehr aus dem Exil 1949 auf ein Gelingen des Versuchs hin, in Nachkriegsdeutschland tatsächlich anzukommen. Im Jahr darauf geht auch Peter Suhrkamp mit der Verlagsgründung ein Wagnis ein. Dabei schließt der vom...
Als George Steiner im Times Literary Supplement Bände der Gesammelten Schriften von Theodor W. Adorno bespricht, diagnostiziert er, daß dessen Werk ...
Siegfried Unseld hat, mit einzigartiger Kennerschaft von Leben und Werk des Dichters, eine Auswahl aus dem Briefkorpus getroffen, die unmittelbar Zeugnis gibt von den Mglichkeiten des Menschseins, die Hesse erkundet und die er seinen Korrespondenzpartnern, gleich welchen Alters, eindringlich und einfhlsam vermittelt.
Siegfried Unseld hat, mit einzigartiger Kennerschaft von Leben und Werk des Dichters, eine Auswahl aus dem Briefkorpus getroffen, die unmittelbar Zeug...
Zwischen 1959 und 1984 pflegten Uwe Johnson und Siegfried Unseld einen intensiven brieflichen Kontakt. Die 770 Briefe, die whrend dieser Zeit geschrieben wurden, erlauben authentische Einblicke in Arbeit und Leben dieser beiden Menschen. Sie dokumentieren detailliert entscheidende Stationen im Werk des Autors und im Schaffen des Verlegers und vermitteln zugleich einen Eindruck von der politischen und kulturellen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
Zwischen 1959 und 1984 pflegten Uwe Johnson und Siegfried Unseld einen intensiven brieflichen Kontakt. Die 770 Briefe, die whrend dieser Zeit geschrie...
Das Buch ist eine unausschpfliche Fundgrube ber das verlegerische und persnliche Leben des groen Menschen Peter Suhrkamp, der zu den bedeutendsten Persnlichkeiten im deutschen Verlagsleben zhlte und dessen Lebenswerk einem durch schwere Krankheit und fast permanentes Leiden geschwchten und ldierten Krper abgerungen werden mute. Nur mit groer Erschtterung und Bewunderung folgt man diesem Lebensbericht, dessen geistiger Gehalt im Rahmen einer knapp bemessenen Besprechung kaum adquat dargestellt werden kann. Kein anderer Verleger hatte in den Zeiten der nationalsozialistischen Herrschaft auf so...
Das Buch ist eine unausschpfliche Fundgrube ber das verlegerische und persnliche Leben des groen Menschen Peter Suhrkamp, der zu den bedeutendsten Per...
Siegfried Unseld, der Verleger des Insel Verlags von 1963 bis zu seinem Tod im Oktober 2002, hat nicht nur Goethes Werke in vielen Ausgaben veröffentlicht, sondern auch den Autor selbst zum Thema zahlreicher Untersuchungen gemacht: mit dem Standardwerk über Goethe und seine Verleger, mit einer Studie über Goethes Gedicht Ginkgo biloba, mit Anthologien und Monographien. Goethe war für Unseld Gegenstand der Verehrung und der Kritik zugleich, einer Kritik, die den Klassiker immer auch zum Zeitgenossen werden ließ, zum Zeitgenossen der Autoren, die der Suhrkamp Verlag verlegte. In seiner...
Siegfried Unseld, der Verleger des Insel Verlags von 1963 bis zu seinem Tod im Oktober 2002, hat nicht nur Goethes Werke in vielen Ausgaben veröffent...
In diesem Band schildert Siegfried Unseld seine Begegnungen mit Hermann Hesse. Erinnerungen und Berichte ber literarische und persnliche Begegnungen wechseln mit Dokumenten Hesses, in denen sich ein Stck Verlagsgeschichte spiegelt, die Geschichte der Beziehung Hermann Hesses zu seinem Verlag und zu seinen Verlegern.
In diesem Band schildert Siegfried Unseld seine Begegnungen mit Hermann Hesse. Erinnerungen und Berichte ber literarische und persnliche Begegnungen w...
Erstmals erhalten zwei Bücher im Suhrkamp Verlag den gleichen Titel: Briefe an die Autoren. So nennt Siegfried Unseld seine Auswahl von Briefen Peter Suhrkamps zum 70. Geburtstag des Verlagsgründers, die er 1963 als Band 100 der Bibliothek Suhrkamp herausgibt. Zu Unselds 80. Geburtstag am 28. September 2004 liegen nun seine Briefe an die Autoren vor. Jeder Brief verrät, wie sehr auf ihn zutrifft, was er über Peter Suhrkamp schrieb: daß "Briefeschreiben einen nicht unwichtigen Teil seiner Existenz" bedeutete.§Siegfried Unseld hinterläßt Tausende von Korrespondenzen. Den ersten Brief...
Erstmals erhalten zwei Bücher im Suhrkamp Verlag den gleichen Titel: Briefe an die Autoren. So nennt Siegfried Unseld seine Auswahl von Briefen Peter...
Etwas vom Wichtigsten und Spannendsten fr passionierte Leser und Bcherfreunde stellen die fnf Vorlesungen dar: vier Autoren - Hesse, Brecht, Rilke und Robert Walser - in ihren jeweils verschiedenen Beziehungen zu Verlegern. Erffnet wird der Band mit einer Abhandlung, die die Aufgaben eines literarischen Verlegers heute beschreibt, Widersprche und Rollenkonflikte untersucht und die Arbeit des literarischen Verlages durch den Umgang mit seinen Autoren definiert.
Etwas vom Wichtigsten und Spannendsten fr passionierte Leser und Bcherfreunde stellen die fnf Vorlesungen dar: vier Autoren - Hesse, Brecht, Rilke und...