Philosophie der Lebenskunst beschreibt ein noch unvollendetes Projekt der Zusammenführung zweier Typen von Ethik: der antiken Tugendethik und der modernen Sollensethik. Dieser Band beschreibt die wechselvolle Geschichte der konkreten Anwendung ethischer Reflexion an einzelnen Autoren wie Epikur und Seneca, Montaigne und Gracian, Schopenhauer und Nietzsche bis zu Erich Fromm und Michel Foucault. Auch ostasiatische Weisheitslehren finden in der Darstellung Berücksichtigung. Das Resultat ist ein lebensphilosophischer Begriff moralischer Verpflichtung, die sich aus der Spannung zwischen dem...
Philosophie der Lebenskunst beschreibt ein noch unvollendetes Projekt der Zusammenführung zweier Typen von Ethik: der antiken Tugendethik und der mod...
In der Junius-Reihe "Zur Einfhrung" gibt Reinhard Mehring einen pointierten berblick ber das Gesamtwerk Schmitts. Vervollstndigt wird die Darstellung durch eine reprsentative Auswahlbibliographie sowie eine biographische Zeittafel.
In der Junius-Reihe "Zur Einfhrung" gibt Reinhard Mehring einen pointierten berblick ber das Gesamtwerk Schmitts. Vervollstndigt wird die Darstellung ...
Welchen Beitrag haben Privateigentum, Marktwirtschaft und Wettbewerb zum Aufstieg der westlichen Zivilisation geleistet? An welchen Irrtümern ist der Sozialismus gescheitert? Wie können individuelle Freiheit und Wohlstand in der Demokratie gesichert werden? Diese und andere Fragen hat der Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek (1899 - 1992) in seinem Werk gestellt und damit nicht zuletzt Spuren in der Realpolitik von Margaret Thatcher bis Václav Klaus hinterlassen. Der vorliegende Band stellt den Lebensweg dieses wohl einflussreichsten Liberalen des 20. Jahrhunderts dar und gibt...
Welchen Beitrag haben Privateigentum, Marktwirtschaft und Wettbewerb zum Aufstieg der westlichen Zivilisation geleistet? An welchen Irrtümern ist der...
Florian C. Reiter, der heilige Schriften aus dem taoistischen Kanon übersetzt hat, lässt in dieser Einführung ein selten klares Bild des religiösen Taoismus entstehen, der infolge selektiver Kulturimporte in Europa oft missverstanden wurde.§
Florian C. Reiter, der heilige Schriften aus dem taoistischen Kanon übersetzt hat, lässt in dieser Einführung ein selten klares Bild des religiöse...