John Rawls (1921-2002) war schon zu Lebzeiten ein Klassiker. Seine Theorie der Gerechtigkeit von 1971 ist der argumentativ dichteste Beitrag zu diesem Thema in der Geschichte der praktischen Philosophie.In dieser Einfhrung gibt Wolfgang Kersting einen berblick ber die von Rawls ermutigten Hauptstrmungen der politischen Gegenwartsphilosophie - libertarianism, Kommunitarismus und egalitrer Liberalismus - und beschreibt die Entwicklung des rawlsschen Denkens selbst. Thematisiert werden u. a. Rawls ausgearbeitete Vlkerrechtskonzeption und seine Beziehung zur Gerechtigkeitsphilosophie des...
John Rawls (1921-2002) war schon zu Lebzeiten ein Klassiker. Seine Theorie der Gerechtigkeit von 1971 ist der argumentativ dichteste Beitrag zu diesem...
In Abgrenzung zu Metaphysik und Rationalismus versucht der schottische Philosoph David Hume (1711-1776) die in den Naturwissenschaften erfolgreich angewandte experimentelle Methode auch für die Erforschung der menschlichen Natur fruchtbar zu machen. Seine skrupolöse Orientierung an Beobachtung und Erfahrung führt ihn jedoch wider Erwarten in den Skeptizismus, einer Form der Philosophie, die zwar gedacht, aber nicht gelebt werden kann. Nach Hume sollte daher nicht die Vernunft, sondern die Natur der letzte Maßstab unseres Denkens, Fühlens und Handelns sein. Ausgehend von dieser Konzeption...
In Abgrenzung zu Metaphysik und Rationalismus versucht der schottische Philosoph David Hume (1711-1776) die in den Naturwissenschaften erfolgreich ang...
In der Junius-Reihe Zur Einfhrung gibt Josef Kopperschmidt einen berblick ber die Argumentationstheorie. Vervollstndigt wird die Darstellung durch eine reprsentative Auswahlbibliographie.
In der Junius-Reihe Zur Einfhrung gibt Josef Kopperschmidt einen berblick ber die Argumentationstheorie. Vervollstndigt wird die Darstellung durch ein...
Für Walter Benjamin (1892-1940) war Denken keine akademische Trockenübung, sondern die entscheidende Form seiner Weltzuwendung. An Schriften wie Ursprung des deutschen Trauerspiels, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und dem Passagen-Werk kristallisieren sich auch gegenwärtige Debatten in den Kulturwissenschaften. Diese Einführung gibt biografische Hinweise§und stellt vier zentrale Arbeitsfelder Benjamins ausführlicher vor: seine Sprachtheorie, seine ästhetischen Reflexionen, seine Medientheorie und seine Geschichtstheorie. §"Es ist schwierig, Benjamins...
Für Walter Benjamin (1892-1940) war Denken keine akademische Trockenübung, sondern die entscheidende Form seiner Weltzuwendung. An Schriften wie Urs...
Für überzeugte Naturschützer sind die Gründe, die zugunsten des Naturschutzes sprechen, feste Überzeugungen, die sich eigentlich von selbst verstehen und quasi natürliche Motivationsquellen eines§verantwortlichen Umwelthandelns bilden. Es steht aber außer Frage, dass nicht alle Menschen diese Überzeugungen teilen. Die Umweltethik fragt nach den Gründen und den aus ihnen gewonnenen§Maßstäben, die unser individuelles und kollektives Handeln und unsere Lebensstile im Umgang mit der außermenschlichen Natur bestimmen können und sollen. Mit dieser Einführung führt der Umweltethiker...
Für überzeugte Naturschützer sind die Gründe, die zugunsten des Naturschutzes sprechen, feste Überzeugungen, die sich eigentlich von selbst verst...
Nicht nur Individuen, sondern auch Gruppen, Kollektive und Nationenkonstruieren ihre Identität durch den Bezug auf eine gemeinsameVergangenheit: Jahrestage, Denkmäler, Museen und Bibliotheken bildendie rituelle und mediale Basis für das »kulturelle Gedächtnis«, dasin den Kulturwissenschaften seit über zwei Jahrzehnten intensiv diskutiertwird. Die Einführung präsentiert die wichtigsten Themen dieserDiskussion, indem sie den Bogen von der Kritik des Gedächtnisses beiFriedrich Nietzsche über die Etablierung einer kulturwissenschaftlichenGedächtnistheorie bei Aby Warburg und Maurice...
Nicht nur Individuen, sondern auch Gruppen, Kollektive und Nationenkonstruieren ihre Identität durch den Bezug auf eine gemeinsameVergangenheit: Jahr...
Diese Einführung stellt die philosophischen und soziologischen Grundzüge des amerikanischen Pragmatismus, dessen Kern eine Theorie kreativen Handelns ist, systematisch und im historischen Zusammenhang dar. Zuerst wurde diese Theorie von Charles S. Peirce in Philosophie und Semiotik begründet und später durch die Sozialpsychologie von George Herbert Mead sowie die Pädagogik und politische Theorie John Deweys ausgearbeitet. Im Anschluss an die von Mead und Dewey begründete Chicago School of Philosophy entstand die Chicago School of Sociology, deren Theorie und Methode sowohl die Grundlage...
Diese Einführung stellt die philosophischen und soziologischen Grundzüge des amerikanischen Pragmatismus, dessen Kern eine Theorie kreativen Handeln...
Richard Rorty, einst Außenseiter und Enfant terrible der analytischen Philosophie, ist neben Habermas und Derrida zu einer intellektuellen Leitfigur geworden. Seine scharfe Kritik des Abbildcharakters der Philosophie hat eine Reihe von Schülern gefunden, u.a. Robert Brandom. Diese Einführung stellt das Gesamtwerk Rortys einschließlich der neueren Texte zur amerikanischen Linken, zur Verwestlichung der Welt und gegen ein reaktionäres Bündnis zwischen Ökonomie und Regierungspolitik übersichtlich dar. Der erste Teil des Bandes entwickelt argumentativ Rortys philosophische Positionen, der...
Richard Rorty, einst Außenseiter und Enfant terrible der analytischen Philosophie, ist neben Habermas und Derrida zu einer intellektuellen Leitfigur ...
Wenn das 19. Jahrhundert in der Philosophie der Wissenschaften den Aufstieg des Positivismus erlebte, so begann das 20. Jahrhundert mit einer Krise des positivistischen Denkens, ohne dass zunächst eine Lösung oder gar Alternative in Sicht gewesen wäre. Erst allmählich entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts ein komplexes, sozialhistorisch und denkhistorisch motiviertes Nachdenken über Wissenschaft, das in seinem Kern darin bestand, die Wissenschaftsphilosophie zu historisieren. Es entwickelten sich Formen einer historischen Epistemologie. Diese Bewegung muss in den breiteren...
Wenn das 19. Jahrhundert in der Philosophie der Wissenschaften den Aufstieg des Positivismus erlebte, so begann das 20. Jahrhundert mit einer Krise de...