Das Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen prasentiert mit diesem Band theoretische und methodische Grundlagen der Forschung zur Konstituierung von Wissen in sprachlichen Formationen. Neben methodischen Fragen der Gesprachsanalyse, der Kognitiven Grammatik und der Konstruktionsgrammatik stehen dabei besonders der Wissens- und der Diskursbegriff im Zentrum. In zahlreichen Einzelanalysen wird das vorgestellte Beschreibungsinstrumentarium an den Themen Nanotechnologie, Biomedizin, Politik, Bildung, Kunst, Religion, Mathematik, Recht und Wirtschaft exemplifiziert.
Das Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen prasentiert mit diesem Band theoretische und methodische Grundlagen der Forschung zur Konstituierung von Wis...
Discourse and ways of thinking are mirrored in typical language usage. With corpus linguistic methods it is possible to expose recurring formula and patterns of language usage and their variations. This book demonstrates how inductive theories for cultural studies analyses can be derived from large bodies of text. The methods are illustrated with a detailed analysis of a sample of about 45,000 articles from the 'Neuen Zuuuml;rcher Zeitung, ' from between 1995 and 2005. The book is aimed at both scholars doing research in cultural studies and advanced students.
Discourse and ways of thinking are mirrored in typical language usage. With corpus linguistic methods it is possible to expose recurring formula and p...
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie auerwissenschaftlichen Diskussion uber die Rolle der Massenmedien. Fast schon traditionell differenzieren sich die Positionen, die in dieser - immer auch von den Medien selbstreflexiv aufgenommenen - Debatte vertreten werden, anhand der normativen Pole "Abwiegelung" und "Panikmache." Die Arbeit geht anhand einer detaillierten textlinguistischen Analyse des massenmedialen Diskurses zur Vogelgrippe im Jahr 2006 der Frage nach, ob diese sich regelmaig wiederholende Kontroverse auf...
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie auerwissenschaftlichen Diskussion uber...
Die Chiffre "1968" ist Name fur einen Erinnerungsort, der insbesondere durch seine Sprache das kollektive Gedachtnis pragt. Nach vierzig Jahren ist die Zeit fur eine Zwischenbilanz gekommen. Diese Bilanz wird in dem vorliegenden Sammelband gezogen. Er enthalt die uberarbeiteten Vortrage einer Tagung, die im Mai 2008 stattfand. Die Beitrage stellen die vielfaltigen Auspragungen und Aspekte dieser Sprache dar und machen damit deutlich, dass "die 68er-Sprache" einen unbestreitbaren Platz in der Kulturgeschichte, insbesondere in der kulturwissenschaftlichen Linguistik, hat. Ihre...
Die Chiffre "1968" ist Name fur einen Erinnerungsort, der insbesondere durch seine Sprache das kollektive Gedachtnis pragt. Nach vierzig Jahren ist...
Am Beispiel der "Nicht-finiten Pradikationskonstruktion" (z.B. "Ich und aufgeben?") wird der Versuch unternommen, ausgehend von den alltagssprachlichen Formen und Funktionen einer grammatischen Konstruktion zu einem Modell ihrer Reprasentation im Sprachgebrauchswissen zu gelangen. Die Hauptdatengrundlage der Untersuchung bilden alltagssprachliche Beispiele aus dem Usenet und aus Foren. Im Anschluss an die Diskussion des Forschungsstands werden in Auseinandersetzung mit kognitions- und interaktionslinguistischen, aber auch zeichentheoretischen Positionen die theoretischen und...
Am Beispiel der "Nicht-finiten Pradikationskonstruktion" (z.B. "Ich und aufgeben?") wird der Versuch unternommen, ausgehend von den alltagssprachli...
Der interdisziplinare Band widmet sich systematisch der Frage, wie im gesellschaftlichen Wirkfeld der Kunst durch das Zusammenspiel von Bildern, Sprache und korperlicher Performanz Identitaten geschaffen werden.Er analysiert Bildende Kunst und Sprachkunst als Medien, die der kommunikativen Selbstvergewisserung des Einzelnen, der sozialen Gruppe und des ethnischen oder nationalen Kollektivs dienen. Renommierte Forscherinnen und Forscher untersuchen in Einzelbeitragen diese anthropologische Grundfunktion der Kunst unter dem Gesichtspunkt ihrer sprachlichen und multimodalen
Der interdisziplinare Band widmet sich systematisch der Frage, wie im gesellschaftlichen Wirkfeld der Kunst durch das Zusammenspiel von Bildern, Sp...
Die juristische Textarbeit im Kontext der Gesetzgebung ist aus rechtslinguistischer Perspektive ein bislang unbearbeitetes Forschungsfeld. Hier setzt die vorliegende Studie an: Am Beispiel der Norm(text)genese der sog. "Online-Durchsuchung" arbeitet sie empirisch die vielfaltigen diskursiven Verknupfungen und handlungsleitenden Konzepte der verschiedenen Akteure heraus. Berucksichtigt werden hierfur uber 1000 Texte aus den Kommunikationsbereichen der Legislative, Exekutive, Judikative, Rechtswissenschaft und der Medien. Im Ergebnis zeigt sich die Genese rechtlicher Normen als semantischer...
Die juristische Textarbeit im Kontext der Gesetzgebung ist aus rechtslinguistischer Perspektive ein bislang unbearbeitetes Forschungsfeld. Hier set...
Einen Groteil unseres Wissens nehmen wir in Diskurszusammenhangen wahr. Was in der Welt Gultigkeit hat, wird in Sprecherhandlungen als faktisch gegeben dargestellt. Unser Wissen uber die Welt in Form von Fakten ist also in Diskurse eingebunden - in diesen wird Faktizitat konstituiert. Der schillernde Begriff der Diskursanalyse scheint hierbei prima facie ein Erkenntnishindernis darzustellen. Diese vermeintliche Schwache der Begriffsunscharfe ist Motivation fur die Beleuchtung der Diskursanalyse aus dem Blickwinkel der jeweiligen Einzeldisziplin. Durch die Betrachtung des...
Einen Groteil unseres Wissens nehmen wir in Diskurszusammenhangen wahr. Was in der Welt Gultigkeit hat, wird in Sprecherhandlungen als faktisch geg...
Die Studie entwickelt theoretische, methodische und empirische Grundlagen einer Bedeutungstheorie, die sprachliche Innovationen und diskursive Dynamiken nicht als Sonderfall, sondern als Normalfall versteht. Durch die Integration system- und handlungstheoretischer Aspekte, werden Diskurse als Orte des Bedeutungswandels beschreibbar. Im Zentrum der Analyse stehen dabei metaphorische Muster als diskurssemantische Einheiten. Das Fallbeispiel zum Diskursobjekts Virus belegt, dass relativ stabile Protometaphern immer wieder in innovativen Setzungen ausdifferenziert werden: Neben der Analyse der...
Die Studie entwickelt theoretische, methodische und empirische Grundlagen einer Bedeutungstheorie, die sprachliche Innovationen und diskursive Dyna...