Ziel des Buches ist es, Sprache, Literatur und Geschichte im Rahmen einer biographisch gestutzten und padagogisch fundierten Sprachgeschichtsschreibung zu vereinen und die gesprachsstrukturellen und lexikalischen Besonderheiten von Joachim Heinrich Campes (1749-1818) schriftstellerischem Schaffen vor dem Hintergrund der Reformbewegung des Philanthropismus zu analysieren. Ins Zentrum der Untersuchung wird mit Robinson der Jungere (1779/80) das erfolgreichste Kinder- und Jugendbuch deutscher Sprache aus der Feder des Braunschweiger Padagogen und Lexikographen gestellt. Die in diesem Werk...
Ziel des Buches ist es, Sprache, Literatur und Geschichte im Rahmen einer biographisch gestutzten und padagogisch fundierten Sprachgeschichtsschrei...
Die Klassenfunktion der deutschen Modalpartikeln ist trotz einer 40-jahrigen Forschungsgeschichte ungeklart. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, ob die Partikeln eine grammatische Funktion oder rein pragmatische Funktionen besitzen. Diese Arbeit uberpruft, ob die Modalpartikeln die zwei zentralen Kriterien fur die Einordnung als grammatische Zeichen erfullen: Besitzen alle Modalpartikeln eine relationale Funktion? Und: Bilden sie ein grammatisches Paradigma? Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt auf Basis einer breit angelegten Korpusuntersuchung, in der alle zentralen...
Die Klassenfunktion der deutschen Modalpartikeln ist trotz einer 40-jahrigen Forschungsgeschichte ungeklart. Im Mittelpunkt der Debatte steht die F...
Was tun mit dem Verb? Wortarten, namentlich das Verb, bilden seit jeher einen zentralen Bestandteil des schulischen Grammatikunterrichts. Man wurde daher von der germanistischen Linguistik und Sprachdidaktik eine in sich konsistente Analyse des Verbs mit wissenschaftlich abgesicherten didaktischen Pfaden erwarten. Diese Erwartung bleibt unerfullt: So einander widersprechend und teils in sich selbst inkonsistent wie die zugrundegelegten linguistischen Ansatze zur Erfassung des Verbs selbst, so unvereinbar sind die unterschiedlichen Vorschlage zu einer Didaktik, die sein vielfaltiges Formen-...
Was tun mit dem Verb? Wortarten, namentlich das Verb, bilden seit jeher einen zentralen Bestandteil des schulischen Grammatikunterrichts. Man wurde...
In der germanistischen Linguistik ist die Abgrenzung von Adjektiven und Adverbien seit jeher umstritten. Das vorliegendeBuch greift diese Problematik auf und erortert zunachst im Rahmen eines forschungsgeschichtlichen Kapitels bisherige Kategorisierungsmoglichkeiten fur Worter wie schnell und sofort. Dabei wird erkennbar, dass die Thematik mit ganz grundlegenden Aspekten der Wortartenforschung verknupft ist, denn bestehende Klassifikationen sind v. a. im Hinblick auf Ziel, Gegenstand und/oder Methodik zu kritisieren. Der hier dargelegte Losungsvorschlag hat deshalb...
In der germanistischen Linguistik ist die Abgrenzung von Adjektiven und Adverbien seit jeher umstritten. Das vorliegendeBuch greift diese Problemat...
Im Vergleich zum Vorfeld und zu Einheiten am linken Rand wurde die rechte Peripherie des deutschen Satzes bislang wenig untersucht. Der Sammelband widmet sich erstmals ausschlielich nicht-sententialen Besetzungsformen des Nachfelds. Die 16 Beitrage greifen das Thema aus unterschiedlichen methodischen Perspektiven auf, sodass - erstmals in der Nachfeld-Forschung - syntaktisch-funktional, generativ und pragmatisch-stilistisch ausgerichtete Herangehensweisen sowie die Spracherwerbsperspektive zusammentreffen und ihren Fragestellungen unter Berucksichtigung sprachhistorischer sowie...
Im Vergleich zum Vorfeld und zu Einheiten am linken Rand wurde die rechte Peripherie des deutschen Satzes bislang wenig untersucht. Der Sammelband ...
Der von Peter Koch und Wulf Oesterreicher 1985 erstmals veroffentlichte Ansatz 'Sprache der Nahe und Sprache der Distanz' kann als das erfolgreichste Modell zur Erfassung des Spannungsfelds von Mundlichkeit und Schriftlichkeit betrachtet werden. Zum Erfolg gehort dabei einerseits die breite Anwendung insbesondere in der germanistischen Linguistik in verschiedenen Bereichen wie Variationslinguistik, Spracherwerb und Medienlinguistik. Andererseits zahlt zum Erfolg des Modells - wie bei allen Klassikern - gerade auch seine anhaltende kritische Diskussion. Der Band reflektiert mit den...
Der von Peter Koch und Wulf Oesterreicher 1985 erstmals veroffentlichte Ansatz 'Sprache der Nahe und Sprache der Distanz' kann als das erfolgreichs...