Im ersten Teil wird der Text des Karlsruher Originalmanuskripts samt der Wiener Variante "Konig Frondalpheo" zum ersten Mal publiziert.
Der zweite Teil untersucht die Themenabhangigkeit von einer durch Englische Komodianten vermittelten Version des Shakespeareschen Wintermarchens. Motive und Probleme aus dem Bereich der Wanderbuhne und des Volksmarchens, der dramaturgische Aufbau und die Realisierung auf der Buhne sind weitere Schwerpunkte der Arbeit.
Der dritte Teil verzeichnet die erhaltenen Wanderbuhnendramen, deren Rezeptionswege und Auffuhrungsdaten. Repertoirelisten...
Im ersten Teil wird der Text des Karlsruher Originalmanuskripts samt der Wiener Variante "Konig Frondalpheo" zum ersten Mal publiziert.
Die interdisziplinare Studie zum Text-Bild-Verhaltnis geht der Frage nach, wie der Ausdruck der 'vremde' in den illuminierten Handschriften des Parzival Wolframs von Eschenbach konnotiert ist. Die sprachliche Untersuchung ausgewahlter Textzeugen (Cgm 19, cpg 339 und Cod. AA 91) gibt Aufschluss uber die Semantik der 'Fremde' zwischen der Mitte des 13. und der zweiten Halfte des 15. Jh. Die Bildanalyse widmet sich den zeitgenossischen stereotypen Vorstellungen von 'vremde' und zeigt z.B. auf welche Weise Feirefiz als 'heide' dargestellt ist. Weiterhin wird erkennbar, wie...
Die interdisziplinare Studie zum Text-Bild-Verhaltnis geht der Frage nach, wie der Ausdruck der 'vremde' in den illuminierten Handschriften des
Schillers Anthropologie und die Philosophische Anthropologie - dahinter stehen zwei Denksysteme mit zahlreichen Parallelen. Wahrend den Theorien selbst in den letzten Jahrzehnten groe Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist die Analogie zwischen ihnen bislang nur wenig erforscht.
Die Studie nutzt Schlusselbegriffe und konstante Denkfiguren, die aus den Werken Schelers, Plessners und Gehlens herausgearbeitet und vor ihrem wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Hintergrund erklart werden, zu dem heuristischen Zweck einer Neuinterpretation der schillerschen Philosophie vom Menschen. So...
Schillers Anthropologie und die Philosophische Anthropologie - dahinter stehen zwei Denksysteme mit zahlreichen Parallelen. Wahrend den Theorien se...