Die Beziehungen zwischen den "historischen Zwillingen" Deutschland und Frankreich spielten in der europaischen Staatengeschichte stets eine besondere Rolle. Obwohl sie durch die Verheerungen zweier Weltkriege einen Tiefpunkt erreicht hatten, entwickelten sie sich in den Jahren 1949 bis 1963 zu einer "Entente elementaire" (Willy Brandt). Auf der Basis umfassender Recherchen in deutschen und franzosischen Archiven sowie der Auswertung der vorliegenden Literatur liefert die umfangreiche Monographie in zwei Teilbanden eine erste Gesamtdarstellung dieses schwierigen Prozesses aus gleichgewichtiger...
Die Beziehungen zwischen den "historischen Zwillingen" Deutschland und Frankreich spielten in der europaischen Staatengeschichte stets eine besondere ...
In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Thuringen oft als eine Oase der Rechtsstaatlichkeit gepriesen. Petra Weber demonstriert, dass auch hier fruh der Aufbau einer zweiten Diktatur auf deutschem Boden begann. Sie zeichnet nicht nur die Demontage der traditionellen Instanzenzuge der Justizverwaltung und die dort durchgefuhrten personellen "Sauberungsaktionen" nach, sondern analysiert auch die durch die Wirtschaftsjustiz betriebene Revolution von oben und die eng mit den deutschlandpolitischen Auseinandersetzungen verknupfte politische Strafjustiz. Aus der Presse: "Ihr Buch...
In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Thuringen oft als eine Oase der Rechtsstaatlichkeit gepriesen. Petra Weber demonstriert, dass au...
In der Zwischenkriegszeit war das Verhaltnis zwischen den Tschechen und Deutschen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in vieler Hinsicht gespannt. In besonderem Mae galt dies fur die Wirtschaft. Die Studie beruht auf einem umfangreichen Fundus neu erschlossener Quellen aus den Archiven beider Lander. Christoph Boyer schlagt Schneisen in das bislang kaum erkundete Terrain der Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der CSR und will damit zu einer veranderten Sichtweise der Beziehungen insgesamt beitragen. Aus der Presse: " Dem Autor ist es gelungen, die...
In der Zwischenkriegszeit war das Verhaltnis zwischen den Tschechen und Deutschen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in vieler Hinsicht gespa...
Im Justizwesen der SBZ und fruhen DDR wurden rechtsstaatliche Strukturen und Verfahren Zug um Zug abgebaut. Hermann Wentker analysiert diesen Transformationsprozess, an dessen Ende Recht und Justiz Macht nicht mehr begrenzten, sondern nur noch ein Instrument der Politik darstellten. Im Mittelpunkt stehen die Deutsche Zentralverwaltung fur Justiz und das DDR-Justizministerium in ihrer Abhangigkeit von der sowjetischen Besatzungsmacht und der SED. Thematisiert werden unter anderem Personalbesetzung und Personalentwicklung der Zentralbehorden, das Verhaltnis zur Landerjustiz, der mehrfache...
Im Justizwesen der SBZ und fruhen DDR wurden rechtsstaatliche Strukturen und Verfahren Zug um Zug abgebaut. Hermann Wentker analysiert diesen Transfor...
Das Bild ubiquitaren Versagens und moralischer Stumpfheit der deutschen Justiz ist fest etabliert. Edith Raim stellt es nicht ganz auf den Kopf, sie relativiert die gangige Deutung aber in vielerlei Hinsicht. Ausgangspunkt ist die facettenreiche Sozialgeschichte der westdeutschen Justiz nach 1945, wobei auch die leidenschaftlichen deutsch-alliierten Diskussionen uber die nationalsozialistischen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" untersucht werden. Den Kern der Darstellung aber bildet die Analyse zahlreicher deutscher Gerichtsverfahren, die brisanten Themen wie der "Reichskristallnacht,"...
Das Bild ubiquitaren Versagens und moralischer Stumpfheit der deutschen Justiz ist fest etabliert. Edith Raim stellt es nicht ganz auf den Kopf, sie r...
Die Arbeitskraftelenkung war ein immanenter und zentraler Bestandteil der Planwirtschaft in der SBZ/DDR. Der Ubergang vom System der kriegsbedingten Zwangsbewirtschaftung zur Zentralverwaltungswirtschaft vollzog sich nicht geradlinig und nicht sofort nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Trotz einiger grundlegender Entscheidungen (Bodenreform, Sequestrierung und "Industriereform") entwickelte sich erst im Verlauf der funfziger Jahre ein komplexes und ausdifferenziertes Steuerungssystem fur die ostdeutsche Wirtschaft. Die vorliegende Studie zeichnet diesen Prozess unter erstmaliger Auswertung...
Die Arbeitskraftelenkung war ein immanenter und zentraler Bestandteil der Planwirtschaft in der SBZ/DDR. Der Ubergang vom System der kriegsbedingten Z...
Die ungelost und haufig unreguliert verlaufenden sozialen Konflikte in den Betrieben zahlten zu den die Weimarer Republik belastenden Probleme. Das Betriebsrategesetz von 1920 war freilich trotz aller Auseinandersetzungen im Vorfeld seiner Verabschiedung weitgehend unumstritten. Wenn es trotzdem in den zwanziger Jahren zu keiner zufriedenstellenden Regulierung der betrieblichen Konflikte kam, so lag dies vor allem an der kommunikativen Praxis in den Betrieben, die einerseits Produktionstechnik und Unternehmerorganisation reflektierte, andererseits der Lern- und Anpassungsbereitschaft an die...
Die ungelost und haufig unreguliert verlaufenden sozialen Konflikte in den Betrieben zahlten zu den die Weimarer Republik belastenden Probleme. Das Be...
Wesentliche Faktoren, die in der Zeit zwischen den Weltkriegen die "Krise der Demokratie" verursachten, besaen gemeineuropaischen Charakter. Hierzu gehorte vor allem die radikale, ideologisch begrundete Ablehnung der parlamentarischen Demokratie durch den politischen Extremismus von links wie von rechts. Mit diesem spezifischen Aspekt der Zwischenkriegszeit setzt sich Andreas Wirsching erstmals in einer Untersuchung auseinander, die sowohl die Weimarer Republik wie auch die spate franzosische Dritte Republik in den Blick nimmt. Konzentriert auf die hauptstadtischen Zentren Paris und Berlin...
Wesentliche Faktoren, die in der Zeit zwischen den Weltkriegen die "Krise der Demokratie" verursachten, besaen gemeineuropaischen Charakter. Hierzu ge...
Obwohl die Christlich-Soziale Union 1945/1946 einen immensen Aufstieg erlebt hatte, erschutterten sie innere Auseinandersetzungen und brachten sie an den Rand der Spaltung. Flugelkampfe, die noch heute mit so schillernden Personlichkeiten wie Josef Muller, Fritz Schaffer oder Alois Hundhammer in Verbindung gebracht werden, drohten die politisch-programmatischen Gemeinsamkeiten aus den Grundungstagen aufzuzehren. Erst mit dem Sturz Josef Mullers, bekannt als Ochsensepp, und der Wahl Hans Ehards zum Landesvorsitzenden im Mai 1949 begann sich die Situation zu entspannen, freilich um einen hohen...
Obwohl die Christlich-Soziale Union 1945/1946 einen immensen Aufstieg erlebt hatte, erschutterten sie innere Auseinandersetzungen und brachten sie an ...
Warum haben die franzosischen Wahler in den 1930er Jahren mehrheitlich fur eine linke "Volksfront" votiert, wahrend in Deutschland das "Dritte Reich" die Massen mobilisierte? Die Bedeutung dieser Entwicklungsunterschiede fur politische Mentalitat und Parteien in der deutschen und franzosischen Provinz zwischen den Weltkriegen untersucht Manfred Kittel am Beispiel Westmittelfrankens und der Correze. Dabei gelingt ihm "ein rundum uberzeugender Beweis fur den Nutzen international vergleichender Regionalstudien" (H.A. Winkler).
Warum haben die franzosischen Wahler in den 1930er Jahren mehrheitlich fur eine linke "Volksfront" votiert, wahrend in Deutschland das "Dritte Reich" ...