Das Buch setzt sich mit dem Phanomen Politikverdrossenheit auseinander und pruft dessen Bedeutung fur die deutsche Jugend in West- und Ostdeutschland im Vergleich. Seit einigen Jahren steigen die Hinweise auf einen stetigen Ruckgang der politischen Unterstutzung gegenuber dem etablierten politischen System in Deutschland, z.B. zunehmende Wahlenthaltung und steigen des Protestwahlverhalten. Dieser Trend scheint verbunden mit Entwicklungen in den politischen Einstellungsmustern in Teilen der deutschen Jugend, wie z.B. erhohte Gewaltbereitschaft, steigende Anfalligkeit fur Uberzeugungsmuster...
Das Buch setzt sich mit dem Phanomen Politikverdrossenheit auseinander und pruft dessen Bedeutung fur die deutsche Jugend in West- und Ostdeutschland ...
Der Band untersucht das systemgefahrdende Potenzial an Einstellungen in sieben Transformationsstaaten, einschliesslich Ostdeutschland. Der Autor geht der Frage nach, wodurch Antisystemeinstellungen bestimmt werden.
Der Band untersucht das systemgefahrdende Potenzial an Einstellungen in sieben Transformationsstaaten, einschliesslich Ostdeutschland. Der Autor geht ...
Mit den ersten systematischen Untersuchungen der Politischen-Kultur-Forschung in den spaten funfziger Jahren (Almond/Verba 1963) hat sich die Frage nach der Stabilitat von politischen Systemen und ihre Abhangigkeit von den Einstellungen der Bevolkerungen fest als Forschungsthema in den Sozialwissenschaften etabliert. Die leitende Frage dieser Forschungsrichtung lautet, ob und inwieweit politische Systeme der kulturellen Unterstutzung bedurfen, um dauerhaft zu funktionieren. Wie stabil sind die Neuen Demokratien Osteuropas 15 Jahre nach dem Umbruch? Diverse Analysen zu unterschiedlichen...
Mit den ersten systematischen Untersuchungen der Politischen-Kultur-Forschung in den spaten funfziger Jahren (Almond/Verba 1963) hat sich die Frage na...
Seit einigen Jahren ist ein wachsendes Interesse der deutschen Wissenschaft fur Polen a- gemein als Nachbarn und insbesondere fur die deutsch-polnischen Beziehungen in - schichte und Gegenwart zu verzeichnen. In erster Linie waren es die Historiker, die im Rahmen der deutsch-polnischen Schulbuchkommission nicht nur gemeinsame Empf- lungen fur die Schulbucher erarbeiteten, sondern eine rege wissenschaftliche Zusamm- arbeit vorantrieben, die in der Entstehung des Deutschen Historischen Instituts in Warschau im Jahre 1993 und des Zentrums fur Historische Forschung der Polnischen Akademie der...
Seit einigen Jahren ist ein wachsendes Interesse der deutschen Wissenschaft fur Polen a- gemein als Nachbarn und insbesondere fur die deutsch-polnisch...
In den 1990er und frühen 2000er Jahren wurde der ökonomische Schock in Ostmitteleuropa nach der Transformation noch geduldet, mit dem Beitritt zur EU wurde aber deutlich, dass das erwartete Wohlstandsniveau nicht erreicht wird. Trotzdem konnten die politischen Systeme Ostmitteleuropas als konsolidiert gelten. Die jüngsten Entwicklungen in Ostmitteleuropa sind dagegen beunruhigend: In Ungarn wie Polen ist sichtbar, dass anti-liberale Parteien mit dem liberalen Konsens brechen. Diese Parteien greifen das Dilemma der erwarteten Wohlstandsentwicklung auf und weisen der liberalen Demokratie die...
In den 1990er und frühen 2000er Jahren wurde der ökonomische Schock in Ostmitteleuropa nach der Transformation noch geduldet, mit dem Beitritt zur E...