Alle Protagonisten Hartmanns von Aue Erec, Gregorius, Heinrich und Iwein ereilt in seiner Epik ein ahnliches Schicksal. Auf dem (vorlaufigen) Hohepunkt ihres Ruhms angekommen, verstricken sie sich in Schuld und mussen auf einem Weg der Lauterung ihrer Verfehlung Rechnung tragen. Die Arbeit versucht die Elemente der Schuld und Lauterung der vier hartmannschen Protagonisten herauszustellen und sie danach auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin zu untersuchen. Abschliessend soll ein Abgleich mit der theologischen Lehre und anderen geistigen Stromungen in der hofischen Blutezeit erfolgen, um den...
Alle Protagonisten Hartmanns von Aue Erec, Gregorius, Heinrich und Iwein ereilt in seiner Epik ein ahnliches Schicksal. Auf dem (vorlaufigen) Hohepunk...
Das Herzstuck der Studie ist das Bispel des ernsthaften Konigs aus der Feder des Strickers (erste Halfte des 13. Jahrhunderts). Es ist einem Motivkreis indischen Ursprungs gewidmet, der im lateinischen und volkssprachlichen Europa weit verbreitet ist. Das Motivgeflecht um den traurigen Konig ist eng mit den Vanitas-Parabeln aus dem Romankomplex um Barlaam und Josaphat verbunden. Anhand der geographisch-historischen Methode zeigt die Verfasserin mogliche Wege der Entstehung und Verbreitung des ernsthaften Konigs, ja der Exemplastoffe uberhaupt. Die Studie des...
Das Herzstuck der Studie ist das Bispel des ernsthaften Konigs aus der Feder des Strickers (erste Halfte des 13. Jahrhunderts). Es ist einem Mo...
Dieser Arbeit zur Entstehungs- und Uberlieferungsgeschichte des Prosa-Lancelot, der mittelhochdeutschen Ubersetzung des vom 12. bis zum 16. Jahrhundert in ganz Europa begeistert aufgenommenen Lancelot en prose, lag die Idee zugrunde, dass eine Neuuntersuchung der Uberlieferung, insbesondere der Verwandtschaftsverhaltnisse der uns heute noch uberlieferten Handschriften, unter Einbeziehung der in der Forschung bisher nur wenig beachteten fruhneuhochdeutschen Pariser Handschrift (a) aus dem 16. Jahrhundert zu neuen Ergebnissen bezuglich der Frage fuhren konnte, ob hier tatsachlich,...
Dieser Arbeit zur Entstehungs- und Uberlieferungsgeschichte des Prosa-Lancelot, der mittelhochdeutschen Ubersetzung des vom 12. bis zum 16. Jah...
Leserinnen, Zuhorerinnen, Autorinnen, Mazeninnen durchaus vielfaltig waren die Moglichkeiten mittelalterlicher Frauen, am Literaturbetrieb ihrer Zeit teilzunehmen. Die Untersuchung des gerte diu edele herzoginne beleuchtet diese Moglichkeiten naher und fragt nach deren Voraussetzungen im Hinblick auf mittelalterliche Bildungspraxis und nach den Grunden, die hinter einem weiblichen Interesse an Literatur stehen: Was hat Frauen dazu bewogen, ein Werk zu verfassen, es fur sich abschreiben zu lassen oder einen Dichter zu fordern? Worin unterscheiden sich diese Grunde von denen der...
Leserinnen, Zuhorerinnen, Autorinnen, Mazeninnen durchaus vielfaltig waren die Moglichkeiten mittelalterlicher Frauen, am Literaturbetrieb ihrer Zeit ...