Seit dem Juli 1952 bildete der Vertrag uber die Grundung der Europaischen Gemeinschaft fur Kohle und Stahl (EGKS) den rechtlichen Rahmen der europaischen Montanindustrie. In diesem Vertrag hatten die Grunderstaaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande der Hohen Behorde, dem Exekutivorgan der neuen Gemeinschaft, eine Reihe von Regulierungskompetenzen fur die Kohle- und Stahlindustrien ihrer Lander ubertragen. Wie aus den Vertragsverhandlungen hervorgeht, hatten die Mitgliedstaaten das Ziel, eine Europaische Gemeinschaft zu begrunden, in...
Seit dem Juli 1952 bildete der Vertrag uber die Grundung der Europaischen Gemeinschaft fur Kohle und Stahl (EGKS) den rechtlichen Rahmen der europa...
Die Frage nach dem Umfang sozialer Ungleichheit im Deutschen Kaiserreich gilt in der historischen Forschung als zentral fur das Verstandnis des 19. Jahrhunderts und fur die Folgewirkungen im 20. Jahrhundert. Die Studie des Historikers und Volkswirts Hendrik K. Fischer uber das Konsumverhalten privater Haushalte zwischen 1871 und 1914 findet hochst innovative Antworten auf diese Frage und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur neueren historischen Sozialstruktur- und Konsumforschung. Die Grundlage der Studie bilden knapp 4.000 Haushaltsrechnungen aus dem Untersuchungszeitraum, die nahezu...
Die Frage nach dem Umfang sozialer Ungleichheit im Deutschen Kaiserreich gilt in der historischen Forschung als zentral fur das Verstandnis des 19. Ja...
1928 installierten die internationalen Olkonzerne ein globales Hochpreiskartell, das sie bis 1938 gegen den Widerstand einiger Auenseiter zu behaupten versuchten. In diesen olhistorisch bedeutsamen Zeitraum fiel die Abkehr des Deutschen Reiches von der Weltwirtschaft. Unter den Bedingungen der Diktatur und dem mageblichen Einflu der IG Farbenindustrie AG schien die deutsche Olpolitik geradlinig und gewollt in die Kriegsvorbereitung zu munden. Aber war die Entwicklung wirklich so einfach? Ausgehend von den Olakten des ehemaligen Reichsamtes fur Bodenforschung und der Person des Erdolgeologen...
1928 installierten die internationalen Olkonzerne ein globales Hochpreiskartell, das sie bis 1938 gegen den Widerstand einiger Auenseiter zu behaupten...
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts verfugten die deutschen Bergleute mit den Knappschaftsvereinen uber ein eigenes institutionalisiertes Sozialversicherungssystem, dessen historische Wurzeln bis zuruck ins Mittelalter reichen und das insbesondere auch beispielgebend fur die Ausgestaltung der Bismarckschen Sozialversicherung war. Mit Blick auf die Periode zwischen Knappschaftsgesetz einerseits und Grundung der Reichsknappschaft andererseits (1854-1923) untersucht diese Arbeit ein versicherungsokonomisches Problem, uber das bereits die zeitgenossischen Beobachter der Knappschaftsvereine intensiv...
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts verfugten die deutschen Bergleute mit den Knappschaftsvereinen uber ein eigenes institutionalisiertes Sozialversiche...
Marcel Boldorf explores the values, rules, and principles of governance that emerged from denazification and the process of cadre selection while a centralized planned economy was set up in Soviet-occupied East Germany. He considers managerial decision-making and how much freedom of action management retained with mounting centralism. The study contributes thus to an understanding of transformational processes in post-1945 East Germany.
Marcel Boldorf explores the values, rules, and principles of governance that emerged from denazification and the process of cadre selection while a...
Die noch junge Aluminiumindustrie wurde innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer der bedeutendsten Grundstoffindustrien. Manfred Knauer schildert die wichtigsten Phasen dieser Entwicklung in Deutschland, beginnend mit dem Jahr 1886, in dem die Erfindung der Schmelzflusselektrolyse die Voraussetzung fur die Herstellung des Aluminiums im industriellen Massstab schuf.
"
Die noch junge Aluminiumindustrie wurde innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer der bedeutendsten Grundstoffindustrien. Manfred Knauer schildert die ...
Der Autor untersucht, wie sich die Marktsituation in der deutschen Stromwirtschaft unter der Bedingung netzgebundener Liefermonopole historisch darstellte. Sie widerlegt, dass Leitungsmonopole mit dem Fehlen von Wettbewerb gleichzusetzen sind und die Stromkonzerne die Regulierungspolitik beeinflussten. Es gab noch in der fruhen BRD unzahlige dezentrale Stromerzeuger in Industrie und Kommunen, die sich gegen die Konzerne erfolgreich behaupteten.
Der Autor untersucht, wie sich die Marktsituation in der deutschen Stromwirtschaft unter der Bedingung netzgebundener Liefermonopole historisch dar...
The bureaucracy’s commitment to the public good and predictable decision making processes is an important prerequisite of economic growth. There are, however, only few studies that ask how such an efficient bureaucracy was established. The main objective of this book is to close this gap by exploring the transformation of a rent-seeking bureaucracy into a modern Weberian administration in the Grand-Duchy of Baden during the first half of the 19th century. In doing so, the study asks how rules and regulations that governed employment dismissal, promotion and remuneration of bureaucrats...
The bureaucracy’s commitment to the public good and predictable decision making processes is an important prerequisite of economic growth. There are...
Thousands of German construction companies worked under the Organisation Todt during the Second World War. This study enquires into the relation between the NS state and the construction industry and analyses the businesses’ strategies and entrepreneurial room for manoeuvre. Focusing on German construction projects within the Reich and in occupied Norway, the study demonstrates how state’s attempts at regulating the sector reached their limits.
Thousands of German construction companies worked under the Organisation Todt during the Second World War. This study enquires into the relation betwe...