Das Generationskonzept bietet einen bislang in den Geschichtswissenschaften kaum genutzten Erklarungsansatz fur historischen Wandel. Indem es die Aspekte Gruppenbildung, Erfahrung und erfahrungsgesteuertes Handeln zusammenschliesst, kann die Ruckbindung des Wandels an dessen Trager, das Individuum, vermittelt werden. Generationelle Pragungen konstituieren Gruppen und koordinieren deren Handeln. Neben die sozialgeschichtlich-prosopographische Ermittlung von Generationen tritt die Analyse der sinnstiftenden Funktion von Generationenzugehorigkeit, die haufig einen Gegensatz zu den Vorgangern...
Das Generationskonzept bietet einen bislang in den Geschichtswissenschaften kaum genutzten Erklarungsansatz fur historischen Wandel. Indem es die Aspe...
Der Band verbindet zwei Themen, die in der Fruhneuzeitforschung neues Interesse erfahren: Adel und Monarchie. Er fragt dafur nach der gemeinsamen ideellen ritterlich -heroischen Grundlage von Konig und Adel, denn Ritter hat die Geschichtswissenschaft seit jeher gerade unter den Kaisern und Konigen ausgemacht, im Rahmen der Gegenuberstellung von Vergangenheitsorientierungen und Modernisierungsprozessen vorzugsweise als letzte Ritter .
"
Der Band verbindet zwei Themen, die in der Fruhneuzeitforschung neues Interesse erfahren: Adel und Monarchie. Er fragt dafur nach der gemeinsamen i...
This compendium volume assembles major articles by Louse Schorn-Schutte on the occasion of her 65th birthday. It reflects the wide range of the honoree s important areas of writing and research, including the history of historiography and the history of political and religious culture in the early modern age. In addition, the book presents her positions on important current issues in science policy.
"
This compendium volume assembles major articles by Louse Schorn-Schutte on the occasion of her 65th birthday. It reflects the wide range...
Der Sammelband stellt das Phanomen "Macht der Wenigen" als verbindendes Element der politischen Kulturen der Antike heraus. Dabei gewinnt der Begriff "Aristokratie" im Spannungsfeld zwischen prinzipieller Offenheit und Offentlichkeit der Statusgruppe einerseits und der Exklusivierung von Status und Herrschaft andererseits neues Profil. Zwei Beitrage aus ethnologischer und aus weberianischer Sicht bieten grundlegende Konzeptualisierungen. Den Hauptteil des Bandes machen sieben Studien zu den Konfigurationen adliger Existenz und Herrschaft in der Antike aus, erganzt um eine Fallstudie zur...
Der Sammelband stellt das Phanomen "Macht der Wenigen" als verbindendes Element der politischen Kulturen der Antike heraus. Dabei gewinnt der Begriff ...
Das Buch thematisiert im internationalen Vergleich die pragenden Wirkungen von historischen Wahrungserfahrungen. Konkret wird analysiert, ob und inwieweit sich Wahrungserfahrungen, beispielsweise Inflation, niedergeschlagen haben in unterschiedlichen Wahrungskulturen und ob und inwieweit sich diese dann in differierenden Zentralbanksystemen institutionalisierten, in spezifischen Geldpolitiken ausdruckten und in nationalkollektiven "Wahrungsbildern" manifestierten. Im Zentrum stehen also die Verbindungen zwischen institutionell-politischer Sphare und den nationalen politischen Kulturen und...
Das Buch thematisiert im internationalen Vergleich die pragenden Wirkungen von historischen Wahrungserfahrungen. Konkret wird analysiert, ob und inwie...
Wie viele Akten- und Dokumenteneditionen braucht der Historiker? Wie und von wem sollten sie aufbereitet werden? Warum stellt man sie nicht nur einfach ins Internet? Lohnt sich der finanzielle Aufwand? - Diese und ahnliche Fragen begleiten alle Editionsvorhaben vom Mittelalter bis zur Neuzeit. In ihren Beitragen stellen Rudolf Schieffer, Erich Meuthen, Konrad Repgen, Lothar Gall, Horst Moller, Friedrich P. Kahlenberg und Arnold Esch die spezifischen Probleme dar, die sich den Bearbeitern und den Benutzern von Editionen stellen. Dabei wird deutlich, dass die Erschliessung von Quellen in Form...
Wie viele Akten- und Dokumenteneditionen braucht der Historiker? Wie und von wem sollten sie aufbereitet werden? Warum stellt man sie nicht nur einfac...
Die Konigs- und Kaiserhofe der Antike sind bislang nur selten und in wenigen Teilaspekten zum Gegenstand historischer Analysen geworden. Dafur gibt es forschungsgeschichtliche Grunde. Interessant ist der historiographische Hintergrund: Antike Hofe entzogen sich der Unterscheidung zwischen stadtisch-politischer und hauslich-privater Sphare, sie waren weder "Haus" noch "Staat." Damit unterliefen die Hofe die Kategorien, mit denen zur Zeit der klassischen "Stadtstaaten" zeitgenossische moralisierende Selbstbeschreibungen die antike politisch-soziale Realitat zu erfassen versuchten. Die antiken...
Die Konigs- und Kaiserhofe der Antike sind bislang nur selten und in wenigen Teilaspekten zum Gegenstand historischer Analysen geworden. Dafur gibt es...
Viele Historikerinnen und Historiker hegen Illusionen daruber, wie leicht ihr Werk zu publizieren sei, als wurden die Verlage nur darauf warten, es auflagenstark auf den Buchmarkt zu werfen. Andere beklagen eine verheerende Krise von Buchhandel und Geisteswissenschaften. Es kann scheinen, als wurden bald aufgrund schrumpfender Bibliotheksetats und wegen des Internets uberhaupt kaum noch wissenschaftliche Bucher veroffentlicht. Wie ist die Lage tatsachlich? Es war langst uberfallig, dass zur Verstandigung uber den Wandel von Geschichtswissenschaften und Buchmarkt erstmals auf einer Tagung...
Viele Historikerinnen und Historiker hegen Illusionen daruber, wie leicht ihr Werk zu publizieren sei, als wurden die Verlage nur darauf warten, es au...
Expansionsbewegungen von Staaten, Volkern oder Bevolkerungsgruppen uber unbekannte Meere markieren bedeutende Wendepunkte in der Geschichte der europaischen Zivilisationen. Hier setzt der Sammelband interdisziplinar und epochenubergreifend an. Ziel ist es, die politischen, kulturellen und ideengeschichtlichen Konsequenzen von Expansionsbewegungen aufzuzeigen sowie geistesgeschichtliche Kontinuitaten, Parallelen und Unterschiede in vergleichender Perspektive herauszuarbeiten. Wie haben Menschen auf die Entdeckung neuer Welten reagiert und wie haben sie diese mit ihrer eigenen Welt und...
Expansionsbewegungen von Staaten, Volkern oder Bevolkerungsgruppen uber unbekannte Meere markieren bedeutende Wendepunkte in der Geschichte der europa...