Expeditionen ins Eis sind ein faszinierendes literarisches Motiv mit einer langen Tradition. In einigen Erzahlungen und Romanen werden die Polarhelden des 19. und 20. Jahrhunderts (Franklin, Scott, Amundsen, Shackleton u. a.) zu literarischen Figuren. In dieser Untersuchung werden sechs Werke analysiert, in denen die Autoren mit historischen Quellen arbeiten, die Vorlagen aber in ihrem Sinne konfigurieren. Jeder der Autoren (Heym, Zweig, Feuchtwanger, Sundman, Nadolny, Ransmayr) wendet dabei andere Verfahren an und gibt seiner literarischen Konstruktion eine eigene Richtung. Diese Prozesse...
Expeditionen ins Eis sind ein faszinierendes literarisches Motiv mit einer langen Tradition. In einigen Erzahlungen und Romanen werden die Polarhelden...
Anhand der ausfuhrlichen philologischen Analyse der beruhmten Wunderhorn-Sammlung stellt diese Arbeit erstmals dar, wie bedeutend die zwei Titelkupfer, auf denen unterschiedliche Horner gezeigt werden, fur die jeweilige Konzeption der Anthologie Arnims und Brentanos sind. Das erste Titelkupfer wird vor allem als Symbol der innigen Freundschaft der jungen Dichter gedeutet, das zweite als Hinweis auf die geistliche Ausrichtung des zweiten Teils. Die beiden Titelkupfer spiegeln die spontanen, dichterisch ganz originellen Gedanken der jungen Romantiker wider, in denen der poetische Reiz...
Anhand der ausfuhrlichen philologischen Analyse der beruhmten Wunderhorn-Sammlung stellt diese Arbeit erstmals dar, wie bedeutend die zwei Tite...
Der Schriftsteller Jan Koneffke wirft in dieser Studie einen entschieden neuen Blick auf das dichterische Werk Morikes: Nicht die vermeintliche Unverganglichkeit und Uberzeitlichkeit der Schonheit, sondern im Gegenteil die Verganglichkeit alles Schonen sei dessen Bedingung das ist die zentrale These des Buches. Sie wird v.a. an dem Roman Maler Nolten und an den Gedichten Morikes (einschliesslich seiner Gelegenheitsgedichte) entwickelt und belegt. Zugleich setzt sich Koneffke mit einer Forschung auseinander, die Morike harmonisiert. -Nicht vor seinen Kritikern, vor seinen Rettern gilt...
Der Schriftsteller Jan Koneffke wirft in dieser Studie einen entschieden neuen Blick auf das dichterische Werk Morikes: Nicht die vermeintliche Unverg...
Wie erscheint das Thema Europa in der Literatur der Gegenwart? Wie schreiben Autoren uber Europa? Gibt es gar eine eigenstandige literarische Beobachtung Europas neben der politischen, historischen oder okonomischen? Dieser Band leistet eine Bestandsaufnahme und schliesst damit eine Lucke in der Diskussion uber das -europaische Selbstverstandnis-. 37 Beitrage nehmen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, was zu einem spannenden Dialog fuhrt, etwa wenn es um Handkes Jugoslawien-Texte geht. Einer der Schwerpunkte liegt auf Osteuropa. Gegenstand der literatur- und...
Wie erscheint das Thema Europa in der Literatur der Gegenwart? Wie schreiben Autoren uber Europa? Gibt es gar eine eigenstandige literarische Beobacht...