Das 1980 in das Strafgesetzbuch eingefugte Umweltstrafrecht ist Gegenstand einer Vielzahl von Untersuchungen. Die vorliegende Studie befragt das Umweltstrafrecht auf das Prinzip des Rechtsguterschutzes hin. Diese in der Diskussion bisher vernachlassigte Fragestellung zeigt die prinzipielle Problematik der 324 ff. StGB auf. Der Gegenstand der Arbeit ist weit gefasst. Neben theoriegeschichtlichen, strafrechtsdogmatischen und kriminalpolitischen Uberlegungen steht die Frage nach den Ursachen fur die erstaunliche Karriere des Rechtsguts -Umwelt-. Nur eine personale Rechtsgutslehre erweist sich...
Das 1980 in das Strafgesetzbuch eingefugte Umweltstrafrecht ist Gegenstand einer Vielzahl von Untersuchungen. Die vorliegende Studie befragt das Umwel...
Die Formel von dem Strafgesetzbuch als der -magna charta des Verbrechers- ist als Erbe des wissenschaftlichen und kriminalpolitischen Wirkens Franz von Liszts in die Strafrechtsgeschichte eingegangen. Sie wird uberwiegend als Beweis fur das unbedingte Festhalten Liszts an den liberal-rechtsstaatlichen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts interpretiert. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Vergleich der Magna-charta-Formel Liszts mit dem von Feuerbach begrundeten Gesetzlichkeitsprinzip zeigt indes, dass Liszt die Worte, aber nicht den Inhalt der Feuerbach'schen Gesetzlichkeit ubernommen hat. War...
Die Formel von dem Strafgesetzbuch als der -magna charta des Verbrechers- ist als Erbe des wissenschaftlichen und kriminalpolitischen Wirkens Franz vo...
Anhand der Analyse von neun prominenten Leitentscheidungen aus dem Sicherheitsrecht geht dieses Buch der Frage nach, ob das hochste deutsche Gericht der Freiheit oder der Sicherheit Vorzug gewahrt. Seit dem 11. September 2001 nahm das Bundesverfassungsgericht vermehrt Stellung zum komplexen Spannungsverhaltnis zwischen Freiheit und Sicherheit und verwarf viele Sicherheitsgesetze als verfassungswidrig. Der Autor versteht das Gericht als letzte Instanz im Staat, welche die Freiheit zu schutzen hat. Als Ergebnis seiner Analyse zeigt er eine diffuse Rechtsprechungslinie auf, die das...
Anhand der Analyse von neun prominenten Leitentscheidungen aus dem Sicherheitsrecht geht dieses Buch der Frage nach, ob das hochste deutsche Gericht d...
Wahrend sich die Risikogesellschaft zu einer Sicherheitsgesellschaft wandelt, entsteht im modernen Strafrecht ein Paradigmenwechsel, wonach das Risiko- zum Gefahrdungsstrafrecht eskaliert. Der Autor analysiert die vielfaltigen Hintergrunde und kommt zu dem Ergebnis, dass der Kern und die Losung der Legitimationskrise des modernen Gefahrdungsstrafrechts die Begrifflichkeit des Gefahrdungsvorsatzes ist. Hierzu setzt er sich mit der jahrzehntelangen Dogmengeschichte des Gefahrdungsvorsatzes auseinander, die bereits zahlreiche dogmatische Erkenntnisse hervorgebracht hat. Demgema rekonstruiert er...
Wahrend sich die Risikogesellschaft zu einer Sicherheitsgesellschaft wandelt, entsteht im modernen Strafrecht ein Paradigmenwechsel, wonach das Risiko...
Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Diskussion uber die Strafbarkeitsrisiken der an der Umsetzung des gesetzlichen Gesundheitsauftrages beteiligten niedergelassenen Arzte in Bezug auf Wirtschaftsdelikte. Der Schwerpunkt liegt in einer rechtsdogmatischen Analyse typischer Fallkonstellationen der Manipulation arztlicher Leistungsvergutungen. Im Speziellen geht der Autor dabei auf die Besonderheiten des Bereichs vertragsarztlicher Leistungserbringung in Abgrenzung zum Privatarztsektor ein. Ausgangslage der Betrachtung bildet ein dargelegtes Verstandnis eines rechtsstaatlichen und...
Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Diskussion uber die Strafbarkeitsrisiken der an der Umsetzung des gesetzlichen Gesundheitsauftrages beteiligten ...
Die Kriminalisierung von Handlungen im Vorfeld einer Rechtsgutsverletzung ist ein Trend der Kriminalpolitik in der heutigen Risikogesellschaft. Angesichts der okologischen Krise und am Beispiel des Umweltstrafrechts untersucht der Autor, wie der Trend zur Vorfeldkriminalisierung entsteht, in welchen Formen diese erscheint und ob sie legitim und effektiv ist.
Die Kriminalisierung von Handlungen im Vorfeld einer Rechtsgutsverletzung ist ein Trend der Kriminalpolitik in der heutigen Risikogesellschaft. Ang...
Welche Rolle das Strafrecht bei der Aufarbeitung schwerer Menschenrechtsverletzungen spielen sollte, ist trotz des Bedeutungszuwachses des Volkerstrafrechts im Rahmen der Internationalen Strafgerichtsbarkeit eine hoch aktuelle und unter dem Schlagwort Transitional Justice kontrovers diskutierte Frage. Diese Studie behandelt die Thematik anhand der kolumbianischen Sondergerichtsbarkeit Gerechtigkeit und Frieden, in deren Rahmen die Taten der Paramilitars strafrechtlich aufgearbeitet werden und die auch im Hinblick auf den Friedensprozess mit der FARC-Guerilla eine wichtige Rolle spielt....
Welche Rolle das Strafrecht bei der Aufarbeitung schwerer Menschenrechtsverletzungen spielen sollte, ist trotz des Bedeutungszuwachses des Volkerst...