Rainer Maria Rilke hat nicht nur ein grosses dichterisches Werk hinterlassen, er war auch intensiver Leser. Das Buch geht der Moglichkeit der mittelbaren Rezeption von Welt durch Kunst uber Literatur nach. Es stellt einen Leser vor, fur den der Rezeptionsgegenstand Buch als gestalteter Weltgegenstand zentrale Bedeutung hat. Die uber 1000 in Rilkes Briefen ermittelten Lekturen im Zeitraum 1912-1920 belegen den herausragenden Stellenwert des Lesens. Das entwickelte Modell des Leserprofils schafft eine Verbindung vom allgemeinen Lese- und Aneignungsakt zum speziellen und immer einmaligen...
Rainer Maria Rilke hat nicht nur ein grosses dichterisches Werk hinterlassen, er war auch intensiver Leser. Das Buch geht der Moglichkeit der mittelba...
Die Arbeit untersucht das jungst von der Dekonstruktion problematisierte Verhaltnis von Literatur und Philosophie in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften." Ausgehend von der Nietzsche-Rezeption wird Musils kritische Haltung anhand einer Rekonstruktion der poetologisch-epistemologischen Konstante von Begriff und Metapher konturiert. Es wird nachvollzogen, wie sich Musils Grenzgang auf formal-inhaltlicher Ebene im Spannungsfeld von Totalitat und Fragment, Eindeutigkeit und Ambivalenz gestaltet. Auf essayistisch-aphoristische Weise kampft Musil durch Paradoxie und Differenz -gegen...
Die Arbeit untersucht das jungst von der Dekonstruktion problematisierte Verhaltnis von Literatur und Philosophie in Robert Musils Roman "Der Mann ohn...
Wenn die beiden bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller ihrer Generation Alterswerke vorlegen, die sich in wesentlichen Aspekten ahneln, weist das auf einen gemeinsamen, literaturgeschichtlich relevanten Nahrboden hin. Diesen herauszupraparieren, stellt die primare Absicht der Arbeit dar. Die Musik als Wurzel beider Texte, als literarisches Formprinzip, private und politische Erlosungsmetapher, steht dabei im Mittelpunkt. Ausfuhrlich wird in diesem Zusammenhang auch die komplexe Rolle Richard Wagners im -Doktor Faustus- untersucht, der dort, wie auch im -Glasperlenspiel-, als Sinnbild...
Wenn die beiden bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller ihrer Generation Alterswerke vorlegen, die sich in wesentlichen Aspekten ahneln, weist d...
Im Gegensatz zu einer rein motivlichen Analyse soll es in dieser Arbeit um eine Untersuchung der Einblicke gehen, die uns solche literarischen Figuren in die Mechanismen der kindlichen Ich-Konstitution gewahren. Am Beispiel von drei Texten - "Mein Leben, Bunte Steine" und "Der Nachsommer" - wird die Gestaltung eines kindlichen Entwicklungswegs sichtbar. Unter der Maske der Naivitat und der Einfachheit, die die Oberflache von Stifters Werken charakterisiert, eroffnen die Kindergestalten einen Freiraum in den Texten, in welchem die pragenden Erlebnisse und Erfahrungen in der Kindheit beleuchtet...
Im Gegensatz zu einer rein motivlichen Analyse soll es in dieser Arbeit um eine Untersuchung der Einblicke gehen, die uns solche literarischen Figuren...
Wie konzipierten Gelehrte der deutschen Fruhaufklarung das Verhaltnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit? Welches Bewusstsein hatten die Fruhaufklarer von der historischen und sozialen Dimension von Einzelsprachen? Diese und andere Fragen untersucht die Studie auf der methodischen Grundlage eines historischen Worterbuchs, zu dem Lemmata wie -Wort-, -Sprache- und -Zeichen- gehoren. In den semantischen Veranderungen solcher Ausdrucke erscheinen die tiefen geistigen Konflikte einer Phase des Umbruchs: Unvereinbar sind etwa die Positionen von Leibniz, Thomasius, Wolff und den Pietisten. Das...
Wie konzipierten Gelehrte der deutschen Fruhaufklarung das Verhaltnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit? Welches Bewusstsein hatten die Fruhaufklar...
Im Zusammenhang mit den Frauengestalten der -Lehrjahre- ist bisher die Frage weitgehend unbeachtet geblieben, inwiefern sie mit Heldinnen aus fruheren deutschen Originalromanen in Verbindung zu bringen sind. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, auf diese Beziehung hinzuweisen. Vor dem Hintergrund der Weiblichkeitsbilder aller noch erhaltlichen deutschen Originalromane zwischen 1750 und 1770 erscheinen die Frauenfiguren der -Lehrjahre- in einem sehr modernen Licht. Sie zeugen von Goethes Sensibilitat fur die Probleme der Frau in der Gesellschaft seiner Zeit und spiegeln seine...
Im Zusammenhang mit den Frauengestalten der -Lehrjahre- ist bisher die Frage weitgehend unbeachtet geblieben, inwiefern sie mit Heldinnen aus fruheren...