Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Geuenich, von 1988 bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls fuuuml;r Mittelalterliche Geschichte an der Universitaauml;t Duisburg-Essen, enthalt 41 ihm von Freunden und Kollegen gewidmete Beitrage aus den Bereichen der historischen Namenkunde, der Memoria und des Gedenkwesens im Mittelalter sowie der Archaologie und der Geschichte des fruhen Mittelalters.
Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Geuenich, von 1988 bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls fuuuml;r Mittelalterliche Geschichte an der Universit...
Der Band vereinigt die Kleinen (namenkundlichen) Schriften des Indogermanisten Guuuml;nter Neumann (1920 - 2005) zum Germanischen, bes. Altgermanischen. Das Hauptinteresse des Autors lag auf der semantischen und etymologischen Deutung sowie der Herausarbeitung der Benennungsmotive von Orts- und Personennamen. Dabei wird der Bezug zur Geschichtswissenschaft besonders deutlich. In seinen Beitraauml;gen beruuuml;cksichtigt Gunter Neumann die Beleglage vollstandig. Kompetent bezieht er dabei, uber die Sprachwissenschaft hinausgehend, den sachlichen Hintergrund mit ein und schafft es so,...
Der Band vereinigt die Kleinen (namenkundlichen) Schriften des Indogermanisten Guuuml;nter Neumann (1920 - 2005) zum Germanischen, bes. Altgermanische...
Die vorliegende Studie fragt nach der Entstehung des Koouml;nigtums bei den germanischsprachigen Barbaren. Im Zentrum steht dabei zunaauml;chst die langst uuuml;berfallige methodische Auseinandersetzung mit jener alteren Forschungsmeinung, nach der das volkerwanderungszeitliche Konigtum als Heerkonigtum anzusprechen und von einem alteren, sakral fundierten Volkskonigtum zu unterscheiden ist. Ausgehend von neueren Forschungen und unter Einbeziehung archaologischer Befunde wird anschlieend eine neue Perspektive auf die Herrschaftsentwicklung innerhalb der barbarischen Gesellschaften...
Die vorliegende Studie fragt nach der Entstehung des Koouml;nigtums bei den germanischsprachigen Barbaren. Im Zentrum steht dabei zunaauml;chst die la...
Im Zentrum der Arbeit steht eines der auffaauml;lligsten archaologischen Phanomene des fruuuml;hmittelalterlichen Europas, die sogenannten Reihengraberfelder. Der Autor behandelt die Entwicklung ihrer historischen Interpretation vor dem Hintergrund eines vermeintlichen grundlegenden Gegensatzes zwischen "Germanen" und "Romanen." Die Analyse zeigt jedoch, dass diese Friedhoouml;fe nicht als archaologischer Niederschlag einer germanischen Volkerwanderung in die ehemaligen Grenzregionen des Romischen Reichs angesehen werden konnen, sondern eine kulturelle Reaktion auf das Auseinanderbrechen Roms...
Im Zentrum der Arbeit steht eines der auffaauml;lligsten archaologischen Phanomene des fruuuml;hmittelalterlichen Europas, die sogenannten Reihengrabe...
Viele Darstellungen zum Thema "Essen und Trinken im Mittelalter" stutzen sich besonders auf Schilderungen der zeitgenossischen Dichtung. Dabei wird oft ubersehen, wie sehr sich gerade die epische Dichtung an Idealen orientiert. Da klassische historische Quellen wie Inventare, Rechnungen, Haushaltsbucher und auch erste volkssprachliche Kochbucher erst seit dem 14. Jh. vermehrt uberliefert sind, behilft man sich fur die Zeit des Hochmittelalters haufig mit Analogien. Aufgrund der fur die Zeit zwischen 1000 und 1300 sparlichen schriftlichen Quellen zum Thema werden nicht nur zeitlich, sondern...
Viele Darstellungen zum Thema "Essen und Trinken im Mittelalter" stutzen sich besonders auf Schilderungen der zeitgenossischen Dichtung. Dabei wird...
This volume studies local priests as central players in small communities of early medieval Europe. On the one hand, manuscript evidence shows their knowledge, expertise and potential to teach, whereas charter collections shed light on local priests as active members of networks of the locally powerful. By combining both approaches and covering most of early medieval Europe, this book is the first to offer a comprehensive overview of the subject.
This volume studies local priests as central players in small communities of early medieval Europe. On the one hand, manuscript evidence shows thei...
New scientific methods offer new insights in the past. Promising opportunities for archaeology and historiography are confronted with the challenges of interdisciplinary cooperation between the sciences and the humanities. This volume presents contributions by European researchers, arranged in four sections: fundamental questions of archaeology and biosciences, migrations, transformations, and social structures.
New scientific methods offer new insights in the past. Promising opportunities for archaeology and historiography are confronted with the challenges o...
The Royal manor Avaldsnes in southwest Norway holds a rich history testified by 13th century sagas and exceptional graves from the first millennium AD. In 2011–12 the settlement was excavated. In this first book from the project crucial results from an international team of 23 scholars are published. The chapters cover a wide array of topics ranging from building-remains and scientific analyses of finds to landownership and ritual manifestations.
The Royal manor Avaldsnes in southwest Norway holds a rich history testified by 13th century sagas and exceptional graves from the first millennium AD...
This book assesses the importance of poetry for the Old Icelandic literary flowering of c. 1150–1350. It addresses the apparent paradox that an extremely conservative form of literature, namely skaldic poetry, was at the core of the most innovative literary and intellectual experiments in the period. The book argues that this cannot simply be explained as a result of strong local traditions, as in most previous scholarship. Thus, for instance, the author demonstrates that the mix of prose and poetry found in kings’ sagas and sagas of Icelanders is roughly contemporary to the written...
This book assesses the importance of poetry for the Old Icelandic literary flowering of c. 1150–1350. It addresses the apparent paradox that an extr...
This book seeks to revitalise the somewhat stagnant scholarly debate on Germanic rulership in the first millennium AD. A series of comprehensive chapters combines literary evidence on Scandinavia’s polities, kings, and other rulers with archaeological, documentary, toponymical, and linguistic evidence. The picture that emerges is one of surprisingly stable rulership institutions, sites, and myths, while control of them was contested between individuals, dynasties, and polities. While in the early centuries, Scandinavia was integrated in Germanic Europe, profound societal and cultural...
This book seeks to revitalise the somewhat stagnant scholarly debate on Germanic rulership in the first millennium AD. A series of comprehensive chapt...