In 15 Beitraauml;gen werden entscheidende kulturelle Entwicklungen zwischen Spatantike und Fruuuml;hmittelalter untersucht. Archaologen und Historiker bieten neue Perspektiven auf Mittel- und Westeuropa, die nicht mehr Roouml;mer und Germanen einfach gegenuberstellen. Thematisiert werden das Verhaltnis von Geschichtswissenschaft und Archaologie, die Anfange des fruhen Mittelalters, die Archaologie fruhmittelalterlicher "Volker," die Rolle von Bestattungen sowie Handel und Austausch. Damit entsteht ein differenziertes Bild einer Zeit entscheidenden Wandels.
In 15 Beitraauml;gen werden entscheidende kulturelle Entwicklungen zwischen Spatantike und Fruuuml;hmittelalter untersucht. Archaologen und Historiker...
Mittelalterliche nordische Rechtsquellen finden sich in dem weiten Bereich von Gronland, Island, den skandinavischen Landern bis nach Finnland und Russland. Ihr Inhalt und ihre Entwicklung werden hier erstmals zusammenfassend dargestellt. Die Aufnahme des Christentums hat diese Rechtsquellen, das Gemeinwesen, das Privatrecht und das tagliche Leben entscheidend verandert: Die Konige verstanden sich jetzt als christliche Streiter und beanspruchten ein eigenes Recht zur Gesetzgebung. Im Strafrecht loste die Taterschuld das Erfolgsprinzip ab, und der Spruch der Geschworenen ersetzte die...
Mittelalterliche nordische Rechtsquellen finden sich in dem weiten Bereich von Gronland, Island, den skandinavischen Landern bis nach Finnland und ...
Nach 40jahriger Bearbeitungszeit wurde das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde mit 35 Banden und zwei Registerbanden im Jahre 2007 abgeschlossen. Der hier vorgelegte Tagungsband zieht Bilanz und verknupft durch facherverbindende Diskussion die am Lexikon beteiligten Disziplinen Archaologie, Geschichte, Philologie sowie zahlreiche Naturwissenschaften von der Anthropologie bis zur Umweltgeschichte. Uber die Diskussion des Titelbegriffs "]germanisch" hinaus geht es um Aspekte der Altertumswissenschaften im geographischen Raum Mittel- und Nordeuropa. Der sich standig...
Nach 40jahriger Bearbeitungszeit wurde das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde mit 35 Banden und zwei Registerbanden im Jahre 2007...
Das Werk stellt erstmals die umfangreichen Einflusse des uber Byzanz vermittelten romischen Rechts im ersten geschriebenen Recht der Islander dar. Nach einem chronologischen Uberblick uber die Gesetzgebungsgeschichte auf Island wahrend der Freistaatszeit (930-1262/4) wird die Person des Goden Haflioi Masson naher dargestellt, der mageblich bei der Abfassung des spater Gragas genannten Gesetzbuches im Winter 1117/1118 war. Haflioi Masson kann auch mit der ersten Klostergrundung sowie der Errichtung des zweiten Bischofsstuhls auf Island in Verbindung gebracht werden.
Im ersten...
Das Werk stellt erstmals die umfangreichen Einflusse des uber Byzanz vermittelten romischen Rechts im ersten geschriebenen Recht der Islander dar. ...
Isidor von Sevilla sammelte in seinen Etymologien um 600 vorhandenes Wissen aus historischen und zeitgenossischen Quellen. Rund 300 Worter aus dem Arbeitsbereich Textil werden mit Kurzkommentaren erlautert. Ca. 1050 findet sich dieses Wissen uberarbeitet im Summarium Heinrici 1. Am Beispiel des Komplexes "Kleidung" liefert der Band neben den Quellen und hervorragenden Ubersetzungen zum ersten Mal auch ausfuhrlicheKommentare und Uberblicksdarstellungen, die eine Fulle von Informationen bringen. Dazu gehoren u. a. neue Erkenntnisse uber Herstellung der griechischen, bombycina genannten,...
Isidor von Sevilla sammelte in seinen Etymologien um 600 vorhandenes Wissen aus historischen und zeitgenossischen Quellen. Rund 300 Worter aus dem ...
Die heutige Erforschung der nordgermanischen Mythologie und Religion hangt wesentlich von den schriftlichen Hinterlassenschaften des islandischen Gelehrten und Politikers Snorri Sturluson (1178/79-1241) ab. In rund 200 Jahren hat sich diese Forschung in vielfaltiger Form entfaltet, in den letzten Jahrzehnten zunehmend aber auch kanonische Anspruche erhoben. Zugleich werden in der Forschungsdebatte teils diametrale Positionen vertreten. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel einer konstruktiven Neuorientierung in dieser Debatte. Dies erfordert zum einen die kritische...
Die heutige Erforschung der nordgermanischen Mythologie und Religion hangt wesentlich von den schriftlichen Hinterlassenschaften des islandischen G...
Der islandische Historiker, Dichter und Politiker Snorri Sturluson war eine Ausnahmegestalt des nordischen Mittelalters. Die Beitrage international renommierter Forscher diskutieren den aktuellen Stand der Forschung und bringen selbst neue Ansatze ein. Dabei werden neben religionshistorischen und historischen Themen auch Fragen der Biographie, der Wissenschaftsgeschichte und der Textuberlieferung behandelt.
Der islandische Historiker, Dichter und Politiker Snorri Sturluson war eine Ausnahmegestalt des nordischen Mittelalters. Die Beitrage international...
Bereits in seiner viel beachteten Dissertation Namenschatz und Dichtersprache erklarte Schramm, dass der Strukturtypus der zweigliedrigen germanischen Personennamen in eine ferne indogermanische Vergangenheit zuruckreiche. So wie die germanischen Beispiele (vom Typ Wolfram, d.h. "Wolfrabe") aus komponierten Mannbezeichnungen der Heldenpoesie hervorgingen, d.h. dem dichterischen Vokabular fur Fursten und Krieger entsprangen, so sei gleiches fur den Namenschatz einer viel fruherenZeit wahrscheinlich zu machen -- namlich als Niederschlag der Streitwagenkultur der Indoiraner ostlich...
Bereits in seiner viel beachteten Dissertation Namenschatz und Dichtersprache erklarte Schramm, dass der Strukturtypus der zweigliedrigen ...
Die vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts entstandenen Islandersagas sind seit jeher Schwerpunkt altnordistischer Forschung. Ihren zahlreichen, oft minutiosen Beschreibungen von Kleidung ist bislang aber wenig Beachtung geschenkt worden. Sie wurden zumeist als Beiwerk ohne Handlungsrelevanz betrachtet, das lediglich der Illustration einer mittelalterlichen Umwelt gedient hatte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bekleidung der Sagafiguren im Hinblick auf soziale, geschlechtliche und emotionale Konstellationen innerhalb des Erzahlkontexts der Islendingasogur und...
Die vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts entstandenen Islandersagas sind seit jeher Schwerpunkt altnordistischer Forschung. Ihren zahlr...
Die etwa 3.000 erhaltenen skandinavischen Runensteine der Wikinger gelten nach dem gangigen wissenschaftlichen Verstandnis als Totengedenksteine. Tatsachlich enthalten aber nur 218 Inschriften dieser Runensteine explizite Aussagen zum Thema Tod und Sterben. Die vorliegende Studie stellt die Inschriftengruppen mit und ohne Sterbeterminologie einander gegenuber. Bei der Herangehensweise mit statistischen Hilfsmitteln betritt die Autorin innerhalb der Runologie methodisches Neuland. Sie stellt die Erforschung der wikingerzeitlichen Runensteininschriften auf eine solide empirische...
Die etwa 3.000 erhaltenen skandinavischen Runensteine der Wikinger gelten nach dem gangigen wissenschaftlichen Verstandnis als Totengedenksteine. T...