Diese Studie bietet eine pragmatistische Deutung von Erkenntnis. Durch eine detaillierte Analyse im Kontext von Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes legt der Autor dar, warum Wissen seinen Ursprung im Konnen hat. Denn bei genauer Betrachtung beschreiben die Bedingungen fur Wissen letztlich eine praktische Kompetenz. Durch die Verknupfung einer normativen Pragmatik mit einer inferentiellen Semantik macht der Autor deutlich, warum es einer solchen Kompetenz bedarf, um Uberzeugungen uberhaupt erst haben und rechtfertigen zu konnen. Im Rahmen eines Deflationismus zeigt er dagegen,...
Diese Studie bietet eine pragmatistische Deutung von Erkenntnis. Durch eine detaillierte Analyse im Kontext von Sprachphilosophie und Philosophie d...
Farben sind fur uns sowohl objektive, als auch phanomenale Eigenschaften. In seinem Buch argumentiert Fabian Dorsch, da keine ontologische Theorie der Farben diesen beiden Seiten unseres Farbbegriffes gerecht werden kann. Stattdessen sollten wir akzeptieren, da letzterer sich auf zwei verschiedene Arten von Eigenschaften bezieht: die reprasentierten Reflektanzeigenschaften von Gegenstanden und die qualitativen Eigenschaften unserer Farbwahrnehmungen, die als sinnliche Gegebenheitsweisen ersterer fungieren. Die Natur der Farben gibt einen detaillierten Uberblick uber die zeitgenossischen...
Farben sind fur uns sowohl objektive, als auch phanomenale Eigenschaften. In seinem Buch argumentiert Fabian Dorsch, da keine ontologische Theorie ...
Obwohl der Stringansatz als Versuch einer nomologisch vereinheitlichten Erfassung aller Wechselwirkungen, inklusive der Gravitation, schon uber drei Jahrzehnte existiert, sind die ihm zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien noch vollig unklar; und es gibt nicht die geringste empirisch uberprufbare, quantitative Vorhersage. Ohne empirische Daten, die mit den etablierten Theorien - quantenfeldtheoretischem Standardmodell und Allgemeiner Relativitatstheorie - unvereinbar waren, liefert nur die konzeptionelle Inkompatibilitat beider, gemeinsam mit der Vereinheitlichungsidee, eine...
Obwohl der Stringansatz als Versuch einer nomologisch vereinheitlichten Erfassung aller Wechselwirkungen, inklusive der Gravitation, schon uber dre...
According to epistemic two-dimensionalism, or simply twodimensionalism, linguistic expressions are associated with two intensions, one of which represents an expression's a priori implications. The author investigates the prospects of conceptual analysis on the basis of a twodimensionalist theory of meaning. He discusses a number of arguments for and against two-dimensional semantics and argues that properly construed, two-dimensionalism provides a potent and plausible account of meaning. Against the background of this account, the author then goes on to assess the value of...
According to epistemic two-dimensionalism, or simply twodimensionalism, linguistic expressions are associated with two intensions, one of which rep...
In jungster Zeit wird, wie bereits zur Wende zum 20. Jahrhundert, die Objektivitat historischer Erkenntnis angezweifelt. In ihren objektivitatsskeptischen Argumentationen stutzen sich die vorwiegend "postmodern" orientierten Autoren auf den essentiell narrativen und perspektivischen Charakter der Geschichtsschreibung. In "Historische Erkenntnis zwischen Objektivitat und Perspektivitat" soll historische Objektivitat verteidigt werden, ohne sich aber auf eine bloe Destruktion der Objektivitatskritik zu beschranken. Vielmehr mussen einige ihrer Einsichten ernst genommen werden, obschon ihre...
In jungster Zeit wird, wie bereits zur Wende zum 20. Jahrhundert, die Objektivitat historischer Erkenntnis angezweifelt. In ihren objektivitatsskep...
This book uses the formal semantics of counterfactual conditionals to analyze the problem of non-locality in quantum mechanics. Counterfactual conditionals (subjunctive conditionals) enter the analysis of quantum entangled systems in that they enable us to precisely formulate the locality condition that purports to exclude the existence of causal interactions between spatially separated parts of a system. They also make it possible to speak consistently about alternative measuring settings, and to explicate what is meant by quantum property attributions. The book develops the...
This book uses the formal semantics of counterfactual conditionals to analyze the problem of non-locality in quantum mechanics. Counterfactual cond...
Was sind naturwissenschaftliche Phanomene und inwiefern kann die Beantwortung dieser Frage zu einer besseren philosophischen Einschatzung der wissenschaftlichen Praxis beitragen? Dieses Buch untersucht die wissenschaftstheoretische Unterscheidung zwischen Daten und Phanomenen, um ihre Bedeutung fur die Debatte um den Wissenschaftlichen Realismus zu klaren. Ausgehend von einer Analyse des Phanomenbegriffs werden sowohl realistische als auch antirealistische Anwendungen der Unterscheidung auf ihre Uberzeugungskraft gepruft. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung wird fur ein...
Was sind naturwissenschaftliche Phanomene und inwiefern kann die Beantwortung dieser Frage zu einer besseren philosophischen Einschatzung der wisse...
Die Wertfreiheit der Wissenschaft gilt als Bedingung ihrer Objektivitat. Eine Analyse des entsprechenden Wertfreiheitsideals zeigt jedoch, dass dieses auf einer Reihe von Voraussetzungen beruht - wie der Trennbarkeit kognitiver von anderen Werten und der epistemischen Unabhangigkeit der Rechtfertigung - die sich als problematisch erweisen. Eine Fallstudie zur Frauengesundheitsforschung untermauert zudem, dass die Moglichkeiten fur Werteinflusse in der Wissenschaft weit komplexer sind, als dieses Ideal zu erfassen vermag. Daher bietet ein sozialepistemologischer Ansatz, der auf Wertvielfalt...
Die Wertfreiheit der Wissenschaft gilt als Bedingung ihrer Objektivitat. Eine Analyse des entsprechenden Wertfreiheitsideals zeigt jedoch, dass die...
Naturwissenschaftliche Beobachtungen hangen auf vielfaltige Weise von wissenschaftlichen Theorien ab. Diese These der Theoriebeladenheit galt lange als der Sargnagel wissenschaftlicher Objektivitat. Der Autor untersucht wahrnehmungstheoretische, sprachphilosophische und methodologische Aspekte der Theoriebeladenheit. Er kommt zum Ergebnis, dass die Theoriebeladenheit nur in beschranktem Umfang besteht und als solche den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess fordert. Dies fuhrt zu einem verbesserten Verstandnis der Rolle von Beobachtungen in den Naturwissenschaften.
Naturwissenschaftliche Beobachtungen hangen auf vielfaltige Weise von wissenschaftlichen Theorien ab. Diese These der Theoriebeladenheit galt lange...
In diesem Buch wird untersucht, woher wir wissen konnen, was metaphysisch moglich ist. Der Autor diskutiert die zentralen empiristischen und rationalistischen Vorschlage, die seit Kripkes Naming and Necessity von Chalmers, Williamson und anderen vorgebracht wurden. Hierbei weist er nach, dass nur ein antirealistisches Verstandnis von Modalitat diese epistemisch zuganglich macht, ihr jedoch zugleich ihre philosophische Relevanz raubt.
"
In diesem Buch wird untersucht, woher wir wissen konnen, was metaphysisch moglich ist. Der Autor diskutiert die zentralen empiristischen und ration...