This volume is an important contribution to both theoretical and practical approaches to solving contradictions and conflicts between the approaches, principles, objectives and regulations of international environmental agreements. The issue of the coordination and streamlining of environmental agreements is of growing importance regarding the increasing number of international regulations on the one hand and the urgency for effective instruments in the light of continuing environmental degradation on the other. This study will become an essential reference for scholars as well as...
This volume is an important contribution to both theoretical and practical approaches to solving contradictions and conflicts between the approache...
The book explores the various means of making non-conventional/non-treaty law and the cross-cutting issues that they raise. Law-making by technical/informal expert bodies, Conferences of Parties, international organizations, the UN Security Council, regional organizations and arrangements and non-state actors is examined in turn. This forms the basis for the analysis of the complementarity of international treaty law, customary international law and non-traditional law-making, potential subject matters of non-treaty law-making, domestic consequences of non-treaty law-making, proliferation...
The book explores the various means of making non-conventional/non-treaty law and the cross-cutting issues that they raise. Law-making by technical...
In den 90er Jahren etablierte sich die Idee internationaler Schutzzonen in Kriegsgebieten. So initiierten die USA im Jahr 1990 safe havens im Nordirak fur die Kurden, verkundete der UN-Sicherheitsrat 1993 in Bosnien-Herzegowina safe areas und wurden 1994 safe humanitarian zones in Ruanda unter franzosischer Fuhrung errichtet. Vor dem Hintergrund der Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen an der Zivilbevolkerung in der UN-safe-area Srebrenica untersucht die Autorin die volkerrechtlichen Grundlagen, Befugnisse und Verpflichtungen insbesondere der UN in einer UN-Schutzzone. Neben der...
In den 90er Jahren etablierte sich die Idee internationaler Schutzzonen in Kriegsgebieten. So initiierten die USA im Jahr 1990 safe havens im Nordi...
Die Arbeit "Paria-Staaten im Volkerrecht" befasst sich mit den Folgen der Stigmatisierung von Staaten fur deren Status innerhalb der Staatengemeinschaft. Ausgehend von einer historischen Betrachtung der Stellung "nichtzivilisierter Gemeinwesen" und "Barbareskenstaaten" wird die Staatenpraxis seit 1990 analysiert. Ein rechtlicher Statuswechsel durch Stigmatisierung verbunden mit sanktionierender Gesetzgebung, insbesondere auf dem Gebiet der Staatenimmunitat, ist mit dem geltenden Volkerrecht ebenso wenig zu vereinbaren wie praventive Selbstverteidigung gegenuber "Schurkenstaaten." Die...
Die Arbeit "Paria-Staaten im Volkerrecht" befasst sich mit den Folgen der Stigmatisierung von Staaten fur deren Status innerhalb der Staatengemeins...
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen militargerichtliche Strafverfahren gegen Zivilpersonen. Die Frage, inwiefern solche Verfahren mit dem Recht auf ein faires Verfahren vereinbar sind, beschaftigt internationale Spruchkorper und Gremien seit langerem.
Prufungsmassstab sind drei Konventionen: die EMRK, die AMRK und der Internationale Pakt uber burgerliche und politische Rechte. Die Arbeit systematisiert zunachst die vorhandene Spruchpraxis. Sie geht sodann der Frage nach, ob es ein Recht auf ein zustandiges Gericht gibt bzw. wie sich ein solches Recht konstruieren lasst....
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen militargerichtliche Strafverfahren gegen Zivilpersonen. Die Frage, inwiefern solche Verfahren mit dem Recht ...
Die Autorin untersucht am Beispiel umweltvolkerrechtlicher Vertrage, inwiefern inhaltliche Uberschneidungen und Konflikte zwischen Ansatzen, Zielen und konkreten Regelungen der betroffenen Vertrage bestehen und welche Konsequenzen dies fur ein koharentes Regelungsgefuge im Volkerrecht hat.
Mit dem Ziel, Wege zur Koordinierung volkerrechtlicher Vertrage und zur Herstellung eines moglichst koharenten Geflechts volkerrechtlicher Regelungen aufzuzeigen, werden das gesamte Volkervertragsrecht sowie institutionelle "Global Governance"-Mechanismen analysiert. Auf diese Weise verbindet das...
Die Autorin untersucht am Beispiel umweltvolkerrechtlicher Vertrage, inwiefern inhaltliche Uberschneidungen und Konflikte zwischen Ansatzen, Zielen...
Der Autor analysiert interinstitutionelle Vereinbarungen zwischen Europaischem Parlament, Kommission und dem Rat in ihrem historischen Kontext und ihrer verfassungsrechtlichen Bedeutung. Im ersten Teil: die zulassige und rechtlich bindende Handlungsform der Interorgankooperation. Im zweiten Teil: die verfassungsrechtliche Zuordnung. Mit Neubestimmung des Interorganverhaltnisses, zur Weiterentwicklung der herkommlichen Gewaltenteilungslehre.
Der Autor analysiert interinstitutionelle Vereinbarungen zwischen Europaischem Parlament, Kommission und dem Rat in ihrem historischen Kontext und ...
Lehre und Praxis der Staats- und Volkerrechtswissenschaft wurden uber Jahrzehnte durch Jochen Abr. Frowein mitgepragt. Diese Schriftensammlung mit den wesentliche Publikationen des Jubilars macht seine Forschungsschwerpunkte zuganglich und wurdigt zugleich sein Gesamtwerk.
Lehre und Praxis der Staats- und Volkerrechtswissenschaft wurden uber Jahrzehnte durch Jochen Abr. Frowein mitgepragt. Diese Schriftensammlung mit ...
Ziel der Arbeit ist die umfassende Darstellung und rechtliche Wurdigung des Biosafety-Protokolls sowie seiner Auswirkungen auf das Welthandelssystem der WTO. Im ersten Teil wird eine Einfuhrung in die "Grune Gentechnik," ihre Grundlagen, Chancen und Risiken gegeben; der zweite Teil behandelt dann das Biosafety-Protokoll, seine Entstehung, Inhalte und Einbindung in das internationale Regelungsgeflecht. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen des Protokolls auf das System der WTO analysiert. Uberpruft wird die Vereinbarkeit des Handels mit LMOs nach den Vorgaben des Biosafety-Protokolls...
Ziel der Arbeit ist die umfassende Darstellung und rechtliche Wurdigung des Biosafety-Protokolls sowie seiner Auswirkungen auf das Welthandelssyste...
Das Minderheitenschutzsystem der OSZE ist innovativ und spielt weltweit eine Vorreiterrolle. Der vorliegende Band gibt Antwort auf folgende Fragen: Was sind die Vor- und Nachteile politisch bindender Normen? Welche Auswirkungen haben sie auf das Volkerrecht, zum Beispiel in den Aussenbeziehungen der EU? Wie unterscheidet sich der Hochkommissar fur nationale Minderheiten von traditionellen menschenrechtlichen Durchsetzungsmechanismen? Welche zusatzlichen, flexibleren und umfassenderen Handlungsmoglichkeiten sind ihm als Instrument der Konfliktpravention gegeben?
"
Das Minderheitenschutzsystem der OSZE ist innovativ und spielt weltweit eine Vorreiterrolle. Der vorliegende Band gibt Antwort auf folgende Fragen:...