Private associations organized around a common cult, profession, ethnic identity, neighbourhood or family were common throughout the Greco-Roman antiquity, offering opportunities for sociability, cultic activities, mutual support and a context in which to display and recognize virtuous achievement. This volume collects a representative selection of inscriptions from associations in Attica, Central Greece, Macedonia, Thrace, published with English translations, brief explanatory notes, commentaries and full indices. This volume is essential for several areas of study: ancient patterns of...
Private associations organized around a common cult, profession, ethnic identity, neighbourhood or family were common throughout the Greco-Roman an...
Diese Studie liefert eine umfassende Darstellung des Gebrauchs der Bezeichnung 'Heilige' in den paulinischen Briefen sowie eine ausfuhrliche Analyse des paulinischen Verstandnisses von Heiligkeit. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das semantische Profil des Ausdrucks 'Heilige' im kulturellen Umfeld des Paulus. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit der Sprachgebrauch des Alten Testaments und der Schriften des fruhen Judentums analysiert. Im Hauptteil werden Begriffsumfang und -inhalt der Bezeichnung 'Heilige' in den paulinischen Briefen bestimmt und die zentralen Texte zum paulinischen...
Diese Studie liefert eine umfassende Darstellung des Gebrauchs der Bezeichnung 'Heilige' in den paulinischen Briefen sowie eine ausfuhrliche Analys...
"An End to Enmity" casts light upon the shadowy figure of the "wrongdoer" of Second Corinthians by exploring the social and rhetorical conventions that governed friendship, enmity and reconciliation in the Greco-Roman world. The book puts forward a novel hypothesis regarding the identity of the "wrongdoer" and the nature of his offence against Paul. Drawing upon the prosopographic data of Paul's Corinthian epistles and the epigraphic and archaeological record of Roman Corinth, the author shapes a robust image of the kind of individual who did Paul "wrong" and caused "pain" to both Paul and...
"An End to Enmity" casts light upon the shadowy figure of the "wrongdoer" of Second Corinthians by exploring the social and rhetorical conventions ...
Der Autor prasentiert einen Beitrag zur neutestamentlichen Evangelienliteratur. Er untersucht in seiner literarischen und traditionsgeschichtlichen Analyse Lk 8-21 als integralen Teil des lukanischen Doppelwerkes.
Seit Schleiermacher ist fur die Erforschung des dritten Evangeliums die Hypothese eines mit Lk 9,51 beginnenden und uber etwa zehn Kapitel sich erstreckenden "Reiseberichts" bzw. einer entsprechenden "central section" (so im angelsachsischen Sprachraum) leitend. Der Autor zeigt, dass diese Hypothese unlukanisch ist. Dadurch eroffnet sich ein neuer Zugang zum lukanischen...
Der Autor prasentiert einen Beitrag zur neutestamentlichen Evangelienliteratur. Er untersucht in seiner literarischen und traditionsgeschichtlichen...
Die markinische Jesusdarstellung ist stark von mythischen Anschauungen gepragt. Allerdings ist im Gefolge einer exegetischen Tradition, die sich Rudolf Bultmanns Programm der Entmythologisierung verpflichtet wute, die Wahrnehmung mythischer Zuge im altesten Evangelium weitgehend in den Hintergrund getreten.
Auf der Basis einer religionswissenschaftlich und philosophisch fundierten Theorie des Mythos untersucht der Verfasser die mythischen Phanomene im Markusevangelium. Daraus ergeben sich neue Einsichten im Blick auf Gattung und theologische Konzeption des Markusevangeliums. In...
Die markinische Jesusdarstellung ist stark von mythischen Anschauungen gepragt. Allerdings ist im Gefolge einer exegetischen Tradition, die sich Ru...
Die Studie zeigt, da Markus, Matthaus und Lukas die weltweite Ausbreitung der Christusbotschaft als notwendige Folge des Wirkens Jesu in Israel interpretieren.
Dabei wird die Beziehung zwischen Jesus und der nichtjudischen Volkerwelt durch eine synchronische Analyse relevanter Texte der synoptischen Evangelien sowie deren kompositorischer Vernetzung und theologischer Einordnung untersucht.
Von groenteils denselben Ansatzpunkten ausgehend, divergieren die Synoptiker vor allem in der Frage, in welches Verhaltnis zueinander Israel und die Volker durch das Heilshandeln Gottes in...
Die Studie zeigt, da Markus, Matthaus und Lukas die weltweite Ausbreitung der Christusbotschaft als notwendige Folge des Wirkens Jesu in Israel int...
Der Tod Jesu wird im Johannesevangelium in diskursiven wie narrativen Texten thematisiert. Die Arbeit geht im Anschluss an Joh 14,29 davon aus, dass die erste Abschiedsrede (13,31-14,31) mit ihrer Eschatologie und Pneumatologie, aber auch der angekundigten Konfrontation Jesu mit dem Teufel der Schlussel- und Kommentartext fur den Passions- und Osterbericht (Joh 18-20) ist. Zur Erhebung des theologischen Verstandnisses vom Tod Jesu werden beide Textcorpora detailliert und in ihren gegenseitigen Bezugen in synchroner wie diachroner Hinsicht analysiert.
Der Tod Jesu wird im Johannesevangelium in diskursiven wie narrativen Texten thematisiert. Die Arbeit geht im Anschluss an Joh 14,29 davon aus, das...
Statt die paulinischen Gerichtsaussagen allein monoperspektivisch auf ihr Verhaltnis zur Rede von der "Rechtfertigung aufgrund von Glauben" hin zu befragen, stellt die vorliegende Studie die Gerichtsaussagen in den Kontext der paulinischen Ekklesiologie und Ethik hinein. Es wird konkret gefragt, wie und in welchen Zusammenhangen Paulus die Gerichtsthematik einsetzt, um Gemeinde zu gestalten oder Wegmarkierungen christlichen Wandels zu setzen. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei der 1. Thessalonicherbrief und der 1. Korintherbrief.
Statt die paulinischen Gerichtsaussagen allein monoperspektivisch auf ihr Verhaltnis zur Rede von der "Rechtfertigung aufgrund von Glauben" hin zu...
In der Untersuchung wird das Wechselspiel von Sprache und Erfahrung in Johannes 15 und 16 einer genauen Betrachtung unterzogen.
Der Autor prasentiert exegetische und sprachphilosophische Untersuchungen zu einem Stuck johanneischer Theologiegeschichte. Es werden theologische Denkbewegungen und Reflexionsprozesse in der Spatphase der Genese des Johannesevangeliums offengelegt.
In der Untersuchung wird das Wechselspiel von Sprache und Erfahrung in Johannes 15 und 16 einer genauen Betrachtung unterzogen.
Uber das Ende des Apostels Paulus bieten die neutestamentlichen und fruhchristlichen Quellen unterschiedliche Informationen. Der von Friedrich Wilhelm Horn herausgegebene Sammelband enthalt vierzehn exegetische Beitrage, die sich dem Thema aus historischer, theologischer und literaturgeschichtlicher Perspektive annahern. Die einzelnen Untersuchungen behandeln insbesondere die Apostelgeschichte des Lukas, den Romerbrief, den 1. Clemensbrief und die apokryphen Apostelakten.
Uber das Ende des Apostels Paulus bieten die neutestamentlichen und fruhchristlichen Quellen unterschiedliche Informationen. Der von Friedrich Wilh...