Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht nicht die Ereignisgeschichte des Revolutionskalenders, also die Rekonstruktion der jahrelangen und zeitweise auerst intensiven Behandlung der Kalenderreform in den verschiedenen Reprasentativkorperschaften. Vielmehr geht es darum, wie die, neue Zeit' des Revolutinskalender ideologisch, politisch und pragmatisch bewaltigt wurde. Nach einleitenden Bemerkungen zu Vorlaufern und Vorbereitern der Kalenderrefom (Kap. A) - wobei besonders die Rolle der von der Aufklarung favorisierten Dezimalisierung hervortritt - werden mit folgenden Fragen drei Aspekte...
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht nicht die Ereignisgeschichte des Revolutionskalenders, also die Rekonstruktion der jahrelangen und zeitwe...
Der Umgang mit dem Wald im 18. Jahrhundert wird oft vereinfacht dargestellt: Es herrscht das Bild von Landesherren vor, die mit klugen Forstgesetzen den Wald vor Ubernutzung schutzen wollten, aber einer uneinsichtigen Landbevolkerung gegenuberstanden, die mit ihrem Vieh und Brennholzbedarf die Baumbestande ruinierte. Ernst hinterfragt diese gangige Auffassung mit einer Fallstudie uber Holzproduktion, Landwirtschaft und Jagd in den Mittelgebirgen Hunsruck und Eifel und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die existentielle Herausforderung der damaligen Zeit, die Waldentwicklung gesellschafts- und...
Der Umgang mit dem Wald im 18. Jahrhundert wird oft vereinfacht dargestellt: Es herrscht das Bild von Landesherren vor, die mit klugen Forstgesetzen d...
Bisher wurde die Geschichte der Grund- und Menschenrechte in bezug auf die Zeit vor 1789 uberwiegend als ideengeschichtlicher und philosophischer Proze begriffen. Schmales Studie zeigt hingegen die sozial- und mentalitatsgeschichtliche Dimension dieses Prozesses. Erstmals kann gezeigt werden, da Theorie und Praxis der Grund- und Menschenrechte in der Fruhen Neuzeit durch regionalspezifische Konjunkturen ("Grundrechtekonjunkturen") gekennzeichnet werden, die mit der Bewaltigung umfassender Krisen verknupft sind. Ausgehend vom mikrohistorisch ver-tieften Vergleich zweier Regionen (Kursachsen...
Bisher wurde die Geschichte der Grund- und Menschenrechte in bezug auf die Zeit vor 1789 uberwiegend als ideengeschichtlicher und philosophischer P...
Im Mittelpunkt der Studie stehen Zeitungen und Zeitschriften einer Gruppe von deutschen Emigranten, die sich zur Zeit der Franzosischen Revolution dauerhaft im Elsa niederlie. Susanne Lachenicht macht anschaulich, wie bedeutsam diese Emigranten fur die Entwicklung des Pressewesens im spaten 18. Jahrhundert waren, und zeigt neue Facetten des Phanomens "deutscher Jakobinismus" auf. Welchen Stellenwert hatte das journalistische Wirken deutscher Jakobiner im franzosischen Exil fur Transferprozesse im untersuchten Zeitraum und inwiefern motivierten ihre Presseerzeugnisse das Entstehen neuer...
Im Mittelpunkt der Studie stehen Zeitungen und Zeitschriften einer Gruppe von deutschen Emigranten, die sich zur Zeit der Franzosischen Revolution ...
Ausgehend von den Beobachtungen Michel Foucaults uber "die produktive Effizienz, den strategischen Reichtum und die Positivitat der Macht" in Auseinandersetzung mit sexueller Devianz sucht die Arbeit ein Stuck der bislang ausgeblendeten Geschichte der Sexualitat im Paris des 18. Jahrhunderts auf. Zentrale Sektoren der Rechtspraxis wurden dort seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert kaum mehr von dem rigiden Moralstrafrecht und den ordentlichen Gerichten beeinflut, sondern von der Polizei beherrscht. Ihr Vorgehen gegen mannliche Homosexuelle zeigt, da das Interesse der Ordnungsmacht, abweichende...
Ausgehend von den Beobachtungen Michel Foucaults uber "die produktive Effizienz, den strategischen Reichtum und die Positivitat der Macht" in Auseinan...