Anfänge haben ihren eigenen Zauber. Der Beginn russischer Auseinandersetzung mit der Philosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings verdankt sich einem Unbekannten. Unter den Würzburger Schülern, die in den Jahren 1803 bis 1806 Schellings Vorlesungen zur Natur- und Identitätsphilosophie besuchen, findet sich unverhofft der russische Mediziner D. M. Vellanskij. Seine Vorgeschichte bleibt im Dunkel, seine Nachwirkung aber ist groß. Den schellingschen Grundgedanken einer Konformation von Mensch und der ihm zugeordneten gott- und seelendurchwirkten Welt nimmt Vellanskij mit nach Rußland....
Anfänge haben ihren eigenen Zauber. Der Beginn russischer Auseinandersetzung mit der Philosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings verdankt sich ei...
Die große Zahl der attischen Namenstelen - eine bisher nicht bearbeitete Gattung klassischer Grabdenkmäler - zeigt ein starkes Bedürfnis nach Eigenrepräsentation sowie wachsende Ansprüche des Individuums. Die Entwicklung der Ornamentik, handwerkliches Kunstschaffen sowie die Aussagemöglichkeiten zu Besitzern, Verwandtschaftsverhältnissen, Repräsentationsansprüchen, Grabriten und rechtlichen Bestimmungen unter Heranziehung und Neuinterpretation der Quellen künden von der Prosperität der Auftraggeber, einer hohen handwerklichen Kunstentwicklung und einem gesteigerten Individualismus...
Die große Zahl der attischen Namenstelen - eine bisher nicht bearbeitete Gattung klassischer Grabdenkmäler - zeigt ein starkes Bedürfnis nach Eigen...
Interventionen kommt in vielen Lebenszusammenhängen von Menschen eine große Bedeutung zu. In diesem Buch werden in einem ersten Teil Zugangsweisen und Grundüberlegungen hinsichtlich der Einbindung dieser Überlegungen in ein Gesamtkonzept "Inclusion Studies" dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden unterschiedliche Bezugspunkte für zielgerichtete Interventionen vorgestellt und erläutert. Diese zielgerichteten Interventionen werden sodann als dialogisch-kooperative Beziehungen betrachtet und hinsichtlich ihrer Dimensionen und unterschiedlichen Zugangsweisen dargestellt. Eine besondere...
Interventionen kommt in vielen Lebenszusammenhängen von Menschen eine große Bedeutung zu. In diesem Buch werden in einem ersten Teil Zugangsweisen u...
Das Erzählwerk Gabriele Wohmanns wird mit einem doppelt anderen Blick - aus einer feministisch-theoretischen und aus einer ausländischen Perspektive - interpretiert. Anders ist dieser Blick im Vergleich zu dem des deutschen literarischen Establishments, das dieses Werk auf den anfänglich lobenden und mit der Zeit zum Klischee eingefrorenen bösen Blick festgelegt hat. Das in der vorliegenden Publikation gezeigte "andere" Lesen wird im Sinne der feministischen Lesetheorien als ein mögliches und situiertes Lesen beansprucht und hebt die Bedeutung dieses Werks im soziohistorischen Kontext...
Das Erzählwerk Gabriele Wohmanns wird mit einem doppelt anderen Blick - aus einer feministisch-theoretischen und aus einer ausländischen Perspektive...
Die Literaturästhetik als vom Regelsystem der traditionellen Rhetorik unabhängige Fachdisziplin ist eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, die durch das Autonomiedenkender deutschen Romantik vorbereitet und durch das Aufkommen der modernen Sprachwissenschaft und Semiotik entscheidend mitgeprägt wurde. Marcus Tullius Cicero gilt heute noch als Galionsfigur der abendländischen Bildungsrhetorik. Dabei wird jedoch die literarästhetische Stoßrichtung seiner Gedanken weitgehend verkannt und er selbst als "rhétoriqueur" mißverstanden. Zwischen antiker und moderner Literaturtheorie...
Die Literaturästhetik als vom Regelsystem der traditionellen Rhetorik unabhängige Fachdisziplin ist eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, die du...
Die Arbeit behandelt die Entwicklung verfassungsgerichtlicher Strukturen in Deutschland vor der Etablierung des Bundesverfassungsgerichts während der Kernphase der deutschen Verfassungsgeschichte, angefangen von der vom monarchischen Prinzip geprägten Epoche nach dem Wiener Kongress 1815 bis zum Ende der Weimarer Republik 1933. Verdeutlicht wird die sich allmählich in Etappen vollziehende Entwicklung hin zu einer modernen Verfassungsgerichtsbarkeit anhand von ausgewählten Verfassungskonflikten, gerichtlichen Entscheidungen zu Kernfragen des Verfassungsrechts und einer Würdigung der...
Die Arbeit behandelt die Entwicklung verfassungsgerichtlicher Strukturen in Deutschland vor der Etablierung des Bundesverfassungsgerichts während der...
Die Musikgeschichte der evangelisch-lutherischen Gebiete war seit der Reformation vom Wirken städtischer Kantoren geprägt. Ihr Amt als Lehrer und Musiker wurzelte im Grenzbereich von Kirche, Stadt und Schule. Die strukturellen Veränderungen dieser Institutionen im 18. Jahrhundert erfassten auch die Grundlagen des Kantorats, veränderten es und trugen in vielen Orten zu seinem Untergang bei. Im vorliegenden Band werden anhand zahlreicher Fallstudien einzelne Entwicklungen nachgezeichnet, die zugleich die jeweiligen lokalen Möglichkeiten und Notwendigkeiten im Umgang mit dem überkommenen...
Die Musikgeschichte der evangelisch-lutherischen Gebiete war seit der Reformation vom Wirken städtischer Kantoren geprägt. Ihr Amt als Lehrer und Mu...
Die rechtsvergleichende Studie beschäftigt sich mit den Beziehungen der Verteilung und Umverteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme des kommunalen Finanzausgleichs sowie die Vorteile und Nachteile jedes Systems, insbesondere des vietnamesischen kommunalen Finanzausgleichs, aufgezeigt. Die Untersuchung verdeutlicht, wie die Nachteile des derzeitigen vietnamesischen Verteilungs- und Ausgleichssystems korrigiert und welche Vorzüge des deutschen Modells des kommunalen Finanzausgleichs auf...
Die rechtsvergleichende Studie beschäftigt sich mit den Beziehungen der Verteilung und Umverteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deu...
Die fortschreitende Globalisierung stellt das vietnamesische Rechtssystem vor große Herausforderungen. Weder das Wettbewerbsrecht noch dessen Rahmen, die Wirtschaftsverfassung des Landes, können deshalb als endgültig festgelegt gelten. Anhand der Wirtschaftsverfassungen Deutschlands und der Europäischen Union stellt der Autor vergleichende Überlegungen an, deren Ergebnisse er auf Vietnam überträgt. Auf diese Weise kann er mögliche Lösungen für drängende Probleme anbieten.
Die fortschreitende Globalisierung stellt das vietnamesische Rechtssystem vor große Herausforderungen. Weder das Wettbewerbsrecht noch dessen Rahmen,...