ISBN-13: 9783486562361 / Niemiecki / Twarda / 1997 / 240 str.
Diese Edition dokumentiert zwei deutsche Schicksale in Polen, die unmittelbar mit dem Zusammenbruch der deutschen Herrschaft im Osten verbunden waren. Manfred Gebhardts Aufzeichnungen reflektieren Romantizismus, Naivitat, vor allem aber Sensibilitat eines jungen deutschen Soldaten, der in der Kriegsgefangenschaft erstmals direkt dem Land Polen und polnischen Menschen begegnet. Sie schildern die bisher wenig bekannte und dokumentierte Gefangenschaft deutscher Soldaten in Polen und die "Antifa"-Umerziehung, die eine erste "sozialistische Klassensolidaritat" deutscher und polnischer Kommunisten begrunden sollte. Die Aufzeichnungen dokumentieren ebenso ein Stuck DDR-Grundungsgeschichte und sie sind zugleich be-eindruckendes Zeugnis der Suche nach Subjektivitat und Objektivitat eines Zeitzeugen, der spater in der DDR eine nicht unwichtige Rolle im Pressewesen einnahm. Wie anders liest sich die Lebensgeschichte Joachim Kuttners, der bis zu seiner abenteuerlichen Flucht in die Bundesrepublik 1958 immer mit Polen zusammengelebt hatte. Als deutscher Rittergutserbe wurde er im sudlichen Teil des Posener Landes geboren, nahe der Grenze an der Prosna zum russischen Teilungsgebiet. Zwischenzeitlich wurde er polnischer Staatsburger, seit 1939 im neu errichteten Reichsgau Wartheland aber wieder privilegiert und wie Millionen seiner Volksgenossen dazu ausersehen, zur "volkischen Neuordnung" in diesem Teil Polens beizutragen. Nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft sollte sich das Bild auf dramatische Weise wenden. Mit dem Augenblick dieser Wende beginnt Kuttners Bericht. Die Gefangennahme Manfred Gebhardts in Bohmen mundet in eine vierjahrige Lagerhaft, die Flucht Joachim Kuttners vor der herannahenden Front in ein dreizehn Jahre wahrendes pseudonymes Leben. Gebhardt und Kuttner lebten in Polen als "Gefangene und Fremde." Ihre Erfahrungen sind beispielhaft fur die durch die jungste Vergangenheit schwer belastete Begegnung von Deutschen und Polen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
"This is a fascinating, unusal and oddly unsettling book." German History 19, Nr.1, 2001