ISBN-13: 9783824400584 / Niemiecki / Miękka / 1990 / 253 str.
"DUV Wirtschaftswissenschaft"--P. 4 of cover.
1. Einleitung.- 1.1. Themenstellung.- 1.2. Aufbau der Arbeit.- 2. Organisationsformen im Marketing.- 2.1. Marketing auf Konsumgüter-Märkten.- 2.1.1. Marketing als marktorientierte Unternehmungsführung.- 2.1.2. Direct Marketing als besondere Marketingkonzeption.- 2.1.3. Marktsegmentierung als Marketingstrategie.- 2.2. Organisation des Marketing für Konsumgüter.- 2.2.1. Der situative Ansatz der Organisationsforschung.- 2.2.2. Funktionale Organisationsformen.- 2.2.3. Objektorientierte Organisationsformen.- 2.2.3.1. Spartenmanagement.- 2.2.3.2. Projektmanagement.- 2.2.3.3. Produktmanagement.- 2.2.3.4. Marktmanagement.- 2.3. Organisatorischer Wandel im Marketing.- 3. Umweltänderungen als Indikatoren Eines Nötigen Organisatorischen Wandels im Marketing.- 3.1. Umweltänderung und Organisationsstruktur.- 3.2. Änderungen des Konsumentenverhaltens und seiner Bestimmungsfaktoren.- 3.2.1. Sozio-demografische Änderungen.- 3.2.2. Einstellungs- und Wertewandel.- 3.2.3. Verhaltensänderungen.- 3.2.4. Konsequenzen für die Marketing-Organisation.- 3.3. Änderungen der Marktsituation.- 3.4. Änderungen der Handelslandschaft.- 3.5. Technologische Änderungen.- 3.5.1. Produktionstechniken.- 3.5.2. Informationstechniken.- 3.5.3. Kommunikationstechniken.- 3.6. Rechtlich-politische Änderungen.- 3.7. Änderungen der Marketingaktivitäten.- 4. Aufgabenstellung des Konsumentenbezogenen Marktmanagements.- 4.1. Aufgaben im Rahmen der strategischen Marketingplanung.- 4.1.1. Erlangung von Wettbewerbsvorteilen.- 4.1.2. Marktabgrenzung und Marktauswahl.- 4.1.3. Marktsegmentierung.- 4.1.3.1. Marktsegmentierungs-kriterien.- 4.1.3.2. Positionierungsmodelle.- 4.1.3.3. Festlegung der Marktbearbeitungsstrategie.- 4.1.4. Markenpolitische Strategien.- 4.1.5. Früherkennung von Marktänderungen.- 4.1.6. Marketingzielplanung.- 4.1.7. Gestaltung des Marketing-Informationssystems.- 4.1.8. Kooperationen.- 4.2. Aufgaben im Rahmen des Marketing-Mix.- 4.2.1. Produktpolitik.- 4.2.2. Distributionspolitik.- 4.2.3. Preispolitik.- 4.2.4. Kommunikationspolitik.- 5. Anwendungsvoraussetzungen des Konsumentenbezogenen Marktmanagements.- 5.1. Ableitung von Anwendungsvoraussetzungen.- 5.2. Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen.- 5.2.1. Heterogenität der Kunden.- 5.2.2. Systembedarf der Kunden.- 5.2.3. Marktinterdependenzen.- 5.2.4. Marktkomplexität und Marktdynamik.- 5.2.5. Abhängigkeit von bestimmten Handels-Unternehmungen.- 5.2.6. Branche.- 5.2.7. Marketingstrategie.- 5.2.8. Zusammensetzung des Leistungsprogramms.- 5.2.9. Unternehmungsgröße.- 5.3. Zusammenfassende Bewertung.- 6. Organisatorische Gestaltung des Konsumentenbezogenen Marktmanagements.- 6.1. Stellenbildung.- 6.1.1. Bedarfsbezogene Stellenbildung.- 6.1.2. Zielgruppenbezogene Stellenbildung.- 6.1.3. Stellenbildung nach Zielgruppenmarken.- 6.1.4. Zielpersonenbezogene Stellenbildung.- 6.2. Eingliederung in die Marketingorganisation.- 6.2.1. Konsumentenbezogenes Marktmanagement für ausgewählte einzelne Zielgruppen.- 6.2.2. Zielgruppenbezogene Gliederung des gesamten Marketingbereichs.- 6.2.3. Zielpersonenbezogenes Marktmanagement.- 6.3. Mögliche organisatorische Formen.- 6.3.1. Stabsorganisation.- 6.3.2. Linienorganisation.- 6.3.3. Matrix-/Tensororganisation.- 6.4. Koordinations- und Motivationskonsequenzen.- 6.4.1. Koordinationskonsequenzen.- 6.4.2. Motivationskonsequenzen.- 6.5. Funktionsauslagerung an externe Institutionen.- 7. Eignungsprüfung des Konsumentenbezogenen Marktmanagements.- 7.1. Ableitung von Effizienzkriterien.- 7.2. Effizienzwirkungen des konsumentenbezogenen Marktmanagements.- 7.2.1. Informationssuche und -verarbeitung.- 7.2.2. Berücksichtigung von Marktinter-dependenzen.- 7.2.3. Dispositionsfähigkeit.- 7.2.4. Innovationsfähigkeit.- 7.2.5. Zufriedenheit der Kunden.- 7.2.6. Zufriedenheit der Mitarbeiter.- 8. Schlussbemerkung.
Czytaj nas na: