01 Zukünftige Technologien und bedarfsgerechtes Kompetenzmanagement – Herausforderungen und Potenziale
02 Zur Zukunft des Kompetenzmanagements
I Kompetenzbedarfe analysieren und antizipieren
03 Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien
04 Identifikation von Kompetenzbedarfen für den Hafen der Zukunft
05 Voraussetzungen der erfolgreichen Implementierung von Kompetenzmanagement in KMU
06 Kompetenzmanagement in der Dienstleistungs- und Maschinenbaubranche – ein Status quo
07 Identifikation zukünftiger Kompetenzbedarfe in der Logistik
II Kompetenzen technikbasiert managen – aktuelle Anwendungsfälle
08 Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb
09 Serious Gaming als Instrument zur Kompetenzentwicklung für Hafenfachkräfte
10 Nachhaltige Implementierung betrieblicher Kompetenzmodelle in KMU durch Unternehmenscoaching und Softwareintegration
11 Modulares Kompetenzmanagement – prozessuale und softwaregestützte Einführung und Umsetzung strategischen Kompetenzmanagements
12 Kompetenzmanagement in der Logistik der Zukunft – Ein Umsetzungsbeispiel von der Modellierung und Diagnostik zur unternehmensspezifischen und individuellen Kompetenzentwicklung
III Kompetenzmanagement und Zukunftstechnologien – der Blick nach vorn
13 Von Kompetenzbedarfen zu Kompetenzmanagement unter Unsicherheit
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz. Sie arbeitet in interdisziplinären Teams an Fragestellungen der Arbeits- und Lebensweltgestaltung. Von besonderem Interesse ist für sie dabei das Zusammenwirken von Mensch und Technik, z.B. durch Arbeiten zum kollaborativen Innovation Engineering, die Mensch-Technik-Daten-Interaktion, Arbeitsprozesse in Industrie 4.0 und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung und -erhaltung in einer digitalisierten Welt.
Das Fachbuch konzentriert sich auf die Zukunft des Kompetenzmanagements. Technologische Veränderungen sorgen für einen stetigen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie stellen veränderte Anforderungen an Beschäftigte ebenso wie an den betrieblichen Umgang mit deren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gleichzeitig bieten sie neue Potentiale für die Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Diagnose- und Steuerungsaufgaben des Kompetenzmanagements.
Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden sich ändernde Kompetenzprofile in den Bereichen der Spitzentechnologien, Hafenwirtschaft, Logistik sowie der Maschinen- und Dienstleistungsbranche aufgezeigt. Strategien zur Identifikation der neuen Kompetenzbedarfe und der Virtualisierung der Lernumgebungen werden diskutiert, Managementansätze zur digitalen Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung wachsender Flexibilitäts- und Individualisierungsanforderungen vorgestellt.
Durch die Einbindung in reale betriebliche Projekte sind die Inhalte nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern entfalten ebenso hohe praktische Relevanz.
Der Inhalt
Identifikation von Kompetenzbedarfen auf Individual-, Organisations- und Clusterebene
Entwicklung von Kompetenzmodellen
Rahmenbedingungen und Methoden für erfolgreiches Kompetenzmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
Veränderte Weiterbildungsanforderungen in der digitalisierten Welt
Anwendungsfälle zur Kompetenzentwicklung mit Zukunftstechnologien
Die Zielgruppen
Personalmanager/-innen
Führungskräfte
Berater/-innen, Coaches
Die Herausgeberin
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz. Sie arbeitet in interdisziplinären Teams an Fragestellungen der Arbeits- und Lebensweltgestaltung. Von besonderem Interesse ist für sie dabei das Zusammenwirken von Mensch und Technik, z.B. durch Arbeiten zum kollaborativen Innovation Engineering, die Mensch-Technik-Daten-Interaktion, Arbeitsprozesse in Industrie 4.0 und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung und -erhaltung in einer digitalisierten Welt.