ISBN-13: 9783642628863 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 388 str.
ISBN-13: 9783642628863 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 388 str.
XML (eXtensible Markup Language) hat sich in vielen Unternehmen zu einem Standard entwickelt. Kentnisse in XML sind beim Umgang von Entscheidern und IT-Spezialisten mit moderner Informationstechnik unentbehrlich. Unabhangig von anderen eingesetzten IT-Systemen ermoglicht XML z.B. die Anbindung von Internet-Portalen oder den Austausch und die Weiterverarbeitung von Daten uber das Internet. So konnen Geschaftsprozesse mittels XML kostengunstig und effizient gestaltet werden.
Experten internationaler Unternehmensberatungen und aus dem Hochschulbereich stellen in Fachkapiteln den aktuellen Stand der Technik dar und geben einen Ausblick in die Zukunft von XML und den dazugehorigen Anwendungen. Aussagefahige Grafiken machen das Buch fur jeden Interessierten verstandlich.
Die beigefugte CD-ROM enthalt den Source Code des Buches und ein XML Starter Kit."
Ein Buch f? "(...) diejenigen, die ?erlegen, ob und wo sie XML in Firmen einsetzen k?nen oder sollen."
IX Magazin f? Professionelle Information, April 2003)
1 Einführung.- 2 XML als Grundlage für standardisierte Internetschnittstellen.- 2.1 Die kommerzielle Bedeutung der Auszeichnungssprache XML.- 2.1.1 Heutige Einsatzgebiete und zukünftige Verbreitung der XML-Technologie.- 2.1.2 Vorreiterrolle der USA.- 2.1.3 Bedeutung der unterschiedlichen Betriebssysteme.- 2.1.4 Risikofaktoren für die Verbreitung der XML-Technologie als Grundlage für standardisierte Internetschnittstellen.- 2.2 Technische Basis von XML als Grundlage für standardisierte Internetschnittstellen.- 2.2.1 Formen der Integration und Kommunikation.- 2.2.2 Entwicklung der Auszeichnungssprache XML.- 2.2.3 XML-Internetstandards für das Electronic Business.- 2.2.4 Katalogdatenaustauschformat: BMEcat.- 2.2.5 XML im Einsatz.- 2.2.6 Das Zauberwort „Web Services“.- 2.2.7 Beispiele für XML-basierte multimediale Anwendungen.- 2.3 Fazit.- 2.4 Literatur.- 3 Data Warehouse — Einsatz von XML und seiner Komponenten.- 3.1 Speicherformat der Datenbestände eines Data Warehouse.- 3.2 Ein-Schicht-Datenarchitektur.- 3.3 Virtuelles Data Warehouse.- 3.4 Zwei-Schicht-Datenarchitektur.- 3.5 Drei-Schicht-Datenarchitektur.- 3.5.1 Arbeitsschritte 42.- 3.5.2 Implementierung der Schicht der vereinheitlichten Daten.- 3.6 Einsatz von XML.- 3.6.1 Beispiel eines Kreditinstituts.- 3.6.2 XML-Dokumente.- 3.6.3 XML-Attribute.- 3.7 XML Linking Language (XLink).- 3.7.1 Einfacher Verweis.- 3.7.2 Erweiterte Verweise.- 3.7.3 Derzeitige Grenzen der XLink-Nutzung.- 3.8 XSL-Transformation von XLink-verknüpften XML-Dokumenten.- 3.8.1 Ausgangssituation.- 3.8.2 Präsentation verknüpfter XML-Dokumente mittels XSLT.- 3.9 Einschränkungen informationstechnologischer Möglichkeiten durch gesetzliche Datenschutzrestriktionen.- 3.9.1 Geltungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes.- 3.9.2 Grundsatz der Zweckbindung.- 3.9.3 Wahrung berechtigter Interessen.- 3.9.4 Löschung von personenbezogenen Daten.- 3.9.5 Lösungsmöglichkeit für den Interessenkonflikt BDSG — Technische Möglichkeiten.- 3.10 Fazit.- 3.11 Literatur.- 4 Ein eLearning-Portal unter Einsatz von XML und XSLT.- 4.1 Einleitung.- 4.2 XML und XSLT zur dynamischen Webseitengenerierung.- 4.3 Basisarchitektur der Präsentationsschicht.- 4.3.1 Entwurf der Basisarchitektur.- 4.3.2 Bewertung der Architektur.- 4.4 Das Projekt OpenLearningPlatform.- 4.5 Software-Architektur der OpenLearningPlatform.- 4.5.1 Gesamtarchitektur.- 4.5.2 Realisierung der Präsentationsschicht.- 4.6 Wertung aus Sicht des Software-Engineering.- 4.7 Fazit.- 4.8 Abkürzungen.- 4.9 Literatur.- 5 Win2KSec: ein XML-basiertes Tool zur Analyse und Konfiguration sicherheitsrelevanter Einstellungen für Windows 2000.- 5.1 Übersicht.- 5.1.1 Funktionalität von Win2KSec.- 5.1.2 Entscheidende Eigenschaft: Flexibilität.- 5.2 Die Rolle von XML in Win2KSec.- 5.2.1 Übersicht.- 5.2.2 Konfigurationsvorlagen.- 5.2.3 Einbindung externer Programme.- 5.2.4 Reports.- 5.2.5 Programminterne Parameter.- 5.3 Realisierung der XML-basierten Funktionalitäten.- 5.3.1 Einlesen und Erzeugen von XML-Dateien.- 5.3.2 Generieren von HTML-Reports.- 5.4 Fazit.- 5.5 Abkürzungen.- 5.6 Literatur.- 6 MobileLogic — eine Plattform für integrierte mobile Dienste.- 6.1 Szenario.- 6.1.1 Entwicklungsstand mobiler Netze.- 6.1.2 Entwicklungsstand der mobilen Endgeräte.- 6.1.3 Implikationen für die Gestaltung mobiler Dienste.- 6.1.4 Allgemeine Anwendungsszenarien.- 6.2 Die MobileLogic-Plattform.- 6.2.1 Gesamtarchitektur.- 6.2.2 Der MobileLogic Server.- 6.2.3 Der MobileLogic Client.- 6.3 Einsatz der Tamino-Mobile-XML-Datenbank.- 6.3.1 Architektur.- 6.3.2 Programmierschnittstellen.- 6.4 Einsatzschwerpunkte.- 6.5 Anwendungsbeispiele.- 6.5.1 MobileFact — mobile Leistungserfassung.- 6.5.2 Die virtuelle Hochschule.- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.7 Abkürzungen.- 6.8 Glossar.- 6.9 Literatur.- 7 Prozessmanagement auf Basis von XML.- 7.1 Rückversicherung.- 7.2 Optimierungspotenziale.- 7.3 Ein Fallbeispiel aus der Praxis.- 7.3.1 Ausgangssituation.- 7.3.2 Verbesserungsansätze.- 7.4 Darstellung der IT-Lösung.- 7.4.1 XML als Basis der Kommunikation.- 7.4.2 Anforderungen an die Prozessmanagementlösung.- 7.4.3 Beschreibung der IT-Plattform.- 7.4.4 Beispiel für eine XML-Nachricht.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Literatur.- 8 XML in der betrieblichen Praxis.- 8.1 Einsatzbereiche von XML.- 8.2 Klassifikation von Schnittstellen.- 8.3 Unternehmensinterne Schnittstellen.- 8.4 Externe Schnittstellen.- 8.5 Schnittstellen für SE-Tools.- 8.6 Beispiele.- 8.6.1 Anbindung eines grafischen Modellierungstools an ein Repository.- 8.6.2 Anbindung eines Userinterfaces an ein Repository.- 8.6.3 XML in Schnittstellen eines Kundenverwaltungssystems.- 8.6.4 XML in der Protokollierungsfunktion eines Kundenverwaltungssystems.- 8.7 Fazit und Ausblick.- 9 XML Namespaces, XML Vocabularies und XML Repositories als Basis für verbundweiten Datenaustausch.- 9.1 Management Summary.- 9.2 XML Namespaces.- 9.2.1 Namespace-Konzepte in Datenbanken, Programmiersprachen und Komponentenmodellen.- 9.2.2 Der W3C-Standard „Namespaces in XML“.- 9.2.3 Namespace-Unterstützung in Basisstandards des W3C, in SAX und den JAX APIs der Java-Plattform.- 9.2.4 Namespace-Design 208.- 9.3 XML Vocabularies.- 9.3.1 Definition.- 9.3.2 Beschreibungsformen für XML-Vokabulare.- 9.3.3 Validierung.- 9.3.4 Gestaltung und Veröffentlichung von Vokabularen.- 9.3.5 Beispiele von XML-Vokabularen.- 9.4 XML Repositories.- 9.4.1 Die Begriffe XML Registry und XML Repository.- 9.4.2 Anforderungen an eine XML Registry und ein XML Repository.- 9.4.3 Konkurrierende Repository-Ansätze in wichtigen XML-Standards und Initiativen.- 9.4.4 Herstellerunterstützung für Registries/Repositories.- 9.4.5 Bestehende globale Registries/Repositories.- 9.5 Zusammenhänge zwischen Namespaces, Vocabularies und Registries/Repositories.- 9.5.1 Ein Validierungsszenario 220.- 9.5.2 Was steht hinter einer Namespace-URI 221.- 9.5.3 Spezielle Ausprägungen bei der Verwendung von XML-Schema.- 9.5.4 Keine Empfehlung.- 9.6 Literatur.- 10 XML-gestütztes Kampagnenmanagement.- 10.1 Java-Programm Kampagne.- 10.2 Initialisierung eines XML-DOM-Parsers.- 10.3 Konfiguration eines DOM-Parsers.- 10.4 Inhaltserschließung eines XML-Dokuments.- 10.4.1 Rekursives Durchlesen eines DOM-Baums.- 10.4.2 Lesen von XML-Inhalten im Programm zur Anlassgenerierung.- 10.5 Modifikation und Generierung von XML-Dokumenten.- 10.5.1 Modifikation des Eingabe-XML-Dokuments im Programm Anlassgenerierung.- 10.5.2 Attribut-Bearbeitung.- 10.5.3 Erzeugung eines XML-Dokuments.- 10.6 Speicherung von XML-Dokumenten.- 10.7 Fazit.- 10.8 Literatur.- 11 XML-Schema-Definitionen.- 11.1 XSD-Namensräume.- 11.2 Verknüpfung eines XML-Instanzdokuments zu einem Schema.- 11.3 Element-Deklarationen.- 11.4 Definition von Datentypen mittels complex Type.- 11.5 Definition von Datentypen mittels simpleType.- 11.6 Deklaration von Attributen.- 11.7 Reguläre Ausdrücke.- 11.8 Abgeleitete Datentypen mittels complexContent.- 11.9 Ersetzung von Elementen.- 11.10 Gruppierung von Elementen.- 11.11 Alternative Elementausdrücke.- 11.12 Listenelemente.- 11.13 Erweiterbare Instanz-Dokumente.- 11.14 Schema Beschreibungselemente.- 11.15 Zusammensetzung eines Schemas aus mehreren Schema-Dokumenten.- 11.15.1 Schema-Anweisung include.- 11.15.2 Schema-Anweisung import.- 11.16 Fazit.- 11.17 Literatur.- 12 Web Services — vom Hype zum realen Einsatz im Finanzsektor.- 12.1 Die Web-Services-Technologie im Überblick.- 12.1.2 SOAP — Service Oriented Architecture Protocol.- 12.1.2 WSDL — Web Services Description Language.- 12.1.3 UDDI — Universal Description, Discovery and Integration.- 12.2 Das Pilotprojekt.- 12.2.1 Systemkontext des Rechenzentrums.- 12.2.2 Phasenweise Projektdurchführung.- 12.2.3 Entwicklungsprozess.- 12.2.4 Entwicklungsumgebung.- 12.2.5 Custom Mapping.- 12.2.6 Ergebnisse.- 12.2.7 Zusammenfassung.- 12.3 Abkürzungen 326.- 12.4 Literatur.- 13 XML reicht nicht aus.- 13.1 Beispielszenario: Produktkataloge.- 13.2 Verwendung von XML.- 13.3 Ontologiebasierte Ansätze (RDF(S)).- 13.4 Zusammenfassung.- 14 RDF: Grundlage des Semantic Web.- 14.1 RDF und das Semantic Web.- 14.2 Resource Description Framework (RDF).- 14.2.1 Begriffseinführungen und Beispiel 341.- 14.2.2 RDF-Datenmodell.- 14.2.3 RDF-Repräsentationen.- 14.3 RDF-Schema.- 14.4 Diskussion von RDF/RDFS.- 14.5 Die Einbettung von RDF in Wirtsformalismen.- 14.5.1 Austausch von erweiterbarer Semantik im Web.- 14.5.2 Spezifikation erweiterter Semantik in RDF.- 14.5.3 Generischer Erweiterungsmechanismus.- 14.6 Diskussion.- 14.7 Literatur.- Autorenverzeichnis.
XML (eXtensible Markup Language) hat sich in Unternehmen zu einem Standard entwickelt. Unabhängig von in Unternehmen eingesetzten IT-Systemen ermöglicht XML z.B. die Anbindung von Internet-Portalen oder den Austausch und die Weiterverarbeitung von Daten über das Internet. So können Geschäftsprozesse mittels XML kostengünstig und effizient gestaltet werden. Experten internationaler Unternehmensberatungen und aus dem Hochschulbereich stellen in Fachkapiteln den aktuellen Stand der Technik dar und geben einen Ausblick in die Zukunft von XML und den dazugehörigen Anwendungen. Die beigefügte CD-ROM enthält den Source Code des Buches und ein XML Starter Kit.
XML (eXtensible Markup Language) hat sich in vielen Unternehmen zu einem Standard entwickelt. Kenntnisse in XML sind beim Umgang von Entscheidern und IT-Spezialisten mit moderner Informationstechnik unentbehrlich. Unabhängig von anderen eingesetzten IT-Systemen ermöglicht XML z.B. die Anbindung von Internet-Portalen oder den Austausch und die Weiterverarbeitung von Daten über das Internet. So können Geschäftsprozesse mittels XML kostengünstig und effizient gestaltet werden.
Experten internationaler Unternehmensberatungen und aus dem Hochschulbereich stellen in Fachkapiteln den aktuellen Stand der Technik dar und geben einen Ausblick in die Zukunft von XML und den dazu gehörigen Anwendungen. Thematisch wird ein Bogen von XSLT, XLink und XML-Datenbanken über XSD, Namespaces, Vocabularies, Repositories bis hin zu DOM, Web Services und RDF gespannt. Aufgezeigt wird, welche viel versprechenden Lösungspotenziale durch den integrierten Einsatz von XML-Methoden und Konzepten eröffnet werden. Aussagefähige Grafiken machen das Buch für jeden Interessierten verständlich.
Die beigefügte CD-ROM enthält Source-Code-Beispiele des Buches und ergänzende Texte und Software.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa