ISBN-13: 9783540518440 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 373 str.
ISBN-13: 9783540518440 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 373 str.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Problematik der Gestaltung integrierter Informations- und Kommunikationssysteme in Verbundgruppen des Handels mit dem Telekommunikationsinstrument Bildschirmtext (Btx). Im Handel hat sich ein Wandel vollzogen. Eine Chance, profitabel zu agieren, besteht fur kleine Handelsunternehmen nur noch dann, wenn sie sich durch Kooperation in Verbundgruppen zusammenschliessen, um insbesondere im Bereich der Warenwirtschaft neuartige und profitable Wege zu beschreiten. Btx ist dabei in besonderem Masse geeignet, ein durchgangiges integriertes Informations- und Kommunikationssystem mit Raumuberbruckungsfunktion in einer Verbundgruppe zu unterstutzen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur werden bisher nur wenige umfassende Konzepte dargestellt, die die integrierte Informationsverarbeitung im Handel mit Btx verbinden. Allerdings bestehen nicht nur im Bereich der Btx-Literatur Defizite, sondern vor allem in der Darstellung innovativer Konzepte der Informationsverarbeitung in verteilten Systemen des Handels. Es existieren vielfach Insellosungen mit redundanter Datenhaltung. Daher werden in dem vorliegenden Buch alternative Losungen zum Aufbau integrierter Informations- und Kommunikationssysteme entwickelt und in Btx-gestutzte Modelle umgesetzt. Um die theoretisch entwickelten Ansatze praktisch zu belegen, wird auch ein Pflichtenheft fur ein Btx-gestutztes System vorgestellt, auf dem ein in der Praxis realisierter Prototyp basiert."
Gliederung.- A Einführung.- A. I State ofthe Art.- A. I. 1 Ergebnisse der Btx-Forschung.- A. I. 2 Ausgewählte Btx-Anwendungen in der Praxis.- A. II Zielsetzung.- A. III Aufbau der Arbeit.- B Analyse integrierter Informations- und Kommunikationssysteme in Verbundgruppen des Handels.- B. I Warenwirtschaft im Handel.- B. I. 1 Warenwirtschaftssysteme.- B. 1. 1. 1 Elemente eines WWS.- B. I. 1. 2 Modularer Aufbau.- B. I. 1. 2. 1 Ausgewählte betriebswirtschaftliche Faktoren.- B. I. 1. 2. 2 Ausgewählte technologische Faktoren.- B. II Stellung der Warenwirtschaft innerhalb der Unternehmenspolitik des Handels.- B. II. 1 Unternehmenspolitik.- B. II. 1. 1 Politik der Informationsgewinnung.- B. II. 1. 2 Handelsprogrammpolitik.- B. II. 1. 3 Managementpolitik.- B. 11. 1. 4 Technologiepolitik.- B. II. 2 Bedeutung der Warenwirtschaft für die Unternehmenspolitik.- B. III Charakteristika von Verbundgruppen im Handel.- B. III. 1 Typologie von Verbundgruppen.- B. III. 2 Begründung der Kooperationstendenzen im Handel.- B. III. 3 Auswirkungen der Betriebstypendynamik im Handel auf die Verbundgruppen.- B. IV Informations-und Kommunikationsströme im Handel.- B. IV. 1 Bedeutung des Faktors Information.- B. IV. 2 Definitionsproblematik.- B. IV. 3 Informationsmanagement.- B. IV. 4 Informations-und Kommunikationsströme in der Warenwirtschaft.- B. IV. 5 Informations-und Kommunikationsströme in der Unternehmenspolitik.- B. V Realisierung der Informations-und Kommunikationsströme durch Informations-und Kommunikationssysteme im Handel.- B. V. 1 Informations-und Kommunikationssysteme.- B. V. 2 Aufbau von Informations-und Kommunikationssystemen.- B. V. 3 Bedeutung der Informations-und Kommunikationsssysteme für die Unternehmenspolitik im Handel.- B. V. 4 Struktur der Informations-und Kommunikationssysteme.- B. V. 4. 1 Typisierung der Informations-und Kommunikationssysteme.- B. V. 4. 2 Funktionen der Informations-und Kommunikationssysteme.- B. V. 4. 3 Aggregationsstufen der Informations-und Kommunikationssysteme.- B. VI Entwurf von Informations-und Kommunikationssystemen.- B. VI. 1 Grundlagen des Systementwurfs.- B. VI. 2 Planungsphase.- B. VI. 3 Definitionsphase.- B. VI. 4 Entwurfsphase.- B. VI. 5 Implementierungsphase.- B. VI. 6 Abnahme-und Einfuhrungsphase.- B. VI. 7 Wartungs-und Pflegephase.- B. VII Ausgewählte Instrumente bei der Gestaltung von Informations-und Kommunikationssystemen.- B. VII. 1 Ausgewählte Technologien zur Informationserfassung.- B. VII. 2 Ausgewählte Aspekte der Informationsverarbeitimg im Handel.- B. VII. 2. 1 Rechnerhierarchien.- B. VII. 2. 2 Organisationsformen von WWS auf der Basis von Rechnerhierarchien.- B. VII. 2. 3 Ausgewählte Aspekte der Softwareauswahl.- B. VII. 3 Ausgewählte Technologien zur Informationsspeicherung.- B. VII. Zusammenfassung und Konsequenzen.- B. VIII. 1 Zusammenfassung.- B. Vm. 2 Konsequenzen.- C Analyse des Btx-Einsatzes innerhalb der Komponenten integrierter Informations- und Kommunikationssysteme von Verbundgruppen des Handels.- C. I Bedeutung von Btx.- C. I. 1 Informationsfunktion.- C. I. 2 Dialogfunktion.- C. I. 3 Dispositionsfunktion.- C. II Standortbestimmung von Btx.- C. II. 1 Technik des Btx-Systems.- C. II. 1. 1 Systemarchitektur.- C. II. 1. 2 Rechnerverbundsysteme.- C. II. 1. 3 Inhouse-Systeme.- C. II. 1. 4 Telesoftware.- C. II. 1. 5 Darstellungsumfang des CEPT-Standards.- C. II. 1. 6 Exkurs: Btx-Endgeräte.- C. II. 2 Btx im Umfeld der klassischen Medien.- C. II. 3 Btx im Umfeld der neuen Medien.- C. II. 3. 1 Teletexte.- C. II. 3. 2 Videotextsysteme.- C. II. 4 Btx im Umfeld der Telekommunikationsdienste.- C. II. 4. 1 Telefax.- C. H. 4. 2 Telex.- C. n. 4. 3 Teletext.- C. n. 4. 4 Telebox.- C. II. 4. 5 Sonstige.- C. II. 4. 6 Zusammenfassung.- C. II. 4. 7 Integration von Btx in die Telekommunikationstechnologien.- C. II. 5 Btx im Umfeld der Telekommunikationsnetze.- C. II. 5. 1 Datenübertragung im Fernsprechnetz mittels Modem.- C. II. 5. 2 Datenübertragung im IDN.- C. II. 5. 2. 1 Datenübertragung im Datex-L-Netz.- C. II. 5. 2. 2 Datenübertragung im Datex-P-Netz.- C. II. 5. 2. 3 Datenübertragung über festgeschaltete Verbindungen.- C. II. 5. 2. 4 Internationale Mietleitungen und internationale Festverbindungen.- C. II. 5. 2. 5 Datenübertragung in privaten herstellerspezifischen Netzen.- C. II. 5. 3 Datenübertragung im ISDN.- C. II. 5. 3. 1 Dienste im ISDN.- C. II. 5. 3. 2 Integration im ISDN.- C. II. 5. 3. 3 Ausblick auf das Breitband-ISDN.- C. II. 5. 4 Standardisierung und Normung in der Datenübertragung.- C. II. 5. 5 Lokale Netze.- C. II. 5. 5. 1 Begriffsabgrenzungen.- C. II. 5. 5. 2 Netztopologien.- C. II. 5. 5. 3 Integration in lokalen Netzen.- C. II. 6 Btx im Umfeld von EDV-Systemen.- C. II. 6. 1 Systemarchitekturen.- C. II. 6. 1. 1 Geschlossene Systeme.- C. II. 6. 1. 2 Offene Systeme.- C. II. 6. 2 Datenendeinrichtungen.- C. II. 6. 3 Integrationsansätze in EDV-gestützten Systemen.- C. II. 7 Ausgewählte Aspekte des Marktes für Btx.- C. II. 7. 1 Position der Deutschen Bundespost.- C. II. 7. 2 Merkmale der Btx-Nutzer.- C. II. 7. 3 Verhalten der Anbieter.- C. II. 7. 4 Verhalten der Hersteller.- C. III Analyse von WWS auf ihre Eignung für den Btx-Einsatz.- C. III. 1 Vorgangsketten in WWS.- C. III. 1. 1 Warenbeschaffung.- C. III. 1. 2 Auftragsabwicklung im Nichtladenhandel.- C. III. 1. 3 Warenausgang im Ladenhandel.- C. III. 1. 4 Rechnungsabwicklung mit Kunden.- C. III. 1. 5 Rechnungsabwicklung mit Lieferanten.- C. III. 1. 6 Inventur.- C. III. 1. 7 Steuerung der Warenprozeßaktivitäten.- C. III. 1. 8 Marketing-Managementinformationen.- C. III. 2 Einsatz von Btx in WWS.- C. III. 2. 1 Anwendungen in der innerbetrieblichen Kommunikation.- C. III. 2. 2 Anwendungen in der unteraehmensinternen Kommunikation.- C. III. 2. 3 Anwendungen in der unternehmensexternen Kommunikation.- C. III. 2. 4 Beurteilung.- C. IV Einfluß der Betriebstypen und Kooperationen auf die Gestaltung von WWS und den Btx-Einsatz.- C. IV. 1. Einfluß der Betriebstypen des Großhandels auf die Gestaltung von WWS und den Btx-Einsatz.- C. IV. 1. 1 Betriebstypen des Großhandels.- C. IV. 1. 2 Anforderungen an WWS im Großhandel.- C. IV. 1. 3 Berücksichtigung der Entwicklungstendenzen im Großhandel.- C. IV. 1. 4 Einsatz von Btx in WWS des Großhandels.- C. IV. 2 Einfluß der Betriebstypen des Einzelhandels auf die Gestaltung von WWS und 155 den Btx-Einsatz.- C. IV. 2. 1 Betriebstypen des Einzelhandels.- C. IV. 2. 2 Anforderungen an WWS im Einzelhandel.- C. IV. 2. 3 Berücksichtigung der Entwicklungstendenzen im Einzelhandel.- C. I V. 2. 4 Einsatz von Btx in WWS des Einzelhandels.- C. IV. 3 Analyse Btx-gestützter Vorgangsketten in WWS.- C. IV. 4 Einfluß der Kooperation auf den Einsatz von Btx.- C. V Einbindung von Btx in die Unternehmenspolitik von Verbundgruppen.- C. V. 1 Einfluß von Btx auf die Unternehmenspolitik.- C. V. 2 Btx-Einsatz in der Politik der Informationsgewinnung.- C. V. 2. 1 Btx-Einsatz in der Datenerhebung.- C. V. 2. 2 Erstellung Btx-gestützter Panels.- C. V. 2. 3 Btx-Einsatz in der Sekundärmarktforschung und Datenanalyse.- C. V. 3 Btx-Einsatz in der Handelsprogrammpolitik.- C. V. 3. 1 Btx-Einsatz in der Grundstrukturpolitik.- C. V. 3. 2 Btx-Einsatz in der Marktpolitik.- C. V. 3. 2. 1 Waren-und dienstleistungsbezogene Instrumente.- C. V. 3. 2. 2 Entgeltbezogene Instrumente.- C. V. 3. 2. 3 Nebenleistungsbezogene Instrumente.- C. V. 3. 2. 4 Informations-und kommunikationsbezogene Instrumente.- C. V. 3. 2. 5 Institutionenorientierte Instrumente.- C. V. 3. 2. 6 Warenprozeßinstrumente.- C. V. 3. 3 Btx-Einsatz in der Faktorkombinationspolitik.- C. V. 3. 4 Btx-Einsatz in der Finanzierungspolitik.- C. V. 4 Btx-Einsatz in der Managementpolitik.- C. V. 5 Btx-Einsatz in der Technologiepolitik.- C. V. 5. 1 Analyse der EDV-Anwendungen auf Ergänzungen durch Btx.- C. V. 5. 2 Analyse des Einsatzes unterschiedlicher Btx-Techniken.- C. V. 5. 3 Formaler Aufbau des Btx-Programms.- C. VI WirtschaftMchkeitsfaktorenvonBtx.- C. VI. 1 Kosten für Btx.- C. VI. 1. 1 Kosten der Btx-Teilnehmer.- C. VI. 1. 2 Kosten der Btx-Anbieter.- C. VI. 1. 3 Beurteilung der Möglichkeiten der Kostenermittlung.- C. VI. 2 Nutzen des Btx-Einsatzes.- C. VI. 3 Überblick über die Methoden und Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse.- C. VI. 3. 1 Ermittlung der technikbezogenen Wirtschaftlichkeit von Btx.- C. VI. 3. 2 Ermittlung der gesamtorganisatorischen Wirtschaftlichkeit.- C. VI. 3. 3 Bestehende Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung aus der Literatur.- C. VII Konsequenzen.- D Darstellung alternativer Btx-gestützter Informations- und Kommunikationssysteme für Verbundgruppen im Handel.- D. I Leistungsumfang Btx-gestützter Informations-und Kommunikationssysteme für 216 Verbundgruppen im Handel.- D. I. 1 Integration in bestehende EDV-Systeme.- D. I. 2 Kompatibilität.- D. I. 3 Dialogfähigkeit.- D. I. 4 Ausfallsicherheit.- D. I. 5 Aktualisierbarkeit.- D. I. 6 Verfügbarkeit.- D. I. 7 Preiswerte Nutzung.- D. I. 8 Benutzerfreundlichkeit.- D. II Konzeption eines geschlossenen Btx-gestützten WWS in Verbundgruppen des 223 Handels.- D. II. 1 Funktionen.- D. II. 2 Informations-und Kommunikationstypen.- D. II. 3 Aggregationsstufen der Subsysteme.- D. III Konzeption eines integrierten Btx-gestützten WWS in Verbundgruppen des Handels.- D. III. 1 Funktionen.- D. III. 2 Informations-und Kommunikationstypen.- D. III. 3 Aggregationsstufen der Subsysteme.- D. IV Konzeption eines vollintegrierten Btx-gestützten Informations-und Kommunikationssystems in Verbundgruppen des Handels.- D. IV. 1 Funktionen.- D. IV. 2 Informations-und Kommunikationstypen.- D. IV. 3 Aggregationsstufen der Subsysteme.- D. V Zusammenfassung.- E Prototyp eines Btx-gestützten integrierten WWS.- E. I Aufgaben und Zielsetzung der Prototypentwieklung.- E. I. 1 Aufgaben eines Prototypen.- E. I. 2 Zielsetzung der Prototypentwicklung.- E. II Definition eines Modells für eine ausgewählte Verbundgruppe im Handel.- E. III Definition des Btx-gestützten Prototypen.- E. III. 1 Rechnerarchitektur der Freiwilligen Kette.- E. III. 2 Warenwirtschaftlicher Funktionsumfang der Freiwilligen Kette.- E. III. 2. 1 Warenwirtschaftliche Funktionen bei der Zentrale.- E. III. 2. 2 Warenwirtschaftliche Funktionen bei den Einzelhändlern.- E. III. 2. 3 Warenwirtschaftliche Funktionen beim Großhändler.- E. III. 3 Vorgangsketten und Kommunikationsstrukturen.- E. III. 3. 1 Warenbeschaffung der Freiwilligen Kette.- E. III. 3. 2 Nachdisposition und Disposition der Frischwaren der Einzelhändler.- E. III. 3. 3 Auftragsabwicklung im Rahmen der Hauslieferung an Kunden.- E. III. 3. 4 Rechnerische Lagerbestandsführung.- E. III. 3. 5 Bestellwesen mit Lieferanten.- E. III. 3. 6 Marketing-Managementinformationssystem (MMIS).- E. III. 3. 7 Zusammenfassung.- E. III. 4 Inhaltlicher Aufbau der Btx-Anwendungen.- E. III. 4. 1 Btx-Anwendungen der Kooperationszentrale.- E. III. 4. 2 Btx-Anwendungen des Großhändlers und der Einzelhändler.- E. IV Entwurf des Prototypen.- E. IV. 1 Auswahl der Standardsoftwarekomponenten.- E. IV. 1. 1 Auswahlkriterien.- E. IV. 1. 2 Das Datenbanksystem dBase III.- E. IV. 1. 3 Die Externe Rechner-Kommunikationskomponente BTGATE.- E. IV. 1. 4 Btx-Editor und Btx-Seitenverwaltung mit EDITEL-A.- E. IV. 2 Pfliehtenheft für die Anwendungen im öffentlichen Btx-System.- E. IV. 2. 1 Allgemeine Anforderungen an das Btx-Programm.- E. IV. 2. 1. 1 Struktur des Gesamtprogramms.- E. IV. 2. 1. 2 Durchgängige Programmeigenschaften.- E. IV. 2. 1. 3 Seitennummernplanung.- E. IV. 2. 1. 4 Das Btx-Programm.- E. IV. 2. 1. 4. 1 Struktureller Aufbau.- E. IV. 2. 1. 4. 2 Programmkopf.- E. IV. 2. 1. 4. 3 S-KAUF-Btx-Programm.- E. IV. 2. 2 Btx-Programm für Kunden.- E. IV. 2. 2. 1 Btx-Programm im Postsystem.- E. IV. 2. 2. 2 Das Externe Rechner-Programm Auftragsabwicklung für Kunden.- E. IV. 2. 2. 2. 1 Eröffnungsdialog.- E. IV. 2. 2. 2. 2 BesteUauswahl.- E. IV. 2. 2. 2. 3 Bestelldialog.- E. IV. 2. 3 Das Warenwirtschaftssystem.- E. IV. 2. 3. 1 Allgemeines zum Programmaufbau.- E. IV. 2. 3. 2 Datenaustausch zwischen den dBase HI-Programmen und der Btx-Software.- E. IV. 2. 3. 3 Pfliehtenheft für das Programm Btx. EXE.- E. IV. 2. 4 Anwendungssteuerungsprogramm.- E. IV. 3 Pfliehtenheft für die Anwendungen in der GBG.- E. IV. 3. 1 Das Btx-Programm für die GBG.- E. IV. 3. 1. 1 Struktur des GBG-Programms.- E. IV. 3. 1. 2 Zugang zur GBG.- E. IV. 3. 1. 3 Warenwirtschaftliche Anwendungen.- E. IV. 3. 1. 3. 1 Bestelldisposition.- E. IV. 3. 1. 3. 2 Frischwarendisposition.- E. IV. 3. 1. 3. 3 Nachdisposition.- E. IV. 3. 1. 3. 4 Warenausgangsmeldung.- E. IV. 3. 1. 3. 5 Wareneingangskorrektur.- E. IV. 3. 1. 3. 6 Finanzbuchführung der Einzelhändler.- E. IV. 3. 1. 3. 7 Kundenauftragsabwicklung.- E. IV. 3. 1. 3. 8 Lagerbestandsabfrage und Inventur.- E. IV. 3. 2 Das Warenwirtschaftssystem.- E. IV. 3. 2. 1 Pflichtenheft für das Programm GBG. EXE.- E. IV. 3. 3 Anwendüngssteuerungsprogramm für die GBG.- E. IV. 4 Implementierungsstrategie für den Softwareprototypen.- E. IV. 4. 1 Hard-und Softwarekomponenten.- E. IV. 4. 2 Implementierung der Übergabeprogramme (C-Anwendungsschnittstelle).- Abbildungsverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa