ISBN-13: 9783642989261 / Niemiecki / Miękka / 1899 / 184 str.
ISBN-13: 9783642989261 / Niemiecki / Miękka / 1899 / 184 str.
Mehl und Brot.- I. Rohstoffe.- 1. Weizen.- 2. Roggen.- 3. Gerste.- 4. Hafer.- 5. Mais.- 6. Reis.- 7. Hirse.- 8. Mohrenhirse.- 9. Buchweizen.- 10. Hülsenfrüchte.- Verfälschungen und Verunreinigungen der Rohstoffe.- II. Mehl und Brot.- A. Vorbemerkungen.- 1. Begriffserklärung und Charakteristik.- 2. Verunreinigungen und Verfälschungen.- 3. Fehlerhafte Beschaffenheit.- B. Chemische und mechanische Untersuchung.- I. Uebersicht der nothwendigen und wünschenswerthen Bestimmungen.- 1. Mehl.- 2. Brot.- II. Methoden für die chemische und mechanische Untersuchung.- 1. Mehl.- 1. Bestimmung des Wassergehaltes.- 2. Bestimmung der Gesammtasche und des in Salzsäure unlöslichen Theiles der Asche.- 3. Bestimmung des Säuregehaltes.- 4. Bestimmung der Proteïnstoffe.- 5. Bestimmung der Kohlenhydrate.- a) Bestimmung der Gesammtmenge der Kohlenhydrate.- b) Bestimmung der Stärke.- 6. Bestimmung des Zuckers.- 7. Bestimmung des Fettes.- 8. Bestimmung der Rohfaser (Holzfaser).- 9. Nachweis von Mutterkorn bezw. Unkrautsamen.- 10. Nachweis von Alaun, Kupfer, Zink, Blei.- 11. Bestimmung des Klebers (bei Weizenmehlen).- 12. Die Teigprobe.- 13. Die Verkleisterungsprobe.- 14. Die diastatische Probe.- 15. Die Backprobe.- 16. Das Pekarisiren.- 17. Die Siebprobe.- 18. Die Bamihl’sche Probe.- 19. Die Milbenprobe.- 2. Brot.- 1. Bestimmung des Wassergehaltes.- 2. Bestimmung der Gesammtasche bezw. des in Salzsäure unlöslichen Theiles derselben.- 3. Bestimmung des Säuregehaltes.- 4. Nachweis von Alaun-, Kupfer- und Zinksalzen.- 5. Bestimmung der gesammten Nährstoffe.- 6. Feststellung des Verhältnisses zwischen Krume und Rinde, Bestimmung von spec. Gewicht, Porenvolumen, Trockenvolumen und Porengrösse.- C. Mikroskopische Untersuchung.- I. Mikroskopische Prüfung des Mehles.- 1. Weizenmehl.- Erkennung von Reismehl im Weizenmehl.- 2. Roggenmehl.- Erkennung von Weizenmehl im Roggenmehl.- Erkennung von Roggenmehl im Weizenmehl.- Erkennung von Hafermehl im Weizen- oder Roggenmehl.- Erkennung von Gerstenmehl im Roggenmehl oder Weizenmehl.- Erkennung von Maismehl im Weizen- oder Roggenmehl.- 3. Buchweizenmehl.- 4. Erkennung von Hülsenfruchtmehlen.- 5. Chemischer und mikroskopischer Nachweis anderer Verfälschungen und Verunreinigungen im Mehl.- A. Mineralische Verunreinigungen.- B. Organische Verunreinigungen.- 1. Mutterkorn.- 2. Brandsporen.- 3. Schimmelpilze.- 4. Kornrade.- 5. Wicke.- 6. Taumellolch.- 7. Wachtelweizen und Klappertopf.- 8. Cephalaria syriaca.- II. Mikroskopische Prüfung des Brotes.- D. Beurtheilung.- I. Mehl.- 1. Aeussere Eigenschaften.- 2. Chemische Zusammensetzung.- II. Brot.- Präparirte Mehle.- Stärkemehle.- 1. Kartoffelstärke.- 2. Westindisches Arrowroot.- 3. Brasilianisches Arrowroot.- 4. Sago.- Litteratur.- Gewürze.- Allgemeiner Theil.- Chemische Untersuchung.- 1. Bestimmung der Asche und des in Salzsäure unlöslichen Antheiles derselben.- 2. Bestimmung des Gewichtsverlustes bei 100°.- 3. Bestimmung des alkoholischen bezw. ätherischen Extraktes.- 4. Bestimmung der Stärke bezw. der in Zucker überführbaren Stoffe.- 5. Bestimmung der Rohfaser.- 6. Bestimmung des Gehaltes an ätherischem Oel.- 7. Bestimmung des Stickstoffs.- Die im Verkehr auftretenden Gewürze.- 1. Cardamomen.- 2. Gewürznelken.- 3. Ingwer.- 4. Muskatblüthe, Macis.- 5. Muskatnuss.- 6. Paprika.- 7. Pfeffer.- 8. Piment.- 9. Safran.- 10. Senfmehl.- 11. Zimmt.- 12. Sonstige Gewürze.- Litteratur.- Essig.- A. Vorbemerkungen.- B. Probenentnahme.- C. Untersuchungsverfahren.- a) Bestimmung des Säuregehaltes.- b) Qualitative Prüfung auf freie Mineralsäuren.- c) Quantitative Bestimmung der freien Mineral säuren.- d) Prüfung auf Schwermetalle.- e) Prüfung auf scharf schmeckende Stoffe.- f) Prüfung auf Farbstoffe.- g) Bestimmung von Oxalsäure.- h) Bestimmung des Alkohols.- i) Nachweis und Bestimmung von Konservirungsmitteln.- k) Ermittelung der Abstammung des Essigs.- D. Anhaltspunkte zur Beurtheilung des Essigs.- Litteratur.- Zucker.- A. Rohrzucker (Rübenzucker).- I. Allgemeines.- 1. Eintheilung der Untersuchungsgegenstände.- 2. Verfälschungen.- II. Untersuchung.- 1. Ermittelung des Zuckergehaltes.- a) Zuckerbestimmung in der Raffinade.- b) Zuckerbestimmung im Rohzucker.- c) Zuckerbestimmung in Sirupen und Melassen.- d) Bestimmung von Rohrzucker neben Raffinose.- e) Bestimmung von Rohrzucker neben Stärkezucker.- f) Bestimmung von Rohrzucker neben Milchzucker in der kondensirten Milch.- 2. Ermittelung des Wassergehaltes.- 3. Aschenbestimmung.- 4. Bestimmung des specifischen Gewichts.- 5. Sonstige Prüfungen bei Raffinade.- B. Stärkezucker und Stärkesirup.- Vorbemerkungen.- Beschaffenheit und Zusammensetzung.- Untersuchung.- Wasserbestimmung.- Zucker- bezw. Dextrinbestimmung.- Bestimmung des Säuregehaltes.- Bestimmung des Aschengehaltes.- Zuckerwaaren.- A. Vorbemerkungen.- 1. Begriffserklärung.- 2. Verfälschungen, zufällige Verunreinigungen und freiwillige Veränderungen.- B. Chemische Untersuchung der Zuckerwaaren.- 1. Gesichtspunkte für die Untersuchung.- 2. Ausführung der Untersuchung.- a) Bestimmung der Mineralstoffe.- b) Nachweis und Bestimmung von Mineralfarben und gesundheitsschädlichen Metallen.- c) Nachweis von Theerfarbstoffen.- d) Nachweis und Bestimmung von künstlichen Süssstoffen.- e) Prüfung der Verpackungsstoffe auf gesundheitsschädliche Farben.- C. Beurtheilung der Zuckerwaaren.- Litteratur.- Fruchtsäfte und Gelées einschliesslich des Obstkrautes, der Marmeladen, Pasten und Limonaden.- A. Vorbemerkungen.- B. Probenentnahme.- C. Untersuchungsverfahren.- 1. Chemische Untersuchung.- a) Bestimmung des Wassers.- b) Bestimmung der organischen Substanz.- c) Bestimmung der Mineralbestandtheile und einzelner Mineralstoffe.- d) Bestimmung des Zuckers.- e) Bestimmung der freien Säuren.- f) Bestimmung des Stickstoffs.- g) Bestimmung des Alkohols.- h) Prüfung auf Konservirungsmittel.- i) Prüfung auf künstliche Süssstoffe.- k) Prüfung auf gesundheitsschädliche Schwermetalle.- l) Prüfung auf künstliche Farbstoffe.- m) Bestimmung der Weinsäure.- n) Nachweis von Gelatine und Agar-Agar in Gelées und Marmeladen.- 2. Botanisch-mikroskopische Untersuchung.- D. Anhaltspunkte zur Beurtheilung.- Litteratur.- Gemüse- und Fruchtdauerwaaren.- Vorbemerkungen.- Verfälschungen, unerlaubte Zusätze und Verunreinigungen.- Untersuchung.- 1. Feststellung der äusseren Beschaffenheit.- 2. Bestimmung der chemischen Bestandtheile.- 3. Nachweis von Konservirungsmitteln.- 4. Nachweis von Metallen.- 5. Nachweis von Färbungsmitteln ausser Kupfer und Nickel.- 6. Bestimmung freier Säuren.- 7. Prüfung auf dextrinhaltigen Stärkezucker.- 8. Prüfung auf künstliche Süssstoffe.- 9. Prüfung auf Beschaffenheit (Schimmel, Fäulniss etc.).- Anhaltspunkte für die Beurtheilung.- Litteratur.- Honig.- Vorbemerkungen.- 1. Begriffserklärung.- 2. Bestandtheile des Honigs.- 3. Verfälschungen des Honigs.- 4. Probenentnahme.- Untersuchung.- I. Chemisch-physikalische Untersuchung.- 1. Specifisches Gewicht.- 2. Bestimmung des Wassergehaltes.- 3. Aschenbestimmung.- 4. Polarisation.- 5. Bestimmung des Invertzuckers.- 6. Bestimmung des Rohrzuckers.- 7. Bestimmung der Dextrose und Lävulose.- 8. Prüfung auf Stärkezucker, Stärkesirup, Dextrine u. dergl.- 9. Bestimmung des Stickstoffs.- 10. Bestimmung der freien Säure.- II. Mikroskopische Untersuchung.- Beurtheilung.- Litteratur.- Branntweine und Liköre.- A. Vorbemerkungen.- 1. Begriffserklärung.- 2. Bestandtheile der Branntweine.- 3. Verfälschungen und zufällige Beimengungen der Branntweine.- B. Probenentnahme.- C. Untersuchung.- 1. Bestimmung des specifischen Gewichtes.- 2. Bestimmung des Alkohols.- 3. Bestimmung des Extraktes.- 4. Bestimmung des Zuckers bezw. der Fehling’sche Lösung reducirenden Stoffe.- 5. Bestimmung der Mineralstoffe.- 6. Bestimmung der Gesammtsäure.- 7. Bestimmung des Fuselöls.- 8. Nachweis des Aldehydes.- 9. Nachweis des Furfurols.- 10. Bestimmung der Gesammtester.- 11. Nachweis und Bestimmung künstlicher Süssstoffe in Likören.- 12. Bestimmung von Glycerin in Likören.- 13. Nachweis von Bitterstoffen und scharf schmeckenden Pflanzenstoffen.- 14. Nachweis von Farbstoffen.- 15. Bestimmung gesundheitsschädlicher Metalle (Kupfer, Zinn, Blei, Zink).- 16. Nachweis freier Mineralsäuren.- 17. Nachweis von Denaturirungsmitteln (Pyridinbasen und Methylalkohol) in Trinkbranntweinen.- 18. Nachweis und Bestimmung von Blausäure.- D. Regeln für die Beurtheilung der Untersuchungsergebnisse.- Litteratur.- Künstliche Süssstoffe.- Vorbemerkungen.- a) Saccharin.- Gesichtspunkte für die chemische Untersuchung der mit Saccharin gesüssten Nahrungs- und Genussmittel.- Nachweis in Wein und weinähnlichen Getränken.- b) Dulcin.- c) Glucin.- Anhaltspunkte für die Beurtheilung der mit künstlichen Süssstoffen gesüssten Nahrungs- und Genussmittel.- Litteratur.- Wasser.- Untersuchung der örtlichen Verhältnisse.- Probenentnahme des Wassers.- Physikalische und chemische Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle.- Direkter Nachweis von verunreinigenden Zuflüssen.- Gesichtspunkte für die Untersuchung des Wassers.- Ausführung der Untersuchungen.- Physikalische Untersuchung des Wassers.- Chemische Untersuchung des Wassers.- 1. Bestimmung der Schwebestoffe.- 2. Bestimmung des Abdampfrückstandes und des Glühverlustes.- 3. Bestimmung des Kaliumpermanganat- bezw. Sauerstoff-Verbrauchs.- 4. Nachweis und Bestimmung des Ammoniaks und des Albuminoïd-Ammoniaks.- a) Qualitativer Nachweis des Ammoniaks.- b) Quantitative Bestimmung des Ammoniaks.- c) Bestimmung des sog. Albuminoïd-Ammoniaks, d. h. des Ammoniaks leicht zersetzlicher organischer Stickstoffverbindungen.- 5. Nachweis und Bestimmung der salpetrigen Säure.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitative Bestimmung.- 6. Nachweis und Bestimmung der Salpetersäure.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitative Bestimmung.- 7. Bestimmung des Chlors.- 8. Bestimmung der Schwefelsäure.- 9. Nachweis freier Kohlensäure und Bestimmung der Kohlensäure in verschiedener Bindungsform.- a) Nachweis und Bestimmung der freien Kohlensäure.- b) Bestimmung der halbgebundenen und Gesammtkohlensäure.- 10. Bestimmung der Phosphorsäure.- 11. Bestimmung des Schwefelwasserstoffs.- 12. Bestimmung der Kieselsäure.- 13. Bestimmung von Eisenoxyd und Thonerde.- 14. Bestimmung des Kalkes.- 15. Bestimmung der Magnesia.- 16. Bestimmung der Alkalien.- 17. Bestimmung des etwa vorhandenen kohlensauren Natrons.- 18. Nachweis und Bestimmung von Blei, Kupfer, Zink und Arsen.- 19. Bestimmung des in Wasser gelösten Sauerstoffs.- 20. Bestimmung des in Wasser gelösten Stickstoffs.- 21. Aufführung der Ergebnisse der chemischen Untersuchung.- Mikroskopische Untersuchung.- Bakteriologische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurtheilung eines Wassers.- Beurtheilung nach der physikalischen und chemischen Untersuchung.- Beurtheilung des Wassers nach dem mikroskopischen Befunde.- Beurtheilung des Wassers nach dem bakteriologischen Befunde.- Gesammtbeurtheilung auf Grund des chemischen und bakteriologischen Befundes.- Anhang: Vorschrift, betreffend die Entnahme von Wasserproben für die chemische und bakteriologische Untersuchung.- Fragebogen, Brunnen betreffend.- Fragebogen, Quellen betreffend.- Eis.- Mineralwässer.- Gesichtspunkte für die Untersuchung der Mineralwässer.- Anhaltspunkte für die Beurtheilung der Mineralwässer.- Litteratur.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa