ISBN-13: 9783642890000 / Niemiecki / Miękka / 1940 / 974 str.
ISBN-13: 9783642890000 / Niemiecki / Miękka / 1940 / 974 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Zuckerfabrikation.- I. Zuckerrüben.- 1. Zuckergehalt S. 1. — 2. Invertzucker S. 2..- II. Zwischenprodukte.- A. Rübensäfte und Dünnsäfte.- Ausgelaugte Schnitzel und Preßlinge, Trocken- und Zuckerschnitzel.- B. Dicksäfte und Sirup.- C. Füllmassen.- Ausnutzung des Zuckers beim Verkochen.- III. Fertigprodukte.- Rohzucker, raffinierter Zucker, Nachprodukte Asche.- Literatur.- Spiritus.- I. Alkoholometrie.- II. Alkoholbestimmung in nicht als Getränke dienenden Zubereitungen.- 1. Riech- und Schönheitsmittel, Heilmittel und Essenzen.- 2. Äthyläther- und weingeisthaltige Erzeugnisse.- 3. Lacke, Polituren, Celluloselacke und Kollodium.- 4. Seifen für Körperreinigung und -pflege.- 5. Seifen und seifenähnliche Erzeugnisse.- 6. Nebenerzeugnisse der Branntweingewinnung (Fuselöl).- 7. Ester.- 8. Wassernachweis in Äthylalkohol.- III. Vergällung und Unbrauchbarmachung von Branntwein.- A. Verzeichnis der Mittel, mit denen Branntwein unvollständig zu vergällen ist.- B. Vorschriften für die unvollständige Vergällung von Branntwein zur Herstellung von Speiseessig.- C. Verzeichnis der Zusatzstoffe, mit denen Branntwein zu Genußzwecken unbrauchbar zu machen ist.- D. Untersuchung der Vergällungsmittel.- 1. Äthyläther.- 2. Acetonnachläufe.- 3. Benzoeharz.- 4. Carbolsäure, verflüssigt.- 5. Chloroform.- 6. Kaliseife.- 7. Lösungsbenzol II, gereinigt.- 8. Myrrhenharz.- 9. Olivenöl, Leinöl oder andere fette Öle.- 10. Petroleumbenzin.- 11. Phthalsäurediäthylester.- 12. Sandarakharz.- 13. Schellack.- 14. Terpentinöl.- 15. Tieröl.- 16. Toluol.- 17. Vergällungsholzgeist.- 18. Mindestmenge der Untersuchungsproben von Vergällungsmitteln für Branntwein.- E. Vorschriften für die Beschaffenheit von Erzeugnissen, die unter Verwendung von unvollständig vergälltem Branntwein hergestellt werden und Branntwein enthalten.- 1. Lacke und Polituren.- 2. Verdünnungsmittel für Lacke und Lösungsmittel.- 3. Seifen und seifenähnliche Erzeugnisse.- IV. Bestimmung der Zuckerarten.- A. Berechnung des Extraktes aus der Dichte bei 20°.- B. Bestimmung des reduzierenden Zuckers.- C. Bestimmung von Fructose (Lävulose) neben Glucose (Dextrose).- Literatur.- Branntweine und Liköre.- I. Begriffsbestimmungen.- Frankreich.- Vereinigte Staaten von Amerika.- II. Untersuchungsverfahren.- A. Branntweine, allgemein.- 1. Alkohol.- 2. Ester.- 3. Bestimmung der höheren Alkohole.- 4. Isopropylalkohol.- 5. Aldehyd.- 6. Furfurol.- 7. Methylalkohol.- 8. Prüfung auf Aceton.- 9. Prüfung auf Pyridinbasen.- 10. Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in vergälltem Alkohol.- 11. Fraktionierte Destillation von Branntweinen zur Anreicherung typischer Aromastoffe.- 12. Ausgiebigkeitsprüfung nach Wüstenfeld.- B. Einzelne Branntweine.- 1. Steinobstbranntweine, Kirschwasser.- 2. Wermutbranntwein. Prüfung auf Absinth.- 3. Eierlikör. Prüfung auf Eigehalt.- 4. Untersuchung von Brennwein.- 5. Chemische Untersuchung.- Literatur.- Wein.- I. Entnahme und Behandlung der Proben.- II. Untersuchung des Weines.- A. Dichte bei 20°.- B. Alkoholbestimmung bei 20°.- C. Extraktstoffe.- D. Asche.- E. Organische Säuren.- 1. Bestimmung der flüchtigen Säuren.- 2. Säuregrad.- 3. Weinsäure.- 4. Salicylsäure und p-Oxybenzoesäure.- 5. Benzoesäure.- 6. p-Chlorbenzoesäure (Mikrobin).- 7. Citronensäure.- 8. Hibiscussäure.- 9. Ameisensäure.- F. Anorganische Säuren.- 1. Schwefelsäure.- 2. Schweflige Säure.- 3. Chlorid.- 4. Fluorid.- 5. Blausäure.- G. Glycerin.- H. Saccharin und Dulcin.- I. Formaldehyd.- J. Metallverbindungen.- 1. Arsen.- 2. Kupfer und Zink.- 3. Blei.- 4. Silber (Katadynisierung).- 5. Eisen und Aluminium.- 6. Calcium und Magnesium.- 7. Kalium und Natrium.- K. Oxymethylfurfurol.- L. 2,3-Butylenglykol, Acetylmethylcarbinol und Diacetyl.- M. Nachweis von Obstweinzusatz zu Wein.- N. Nachweis von Beerenweinzusatz.- O. Nachweis von Heidelbeersaft und -wein.- P. Nachweis von Wermutwein.- Q. Verfahren zum Nachweis sonstiger Stoffe.- 1. Farbstoff.- 2. Holundersaft.- 3. Oxalsäure.- 4. Trockenbeer weine, Luminescenzerscheinungen.- 5. Veilchenwurzelextrakt.- 6. Weißwein in Rotwein.- III. Untersuchung des Traubenmostes.- Alkoholbestimmung.- IV. Beurteilung des Weines.- A. Traubenwein.- 1. Kellerbehandlung.- 2. Berechnung der Zuckermenge bei der Verbesserung der Moste und Weine.- 3. Stichweine.- 4. Vorkommen von Buttersäure in Wein.- 5. Schaumwein.- B. Obst- und Beerenweine.- C. Weinhaltige Getränke.- Literatur.- Essig.- A. Bestimmung des Alkohols.- B. Prüfung auf Sorbit.- C. Nachweis von Silber (Katadynisierung).- D. Unterscheidung der Essigsorten.- Sonstige Verfahren zur Unterscheidung von Gärungsessig und Essig aus Essigsäure und Essigessenz.- E. Schwermetalle.- Literatur.- Weinsäure.- Literatur.- Citronensäure.- Literatur.- Milchsäure.- 1. Qualitativer Nachweis.- 2. Reinheitsprüfung.- 3. Quantitative Bestimmung.- 4. … die Gehaltsbestimmung.- Literatur.- Explosivstoffe und Zündwaren.- Explosivstoffe.- I. Rohstoffe.- A. Sauerstoffabgebende Salze.- B. Nitriersäuren.- Salpetersäure.- C. Mehrwertige Alkohole.- Flüssige Gemische verschiedener mehrwertiger Alkohole.- D. Aromatische Kohlenwasserstoffe, Phenole und Amine.- Hexamethylentetramin.- E. Sprengstoffkomponenten ohne eigenen explosiven Charakter.- 1. Alsimin (auch Silumin).- 2. Calciumsilicid.- II. Fertigprodukte.- A. Cellulosenitrate.- Chemische Beständigkeit.- III. Aromatische Nitrokörper.- 1. Stickstoffbestimmung.- 2. Pikrinsäure.- 3. Isomere Trinitrotoluole.- 4. Dinitrochlorbenzol.- 5. Trinitrochlorbenzol.- IIIa. Aliphatische Nitrokörper.- 1. Tetranitromethan.- 2. Cyclotrimethylentrinitramin.- IV. Rauchschwache Pulver.- Quantitative Untersuchung.- V. Gewerbliche Sprengmittel (Sprengstoffgemische).- 1. Allgemeines über die Zusammensetzung der Sprengstoffe.- 2. Untersuchung und Analyse der Mantelsprengstoffe.- VI. Prüfung der Sprengmittel auf Verkehrssicherheit.- VII. Sprengtechnische Prüfung der Sprengmittel.- Detonationsgeschwindigkeit.- VIII. Prüfung der Sprengkraft und Sprengwirkung der Sprengmittel.- 1. Tranzlsche Bleiblockprobe.- 2. Die Stauchprobe (Brisanzprobe).- IX. Knallsätze, Zündsätze, Sprengkapseln und Zündhütchen.- 1. Knallquecksilber.- 2. Bleitrinitroresorcinat.- 3. Guanyl-nitrosamino-guanyl-tetrazen, Tetrazen.- X. Die Stabilitätsprüfung für Schießmittel und Sprengmittel.- XI. Zündwaren und Feuerwerkskörper.- Literatur.- Zellstoff- und Papierfabrikation.- I. Pflanzliche Rohstoffe.- 1. Probeaufnahme und Vorbereitung.- 2. Raumgewichtsbestimmung.- 3. Bestimmung des Wassergehaltes.- 4. Aschebestimmung.- 5. Bestimmung der durch organische Lösungsmittel entfernbaren Extraktstoffe.- 6. Furfurolausbeute.- 7. Löslichkeit in wäßrigen Lösungen.- 8. Bestimmung des Ligningehaltes.- 9. Bestimmung des Mannans.- 10. Bestimmung der Galaktose.- 11. Bestimmung der Pektinsubstanzen.- 12. Bestimmung der Acetylgruppen.- 13. Bestimmung der Methoxyl- und Äthoxylgruppen.- 14. Cellulosebestimmung.- II. Betriebskontrolle in der Zellstoffabrikation.- A. Sulfitzellstoff: Kocherei.- 1. Bestimmung der reduzierenden Substanzen (Gesamtzucker).- 2. Bestimmung der Alkoholausbeute (vergärbarer Zucker).- 3. Bestimmung der sog. organischen Säure.- 4. Bestimmung des Kalkgehaltes.- 5. Bestimmung der Magnesia.- 6. Bestimmung der organisch gebundenen schwefligen Säure...- 7. Kalkprobe nach Mitscherlich.- 8. Bestimmung der gesamten schwefligen Säure.- 9. Bestimmung der freien schwefligen Säure.- 10. Bestimmung der gebundenen schwefligen Säure.- 11. Bestimmung des SO4-Ions.- 12. Schwefeldioxydgehalt im Röstgas.- 13. Schwefeldioxyd und -trioxyd im Röstgas.- B. Natron- und Sulfatverfahren.- 1. Bestimmung von Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat und Natriumsulfid in den Laugen.- 2. Untersuchung der Schwarzlauge nach Heath.- C. Bleicherei.- I. Allgemeine Methoden zur Untersuchung von Chlorbleichlaugen.- 1. Wirksames Chlor.- 2. Bestimmung des Chloridchlors.- 3. Bestimmung des organisch gebundenen Chlors nach Rys.- 4. pH-Bestimmung in Bleichbädern mittels der Glaselektrode.- 5. Bestimmung der gelösten organischen Substanz.- II. Prüfung des Zellstoffs (vgl. Opfermann-Hochberger).- Farbmessung.- III. Untersuchung der Zellstoffe.- A. Ungebleichte Zellstoffe.- 1. Bestimmung des Wassergehaltes.- 2. Asche.- 3. Aufschlußgrad; Charakterisierung ungebleichter Zellstoffe nach Härte und Bleichfähigkeit.- 4. Bestimmung des Alkoholextraktes und die Zerlegung von Harzextrakten in Unverseifbares, Fettsäuren und Harzsäuren.- 5. Sonstiges.- B. Gebleichte Zellstoffe.- 1. Alphacellulosebestimmungen.- 2. Kupferzahl.- 3. Bestimmung der Furfurolausbeute (Pentosanbestimmung).- 4. Holzgummizahl.- 5. Bestimmung der Quellungskriterien.- 6. Bestimmung der Lösungsviscosität von Zellstoffen.- IV. Betriebskontrolle in der Papierfabrikation.- 1. Harz.- 2. Harzleim.- 3. Harzmilch.- Literatur.- Papier.- I. Zusammensetzung des Papiers.- A. Anorganische Bestandteile.- 1. Aschengehalt.- 2. Freie Säure.- 3. Metallschädliche Bestandteile.- B. Organische Bestandteile.- 1. Mikroskopische Feststellung der im Papier enthaltenen Faserarten.- 2. Verholzungsgrad der Zellstoffe.- 3. Unterscheidung von Sulfit- und Natronzellstoffen.- 3a. Unterscheidung von gebleichtem und ungebleichtem Zellstoff.- 4. Art der Leimung.- 5. Art der Imprägnierung.- II. Physikalische und mechanische Prüfung des Papiers.- A. Allgemeine Versuchsbedingungen.- 1. Luftfeuchtigkeit und Temperatur.- 2. Probeentnahme und -abmessungen.- 3. Versuchsgeschwindigkeit.- B. Quadratmetergewicht — Dicke — Raumgewicht.- 1. Das Quadratmetergewicht.- 2. Das Raumgewicht.- C. Durchlässigkeit für Luft, Wasserdampf, Wasser, Fett.- 1. Luftdurchlässigkeit.- 2. Wasserdampfdurchlässigkeit.- 3. Wasserdichtigkeit.- 4. Fettdichtigkeit.- D. Saugfähigkeit.- E. Leimfestigkeit.- F. Festigkeitseigenschaften.- 1. Zugversuch.- 2. Berstversuch.- 3. Falzversuch.- 4. Dauerbiegeversuch.- 5. Durchreißfestigkeit.- 6. Widerstand gegen Schlagbeanspruchung.- 7. Elastizität.- G. Festigkeitsprüfung von Zellstoffen.- H. Härte.- J. Steife.- K. Besondere Prüfverfahren für Druckpapiere.- 1. Glätte.- 2. Rupffestigkeit.- 3. Prüfung der Papier Oberfläche auf sandige Bestandteile.- 4. Flächenveränderungsvermögen.- Literatur.- Mechanisch-technologische Prüfung von Gespinstfasern und Textilien.- I. Einleitung.- II. Prüfvorschriften.- A. Prüfraum und Probenvorbereitung.- B. Trockengehaltsbestimmung (Konditionierung).- 1. An kleinen Proben.- 2. Bei größeren Proben.- 3. Die Entfernung der Öle und Schlichten.- C. Bestimmung der Abmessungen.- 1. Längenmessungen.- 2. Breitenmessungen.- 3. Dickenmessungen.- 4. Querschnittsmessungen.- 5. Bestimmung der Maßänderung.- D. Gewichtsbestimmungen.- 1. Feinheits- und Nummerbestimmungen.- 2. Bestimmung des Stoffgewichtes.- 3. Bestimmung der Dichte und des Raumgewichtes.- E. Makroskopische Struktur.- 1. Kräuselung.- 2. Garn- und Zwirndrehung.- 3. Technischer Aufbau von textilen Flächengebilden.- F. Bestimmung der Festigkeitseigenschaften.- 1. Messung der Zugfestigkeit und Dehnung an Fasern, Garnen und Geweben.- 2. Bestimmung der Berstfestigkeit.- 3. Dauerbiegefestigkeit.- 4. Torsionsfestigkeit.- 5. Haltfestigkeit.- 6. Einreißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Weiterreißen.- G. Bestimmung der Formänderungseigenschaften.- 1. Zugelastizität.- 2. Widerstandsfähigkeit gegen Ausbeulen.- 3. Biegeelastizität.- 4. Torsionselastizität.- 5. Zusammendrückbarkeit.- H. Gebrauchswertprüfung.- 1. Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Scheuer beanspruchung.- 2. Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse.- 3. Bestimmung des Wärmehaltungsvermögens.- I. Bestimmung der Wasserdichtigkeit und der wasserabweisenden Eigenschaften.- 1. „Wasserdicht“prüfung.- 2. „Wasserabweisend“-Prüfung.- K. Bestimmung der Durchlässigkeit für Gase.- 1. Luftdurchlässigkeit.- 2. Gasdurchlässigkeit.- L. Bestimmung der Gleichmäßigkeit.- 1. Berechnung der Streuung von Versuchsergebnissen.- 2. Gleichmäßigkeitsbestimmungen von Garnen nach dem Wägeverfahren.- 3. Bestimmung der Gleichmäßigkeit auf optischem Wege.- 4. Bestimmung der Gleichmäßigkeit des Garnquerschnittes auf mechanischem Wege.- 5. Bestimmung der Gleichmäßigkeit in Festigkeit und Dehnung am laufenden Faden (Verarbeitungswert).- Literatur.- Kunstfasern.- I. Allgemeine Untersuchungsmethoden.- 1. Chlorzahl.- 2. Zur Charakterisierung des Aufschlußgrades von Sulfitzellstoffen.- 3. …Methoden zur Wertbestimmung von Baumwollinters, die einer technischen Nitrierung oder Acetylierung unterworfen werden sollen.- 4. Viscositätsmessungen.- II. Viscoseseide.- 1. Viscose.- 2. Fällbäder.- 3. Über die Analyse von Entschweflungsbädern sowie den Nachweis und die quantitative Bestimmmung von Schwefel in Viscosekunstfasern.- III. Acetatseide.- IV. Kunstfasern.- 1. Schädigungen S. 279. — 2. Quellung S. 283..- V. Fasergemische.- 1. Qualitative Proben S. 287. — 2. Probenahme S. 295. — 3. Quantitative Untersuchung S. 295..- Literatur.- Appreturmittel.- I. Kennzeichnung.- A. Klebe- und Steifungsmittel.- B. Weichmachungsmittel.- C. Glänzmittel.- II. Untersuchung.- A. Ablösung der Appreturmittel von den Geweben.- B. Allgemeiner Gang der Appreturmittelanalyse.- 1. Anorganische Appreturmittel S. 303. — 2. Organische Appreturmittel.- C. Mittel zum Wasserdichtmachen.- Literatur.- Leime und Gelatine.- I. Tierische Leime.- A. Übersicht.- 1a. Glutinleime.- 1b. Glutinspezialleime.- B. Prüfung der Glutinleime.- 1. Physikalische Prüfungsmethoden.- 2. Chemisch-analytische Methoden.- 3. Untersuchung von Glutinspezialleimen.- 4. Gelatine.- C. Caseinleime.- 1. Einleitung.- 2. Untersuchung der Caseinkaltleime.- D. Albuminleime.- II. Pflanzliche Leime.- A. Stärkekleister.- B. Stärkeleime.- C. Dextrinkaltleime.- D. Pflanzengummi-Klebstoffe.- 1. Gummi arabicum.- 2. Traganth.- E. Pflanzeneiweißleime.- 1. Weizenkleber.- 2. Sojamehlleime.- III. Synthetische Leime.- A. Kunstharzleime.- 1. Phenol-Formaldehyd-Produkte.- 2. Harnstoff-Formaldehyd-Produkte.- 3. Celluloseesterleime.- Literatur.- Gerbstoffe und Leder.- 1. Analyse frischer und gebrauchter Äscher.- 2. Entkälkungsmittel.- 3. Beizmittel.- 4. Untersuchung pflanzlicher Gerbstoffe.- 5. Nachweis künstlicher Gerbstoffe.- 6. Quantitative Gerbstoffanalyse. International offizielle Methode.- 7. Kolloidchemische und gerbtechnische Prüfungsmethoden.- 8. Bestimmung des mittleren Basizitätsgrades.- 9. Wollfett und Mineralöl in Dégras und Moellon.- 10. Analyse pflanzlich gegerbter Leder.- 11. Analyse von Chromledern.- 12. Physikalische Prüfung pflanzlich gegerbter Leder.- Literatur.- Kautschuk und Gummiwaren.- Allgemeines über Kautschuk.- I. Die Untersuchung der Rohstoffe.- A. Die Prüfmethoden der Rohkautschuke.- 1. Der Naturkautschuk.- 2. Kautschuk-Latex.- 3. Synthetischer Kautschuk und Thioplaste.- B. Die für die Gummiwarenindustrie außer Kautschuk in Betracht kommenden Rohstoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Mineralische Füllstoffe.- 3. Vulkanisationsbeschleuniger.- 4. Alterungsschutzmittel.- 5. Faktis.- 6. Regenerierter Kautschuk.- 7. Textilstoffe.- 8. Zusammenfassung.- II. Die analytischen Methoden der Untersuchung von Gummiwaren und ihre Ausführung im einzelnen.- A. Allgemeines.- B. Die Ausführung der einzelnen Arbeiten.- 1. Herstellung eines Durchschnittsmusters (Probenahme).- 2. Das Trocknen der Durchschnittsprobe.- 3. Bestimmung des Gesamtstickstoffs.- 4. Bestimmung der wasserlöslichen Anteile.- 5. Aschebestimmung und qualitative Analyse der mineralischen Bestandteile.- 6. Bestimmung des Chlors.- 7. Bestimmung des Carbonate.- 8. Schwefelbestimmung.- 9. Bestimmung von Selen.- 10. Die Extraktion der Muster mit Lösungsmitteln.- 11. Extraktion mit 1/2 n-alkoholischer Kalilauge.- 12. Direkte Bestimmung der anorganischen und organischen Füllstoffe, mit Ausnahme der in Aceton und Chloroform löslichen Bestandteile.- 13. Besondere Bestimmungsmethoden.- Anhang zu den analytischen Arbeiten.- A. Allgemeines und Einzelheiten zur Analyse.- 1. Die Dichte von Kautschuk und Gummiwaren.- 2. Mikroskopische Prüfungen.- B. Die Prüfung von Gummiwaren auf ihre Gebrauchsfähigkeit.- 1. Alterungsverhalten von Gummiwaren.- 2. Prüfung auf Kältebeständigkeit.- Literatur.- Mechanisch-technologische Prüfung von Gummi.- I. Weichgummi.- 1. Zugversuche.- 2. Dauerzugprüfung.- 3. Dauerdruckprüfung.- 4. Elastizitätsprüfung.- 5. Bestimmung der Weichheit.- 6. Kerbzähigkeitsprüfung.- 7. Abnutzungsprüfung.- 8. Ermüdungsprüfungen.- 9. Dämpfungsmessungen..- 10. Reifenprüfstand.- 11. Verschiedene Spezialprüfungen.- 12. Der T-50-Test.- II. Hartgummi.- 1. Zerreißwerte.- 2. Biegefestigkeit.- 3. Schlagbiegefestigkeit.- 4. Kugeldruckhärte.- 5. Dauerbiegefestigkeit.- 6. Polierprobe.- 7. Bestimmung der Glutfestigkeit.- Literatur.- Kunststoffe.- I. Typisierung und Normung.- II. Physikalische Prüfungen an Preßmassen.- Fließvermögen und Plastizität.- 1. Bestimmung des Fließvermögens von Kunstharzpreßmassen.- 2. Plastographische Messung des HärtungsVorganges härtbarer Preßstoffe.- 3. Plastizitätsmessung an Thermoplasten.- III. Physikalische Prüfungen an Preßstoffen.- 1. Herstellung von Normalproben zur Prüfung von Kunstharzpreßstoffen.- 2. Mechanische Prüfungen.- 3. Thermische Prüfungen.- 4. Optische Prüfverfahren.- 5. Gefügeuntersuchungen.- IV. Chemische Prüfungen.- 1. Qualitative Analyse von Kunststoffen.- 2. Chemische Analyse von Preßmassen auf Phenol- bzw. Kresolharzgrundlage.- 3. Chemisch-analytische Prüfung von ausgehärteten Phenol- bzw. Kresolharzpreßstoffen.- 4. Chemische Analyse von Aminoplasten.- 5. Chemische Prüfung von Eß- und Trinkgeschirr aus Kunstharzpreßstoff.- 6. Neuere Thermoplaste und ihre Analyse.- 7. Chemische Beständigkeit von Kunststoffen.- Literatur.- Untersuchung der Lacke und Anstrichfarben.- Vorbemerkung.- I. Physikalische Untersuchungsverfahren.- A. Konsistenz, Viscosität.- B. Bedeutung der Viscositätsmessung für Anstrichforschung und -technologie.- C. Flammpunkt.- D. Lagerfähigkeit.- E. Feinheit.- F. Verarbeitungsfähigkeit.- 1. Die Streichbarkeit, Spritzfähigkeit.- 2. Geruch.- G. Ausgiebigkeit.- H. Deckkraft.- J. Trockenfähigkeit.- K. Härte.- L. Geschmeidigkeit.- 1. Reißfestigkeit und Dehnung.- 2. Dorn-Biegeprobe.- 3. Tiefung.- 4. Ritzproben.- 5. Spanprobe.- M. Haftfestigkeit.- N. Schlagfestigkeit.- O. Sonstige mechanische Prüfungen.- P. Oberflächenbeschaffenheit, Glanz.- Q. Wärme-, und Kältebeständigkeit.- R. Wasserbeständigkeit, Quellen.- S. Beständigkeit gegen Chemikalien.- T. Brennbarkeit, feuerhemmende Wirkung, Feuerschutzfarben.- U. Kurzprüfung.- II. Chemische Untersuchungsverfahren.- A. Allgemeines.- B. Rohstoffprüfung.- C. Analyse der Lacke und Anstrichfarben.- 1. Trennung von Pigment und Bindemittel.- 2. Öllackanalyse.- 3. Nachweis und Bestimmung von Phthalsäure.- 3. Analyse der Lösungsmittel.- Literatur.- Fette, Wachse und aus diesen erzeugte Produkte.- I. Ausgewählte Methoden der systematischen Fettanalyse.- A. Physikalische Methoden.- 1. Farbmessung.- 2. Die chromatographische Adsorptionsanalyse.- 3. Zähigkeit.- 4. Wasserbestimmung.- B. Chemische Methoden.- 1. Hydroxylzahl.- 2. Carbonylzahl.- 3. Flüchtige lösliche und unlösliche Fettsäuren in Speisefetten.- 4. Buttersäurezahl.- 5. Jodzahl.- 6. Die Bestimmung der Teiljodzahl.- 7. Rhodanzahl.- 8. Dien-Zahl.- 9. Hydrierjodzahl.- 10. Die Auswertung der „enometrischen“ Kennzahlen.- 11. Bestimmung der Oxysäuren.- 12. Die Polybromidzahl.- C. Bestimmung und Untersuchung der Gruppen von Fettbestandteilen.- 1. Bestimmung des Unverseifbaren.- 2. Untersuchung der Sterine.- 3. Der Nachweis der Erucasäure.- 4. Die Bestimmung der vollgesättigten Glyceride nach der Permanganat-Acetonmethode.- II. Technische Untersuchung von Fetten, Erzeugnissen der Fettindustrie und Wachsen.- A. Rohstoffe und Nebenprodukte der Ölmüllerei.- 1. Ölsaaten und Ölfrüchte.- 2. Ölkuchen und Schrote.- 3. Refraktometrische Fettbestimmung.- 4. Die Bestimmung der Rohfaser in ölhaltigen Samen und deren Preßrückständcn.- B. Speisefette.- 1. Probe nach H. Kreis.- 2. Probe nach C. H. Lea.- 3. Nachweis und Bestimmung der Ketonigkeit.- 4. Bestimmung der Freialdehydigkeit.- 5. Nachweis und Bestimmung von Diacetyl in Margarine, Butter usw.- C. Gehärtete Fette.- Nachweis gehärteter Fette und Trane.- Literatur.- Lipoide.- A. Allgemeines.- 1. Einleitung.- 2. Zur chemischen Bestimmung von Vitaminen.- 3. Definition des Lipoidbegriffes.- B. Phosphatide.- 1. Allgemeines.- 2. Einteilung.- 3. „Anhydro-“ und „Hydrat-“Formeln.- 4. Phosphorbestimmung in Phosphatiden.- 5. Richtlinien für die Darstellung.- 6. Fettsäuren.- 7. Glycerinphosphorsäuren.- 8. Stickstoffbasen.- 9. Auswertung von Analysenergebnissen.- 10. Acetalphosphatide (,,Plasmalogen“).- 11. Phosphatide in tierischen Produkten.- 12. „Lipoproteide“.- 13. Pflanzliche Ausgangsstoffe.- C. Vitamine und Provitamine A.- 1. Allgemeines.- 2. Einheiten.- 3. Vitamin A.- D. Carotinoide.- 1. Carotinbestimmung in pflanzlichem Material.- 2. Trennungen von Carotinoiden.- E. Cholesterin.- F. Ergosterin.- 1. Nachweis durch Farbreaktionen.- 2. Ergosterinbestimmung in der Hefe.- G. Natürliche Provitamine und Vitamine D.- 1. Einleitung.- 2. Vitamin D.- 3. Isolierung von antirachitischen Vitaminen aus Naturstoffen.- H. Vitamine der E-Gruppe.- 1. Einleitung.- 2. Elektrometrische Titrationsmethode durch Reduktion von Goldchloridlösungen.- Literatur.- Wasch- und Reinigungsmittel.- Begriffsbestimmung und allgemeine Gruppeneinteilung.- I. Die einzelnen Gruppen und ihre Untersuchungsmethoden.- A. Seifen.- 1. Definition.- 2. Einteilung.- 3. Die chemische Untersuchung.- 4. Die Feststellung des Gebrauchswertes.- B. Die synthetischen Waschmittel.- 1. Vom Typ des Türkischrotöls.- 2. Vom Typus der Nekale und Leonile.- 3. Vom Typus der Fettalkoholsulfonate.- 4. Verbindungen vom Igepon A-Typus.- 5. Verbindungen vom Igepon T-Typ.- 6. Echt C-sulfierte aliphatische Carbonsäuren.- 7. Verbindungen vom Sapamintyp.- 8. Eiweißabbauprodukte.- 9. Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Eiweißstoffen bzw. Eiweißabbauprodukten.- 10. Quaternäre Ammoniumbasen vom Typ z. B. der Fettalkylpyridiniumsalze.- 11. Andere synthetische Waschmittel.- C. Die organischen Lösungsmittel.- D. Anorganische Produkte.- 1. Wasserunlösliche Stoffe.- 2. Wasserlösliche anorganische Stoffe.- E. Sauerstoffabgebende Produkte.- 1. Qualitativer Nachweis.- 2. Quantitative Bestimmung..- F. Hydrosulfit und solches enthaltende Präparate.- G. Andere Produkte.- 1. Qualitativer Nachweis.- 2. Quantitative Bestimmung.- III. Untersuchung zusammengesetzter Produkte.- A. Vorprüfung.- B. Schematische Beispiele.- 1. Abbeizmittel.- 2. Abbeizmittel.- 3. Entpechungsmittel..- 4. Seifenersatzmittel.- 5. Spülmittel.- 6. Händereinigungsmittel.- 7. Waschmittel.- 8. Selbsttätiges Haushaltwaschmittel.- 9. Putz- und Scheuermittel.- 10. Waschmittel.- Literatur.- Ätherische Öle.- I. Physikalische Untersuchungsmethoden.- 1. Dichte.- 2. Optisches Drehungsvermögen.- 3. Brechungsvermögen.- 4. Löslichkeit.- 5. Erstarrungspunkt.- 6. Fraktionierte Destillation.- II. Chemische Untersuchungsmethoden.- A. Quantitative Untersuchung.- 1. Bestimmung von Estern.- 2. Bestimmung von freien Alkoholen.- 3. Bestimmung von Aldehyden und Ketonen.- 4. Bestimmung von Phenolen und Phenoläthern.- B. Allgemeine Untersuchungsverfahren zur Zerlegung eines ätherischen Öles und zum Nachweis seiner Einzelbestandteile.- C. Qualitativer Nachweis verschiedener Zusätze.- III. Konstanten und Eigenschaften ätherischer öle.- IV. Konstanten und Eigenschaften von Riechstoffen.- Organische Farbstoffe.- I. Die Vor- und Zwischenprodukte der organischen Farbstoffe.- A. Allgemeines.- B. Spezieller Teil.- 1. Aromatische Kohlenwasserstoffe.- 2. Nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe.- 3. Benzolsulfosäuren.- 4. Aromatische Amine.- 5. Phenole.- 6. Aldehyde und Ketone.- 7. Aromatische Carbonsäuren.- 8. Naphthalinsulf osäuren.- 9. Arylhydrazinsulfosäuren.- 10. Anthracen.- Literatur.- II. Analyse der Farbstoffe.- Erkennung und Trennung von Farbstoffgemischen.- Literatur.- III. Die Farbstoffe.- 1. Farbstoffbezeichnungen.- 2. Prüfung der Lichtechtheit nach Typen.- 3. Tanninbrechweinsteinbeize.- 4. Druckversuche.- 5. Basische Farbstoffe, Beizen.- 6. Grundieren.- 7. Küpen- und Indanthrenfarbstoffe.- 8. Allgemeines.- 9. Sulfurierte öle (Emulphore).- 10. Entschlichtungsmittel.- 11. Netzmittel.- 12. Emulgiermittel.- 13. Reinigungsmittel.- 14. Entschlichtungsmittel.- 15. Weichmachungsmittel.- Tinte.- Chemische Präparate.- I. Anorganische Präparate.- A. Reduktionsmittel.- 1. Hydrazinsulfat.- 2. Hydroxylaminhydrochlorid.- 3. Natriumhydrosulfit.- 4. Formaldehyd-Natriumsulfooxylat.- B. Peroxyde und Persalze.- 1. Wasserstoffperoxyd.- 2. Natriumperoxyd.- 3. Bariumperoxyd.- 4. Persulfate.- 5. Perborate.- 6. Percarbonate.- C. Sonstige Präparate.- 1. Eisen.- 2. Unterphosphorige Säure.- 3. Calciumhypophosphit.- 4. Natrium- und Kaliumhypophosphit.- II. Organische Präparate.- A. Säuren.- 1. Ameisensäure.- 2. Essigsäure.- 3. Essigsäureanhydrid.- 4. Mandelsäure.- 5. Oxalsäure.- 6. Citronensäure.- 7. Benzoesäure.- 8. Sulfanilsäureamid.- 9. Zimtsäure.- 10. Phthalsäure.- 11. Gallussäure.- 12. Tannin.- B. Ester.- Äthylnitrit.- C. Aldehyde.- 1. Formaldehyd.- 2. Acetaldehyd.- 3. Paraldehyd.- 4. Chloralhydrat.- D. Phenole und Derivate.- 1. Naphthole.- 2. Guajacol.- 3. Guajacolcarbonat.- 4. Kaliumguajacolsulfonat.- 5. Kreosotcarbonat.- 6. Thymol.- E. Stickstoffhaltige Präparate.- 1. Hexamethylentetramin.- 2. Harnstoff.- 3. Acetanilid.- 4. Phenacetin.- 5. Atophan.- F. Naturstoffe.- 1. Gelatine.- 2. Lecithin.- 3. Casein.- 4. Santonin.- G. Sonstige Präparate.- 1. Sulfonal, Trional, Tetronal.- 2. Glycerinphosphorsäure.- 3. Glycerinphosphorsaures Calcium.- 4. Glycerinphosphorsaures Natrium.- III. Lösungsmittel.- A. Kohlenwasserstoffe.- Hydrierte Naphthaline.- B. Chlorierte Kohlenwasserstoffe.- 1. Chloroform.- 2. Tetrachlorkohlenstoff.- 3. Acetylentetrachlorid.- 4. Pentachloräthan.- 5. Dichloräthylen.- 6. Trichloräthylen.- C. Alkohole.- 1. Methylalkohol.- 2. Äthylalkohol.- 3. Amylalkohol.- D. Ketone und Aldehyde.- 1. Aceton.- 2. Furfurol.- E. Sonstige Verbindungen.- 1. Äthyläther.- 2. Schwefelkohlenstoff.- 3. Hydrierte Phenole.- F. Physikalische Konstanten verschiedener Lösungs- und Weichmachungsmittel.- Neuere Literatur.- IV. Weichmachungsmittel.- V. Präparate für photographische Zwecke.- 1. Brenzcatechin.- 2. Hydrochinon.- 3. p-Phenylendiaminchlorhydrat.- 4. Pyrogallol.- 5. Resorcin.- VI. Künstliche Süßstoffe.- 1. Saccharin.- 2. Dulcin.- VII. Desinfektionsmittel.- 1. p-Chlor-m-Kresol.- 2. Zusammengesetzte kresolhaltige Desinfektionsmittel.- VIII. Pharmazeutische Präparate.- A. Silberpräparate.- 1. Argidal.- 2. Argyrol.- 3. Itrol.- 4. Targesin.- B1. Arsenpräparate.- 1. Kakodylsaures Natrium.- 2. Monomethylarsinsaures Eisen.- 3. Salvarsanpräparate.- B2. Wismutpräparate.- C. Quecksilberpräparate.- 1. Anhydro-Hydroxymercurisalicylsäure.- 2. Quecksilberamidochlorid.- 3. Quecksilberchlorid.- 4. Quecksilberoxycyanid.- 5. Quecksilberoxyd.- D. Brompräparate.- Bromural.- E. Jodpräparate.- 1. Dijoddithymol.- 2. Jodipin.- 3. Jodival.- F. Adsorbierende Arzneistoffe.- Kohle für medizinischen Gebrauch.- G. Therapeutisch verwendete Anilinfarbstoffe.- Methylenblau.- H. Salicylsäure und Salicylsäurepräparate.- 1. Salicylsäure.- 2. Salicylsäuremethylester.- 3. Diplosal.- J. Antipyrin und Antipyrinpräparate.- 1. Antipyrin.- 2. Migränin.- 3. Pyramidon.- K. Veronal.- 1. Veronal.- 2. Luminal.- 3. Phanodorm.- 4. Phanodorm-Calcium.- 5. Evipan.- 6. Prominal.- L. Synthetische Arzneimittel für Lokalanästhesie.- 1. Anästhesin.- 2. Novocain.- 3. Stovain.- 4. Larocain.- 5. Pantocain.- 6. Panthesin.- 7. Orthoform.- 8. Subcutin.- 9. Tutocain.- M. Alkaloide.- 1. Aconitin.- 2. Apomorphinhydrochlorid.- 3. Arecolinhydrobromid.- 4. Atropin.- 5. Berberin und Berberinsalze.- 6. Brucin.- 7. Chinin.- 8. Chininsulfat.- 9. Chininhydrochlorid.- 10. Optochin.- 11. Chinidinsulfat.- 12. Cinchoninsulfat.- 13. Cocain und Cocainhydrochlorid.- 14. Emetinhydrochlorid.- 15. Ephedrin.- 16. Hordeninsulfat.- 17. Hydrastinhydrochlorid.- 18. Hyoscyamin.- 19. Codein..- 20. Codeinphosphat.- 21. Coffein.- 22. Coffeinum-Natriumsalicylat und Coffeinum-Natriumbenzoat.- 23. Colchicin.- 24. Morphin.- 25. Morphinhydrochlorid.- 26. Diacetylmorphinhydrochlorid.- 27. Narcein.- 28. Narcotin.- 29. Papaverin.- 30. Physostigminsalicylat.- 31. Scopolaminhydrobromid.- 32. Strychninnitrat.- 33. Thebainhydrochlorid.- 34. Theobromin.- 35. Theobrominnatriumsalicylat.- 36. Theophyllin.- 37. Yohimbin.- N. Glykoside.- 1. Aesculin.- 2. Amygdalin.- 3. Arbutin.- 4. Digitoxin.- 5. Strophanthin, k-Strophanthin.- 6. g-Strophanthin.- O. Fermente.- 1. Diastase.- 2. Pankreatin.- 3. Pepsin.- 4. Trypsin.- Literatur.- Namenverzeichnis für den III. Teil des Ergänzungswerkes.- Gesamtsachverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa