ISBN-13: 9783642985515 / Niemiecki / Miękka / 1918 / 774 str.
ISBN-13: 9783642985515 / Niemiecki / Miękka / 1918 / 774 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erstes Kapitel. Allgemeine Prüfungsmethoden..- A. Physikalische und physikalisch-chemische Prüfungen..- I. Spezifisches Gewicht.- II. Ausdehnungskoeffizient.- III. Zähigkeit (Bestimmung mittels Kapillaren, Kugelfallapparat, Zähigkeitswerte, Bezugseinheit, Viskosimeter).- IV. Oberflächenspannung (Flüssigkeit/Gas, feste Grenzflächen, kapillare Steighöhe).- V. Erstarrungseigenschaften flüssiger Öle.- VI. Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, Tropfpunkt.- VII. Flammpunkt (Pensky-Martens, Abelprober, offener Tiegel nach Marcusson, Unterschiede im geschlossenen und offenen Prober).- VIII. Brennpunkt.- IX. Wärmetechnische Prüfungen (spezifische Wärme, Wärmeleitung, Verdampfungswärme, Schmelzwärme, Heizwert).- X. Optische Prüfungen (Drehung der Polarisationsebene, Brechungskoeffizient).- XI. Elektrische Prüfungen (Leitfähigkeit, Dielektrizitätskonstante).- B. Chemische Prüfungen..- I. Säuregehalt (freie Mineralsäuren und Basen, organische Säuren).- II. Wassergehalt.- III. Mechanische Verunreinigungen und Salze.- IV. Aschengehalt.- V. Gehalt an Leim und anderen wasserlöslichen Stoffen.- VI. Gehalt an Entscheinungs- und Parfümierungsstoffen.- VII. Gehalt an verseifbaren und unverseifbaren Ölen.- VIII. Gehalt an Schwefel, Chlor, Stickstoff.- Zweites Kapitel. Erdöl und seine Verarbeitungsprodukte..- A. Rohes Erdöl (Rohpetroleum)..- I. Vorkommen, Verarbeitung, Verwendung.- II. Chemische Zusammensetzung.- III. Entstehung des Erdöls.- Physikalische Eigenschaften..- IV. Spezifisches Gewicht und Ausdehnungskoeffizient.- V. Spezifische Wärme.- VI. Verdampfungswärme.- VII. Heizwert.- VIII. Entflammbarkeit (Feuergefährlichkeit).- IX. Optische Eigenschaften.- Chemische Prüfungen..- X. Wassergehalt.- XI. Mechanische Verunreinigungen.- XII. Bestimmung der Ausbeute an Benzin, Leuchtpetroleum, Schmieröl usw. (für fabrikatorische Zwecke, für zoll- und handelstechnische Zwecke).- XIII. Verfahren zur Abscheidung bestimmter physikalisch oder chemisch definierter Gruppen von Bestandteilen (Gehalt an Asphaltharzen [Pech], Paraffingehalt, Formölitreaktion, Edeleanuverfahren, Verfahren von Engler, Schwefelgehalt).- XIV. Physiologische Eigenschaften.- B. Benzin..- I. Definition und Anforderungen.- II. Spezifisches Gewicht.- III. Einfache Verdampfungsprobe.- IV. Fraktionierte Destillation.- V. Dampfdruck.- VI. Entflammbarkeit.- VII. Explosionsgefahr (Bestimmung des Explosionsbereiches nach Bunte, Prüfung der Explosivität gegebener Benzin-Luftmischungen).- VIII. Elektrische Erregbarkeit (Brandgefahr) und Leitfähigkeit (Geschichtliches, Verschwinden der Ladungen erregten Benzins, Unschädlichmachung der Erregungsgefahr).- IX. Spezifische Wärme.- X. Verbrennungswärme.- XI. Prüfung auf aromatische Kohlenwasserstoffe.- XII. Nachweis von Terpentinöl und Kienöl.- XIII. Raffinationsgrad.- XIV. Löslichkeit in Alkohol.- XV. Normalbenzin.- XVI. Lieferungsbedingungen.- XVII. Unterscheidung von sog. Lackbenzin (Terpentinersatz) und Leuchtpetroleum.- C. Leuchtpetroleum..- I. Definition.- II. Kolorimetrische Prüfung.- III. Spezifisches Gewicht.- IV. Zähflüssigkeit.- V. Erstarrungspunkt.- VI. Flammpunkt.- VII. Brennpunkt.- VIII. Fraktionierte Destillation.- IX. Raffinationsgrad (Schwefelgehalt, Schwefelsäureester, Säurebestimmung, naphthensaure und sulfosaure Salze, Aschengehalt, Brechen des Petroleums).- X. Gehalt an Karbüren.- XI. Löslichkeit in Alkohol.- XII. Brennprobe und Leuchtwertbestimmung (Photometereinrichtung, Ausführung der Prüfungen).- XIII. Heizwert.- XIV. Unterscheidung von Petroleumsorten nach ihrer Herkunft.- XV. Lieferungsbedingungen.- D. Putzöle..- I. Allgemeines.- II. Anforderungen und Eigenschaften.- III. Prüfungen.- IV. Lieferungsbedingungen.- E. Gasöle..- I. Technologisches.- II. Eigenschaften und Bewertung.- III. Prüfungen (Bestimmung in kleinen Versuchsgasanstalten, in Laboratoriumsapparaten).- IV. Lieferungsbedingungen.- F. Transformatorenöle..- I. Technologisches.- II. Anforderungen an Transformatorenöle.- III. Eigenschaften bewährter Öle.- IV. Anforderungen an Schalteröle.- V. Prüfungen von Transformatorenölen (elektrische Prüfung, sonstige Prüfungen und Anforderungen).- G. Treib- und Heizöle..- I. Anforderungen an Treiböle.- II. Heizöle (Prüfung, Lieferungsbedingungen).- H. Staubbindende Öle.- I. Mineralschmieröle..- I. Herstellung.- II. Allgemeine Anforderungen (Reibungsverminderung, Temperaturbeständigkeit, chemische Unveränderlichkeit, Löslichkeit, sonstige Verwendungen von Mineralschmierölen).- III. Die Bedeutung der Schmiervorrichtungen (nur örtlich angebrachte, zentral verteilende, Umlaufschmierung).- IV. Äußere Erscheinungen (Farbe, Konsistenz, Geruch, Trübungen, mechanische Verunreinigungen).- V. Spezifisches Gewicht.- VI. Ausdehnungskoeffizient.- VII. Zähigkeit.- VIII. Die mechanische Prüfung der Öle (Allgemeines, Ölprobier-maschine von A. Martens, sonstige Ölprobiermaschinen).- IX. Verhalten in der Kälte.- X. Verdampfbarkeit.- XI. Optische Eigenschaften.- Chemische Prüfungen..- XII. Säuregehalt und freies Alkali.- XIII. Gehalt an Harz (die natürlichen Harze der Mineralschmieröle, Nachweis von Kolophonium).- XIV. Verharzungsvermögen und Sauerstoffaufnahme in dünner und dicker Schicht.- XV. Angriffsvermögen auf Metalle, Zement u. dgl.- XVI. Prüfung auf Wasser.- XVII. Gehalt an Asche.- XVIII. Zusätze von Seife.- XIX. Gehalt an fetten Ölen.- XX. Gehalt an fremden unverseifbaren Ölen (Harzöle und Destillate aus Steinkohlen-, Braunkohlen-, Buchenholzteer).- XXI. Gelöster Kautschuk.- XXII. Suspendierte Stoffe.- XXIII. Gelöster Asphalt und gelöstes Paraffin.- XXIV. Gehalt an Zeresin.- XXV. Raffinationsgred.- XXVI. Bedingungen für Schmieröllieferungen.- XXVII. Prüfung gebrauchter Schmieröle.- XXVIII. Rückstandsbildungen.- XXIX. Kondenswasser.- K. Leitfähige Schmiermittel.- L. Konsistente Fette und ähnliche Stoffe..- I. Zusammensetzung, Herstellung und physikalische Beschaffenheit.- II. Untersuchungsgang bei konsistenten Fetten.- III. Lieferungsbedingungen.- M. Graphitschmiermittel..- I. Technologisches (Verwendung bei Heißläufern, Ölersparung, Aschengehalt, gemischte Ölgraphitschmierung, Niederfallen des Graphits in den Ölern, Bedeutung der Erhöhung der Reibung, kolloidale Graphite, reibungstheoretische Untersuchungen, Erfahrungen der Praxis).- II. Untersuchung (trockene Graphite, in Wasser oder Öl suspendierte Graphite).- N. Bohröle, Gleitöle, Textilöle..- I. Technologisches.- II. Untersuchung (Rostschutzvermögen, Erstarrungspunkt, Emulgierbarkeit oder Löslichkeit in Wasser, Prüfung der Zusammensetzung).- O. Paraffinmassen und fertiges Paraffin aus Erdöl..- I. Definition und Vorkommen.- II. Herstellung und Verwendung.- III. Prüfungen (äußere Erscheinungen, Flammpunkt, spezifische Wärme, Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt, Kontraktion, Schmelzwärme, Beständigkeit gegen Licht und Wärme, Verunreinigungen, Schuppengehalt, Reinparaffingehalt, Ölgehalt, Schwefelgehalt, sonstige Prüfungen).- P. Vaselin, Vaselinöl, Paraffinöl, Paraffinum liquidum..- I. Begriffsfeststellung und Gewinnung von Vaselin.- II. Eigenschaften und Prüfung des Vaselins.- III. Unterscheidung von natürlichem und künstlichem Vaselin.- IV. Unterscheidung von Vaselin, Paraffinöl und ähnlichen Produkten der Mineralölindustrie.- Q. Teer- und pechartige Destillationsrückstände.(Petroleumteer, Petroleumasphalt, Petroleumpech, Erdölpech.).- I. Begriffsbestimmung.- II. Spezifisches Gewicht.- III. Schmelzpunkt.- IV. Mechanische Prüfungen (Härte, Streckbarkeit [Duktilität]).- V. Chemische Prüfungen (mechanische Beimengungen, Paraffingehalt, Nachweis fremder Teere, Peche, Asphalte, Kolophonium in Erdölpechen [Fettpeche, Holzteer, Kienteer, Steinkohlenteer und -peche, Braunkohlenteerpech, Naturasphalt, Asphaltklebemassen], Untersuchung von Asphaltpulver und Asphaltsteinen).- R. Abfälle der Erdölverarbeitung..- I. Destillationsabfälle (Picenfraktion, Koks, Gase).- II. Raffinationsabfälle (Säureharze, neutrale pechartige Stoffe, Abfallsäuren, Abfallaugen).- Drittes Kapitel. Naturasphalt..- I. Vorkommen, Bildung, äußere Erscheinung und Zusammensetzung.- II. Chemischer Aufbau.- III. Asphaltite.- IV. Gewinnung und Verarbeitung von Asphalt.- V. Unterscheidung von Naturasphalt und Erdölpech.- VI. Quantitative Bestimmung von Naturasphalt neben Steinkohlenteerpech.- VII. Normen für Asphaltmaterialien.- Viertes Kapitel. Erdwachs..- I. Vorkommen, Entstehung.- II. Chemischer Charakter.- III. Verarbeitung auf Zeresin.- IV. Technologische Untersuchung (Prüfung von Rohozokerit auf Ausbeute an Zeresin, Prüfung von Ozokerit und Zeresin auf fremde Zusätze und Verunreinigungen, Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, Tropfpunkt).- Fünftes Kapitel. Durch Destillation aus Kohlen, Schiefer, Balsamen und Holz gewonnene Kohlenwasserstofföle (Teere)..- A. Braunkohlenteer..- I. Technologisches.- II. Physikalische und chemische Eigenschaften des Schwelteers, der Schwelgase und Schwelwässer.- III Technische Prüfungsmethoden (Schwelversuche zur Bestimmung der Teerausbeute, technische Prüfung des Teers, Prüfung der Teerdestillate, Prüfung von Paraffinmassen und Paraffinschuppen, Paraffinkerzen und Kompositionskerzen).- B. Schwelprodukte des bituminösen Schiefers..- I. Schieferteer.- II. Ichthyol (Begriffserklärung, Eigenschaften des Rohöls, Eigenschaften des Ichthyols, Prüfung des Ichthyols).- C. Torfteer..- I. Technologisches.- II. Chemische Zusammensetzung.- III. Analyse (Versuchsschwelung, Schwelwasseranalyse, Teeranalyse).- D. Holzteer..- I. Technologisches.- II. Eigenschaften der Teere (Nadelholzteer, Buchenholzteer, Birkenteer, Unterscheidung verschiedener Holzteere durch Löslichkeit).- E. Terpentinöl (Balsamterpentinöl) und dessen Surrogate..- I. Echtes. Terpentinöl (Gewinnung, Zusammensetzung).- II. Surrogate des echten Terpentinöls (Kienöl, Holzterpentinöl).- III. Untersuchungsmethoden.- F. Steinkohlenteer und ähnliche Produkte (Ölgasteer, Wassergasteer, Hochofenteer usw.).- I. Gewinnung, Zusammensetzung und Verwendung roher Steinkohlenteere und ähnlicher Stoffe (Tieftemperaturteer).- II. Untersuchung der Rohteere (spezifisches Gewicht, Bestimmung des freien Kohlenstoffs, Wassergehalt, Destillationsprobe).- III. Untersuchung der rohen Teerdestillate und Rückstände (Leichtöl, Mittelöl, Karbolöl, Schweröl, Naphthalinöl, Anthrazenöl, Pech).- IV. Handelsbenzole (Destillationsprobe, Prüfung auf Schwefelkohlenstoff, Prüfung auf Thiophen, Prüfung auf ungesättigte Verbindungen, Prüfung auf Paraffinkohlenwasserstoffe).- V. Desinfektionsöle (Anstrichdesinfektionsöle [Karbolineum], Pissoiröle, Imprägnierungsöle).- VI. Sogenannte Fettöle.- VII. Holzzement.- VIII. Kumaronharz (Herstellung, chemische und physikalische Eigenschaften, Verwendung, Prüfung [Farbe, Härte und Konsistenzprobe, Rückstände, Nachweis fremder Beimengungen]).- IX. Phenolkondensationsprodukte (Technologisches, Prüfung).- X. Phenoxacetkondensationsprodukte.- Sechstes Kapitel. Pflanzliche und tierische Fette und Öle..- I. Zusammensetzung.- a) Bindung des Glyzerins in den Fetten.- b) Doppelter Schmelzpunkt fester Glyzeride.- c) Art der Fettsäuren.- d) Nebenbestandteile der Fette (Lezithin, natürliche unverseifbare Stoffe der Fette [Sterine, sterinfreie unverseifbare Anteile, Unverseifbares von Sesamöl, Mowrah- und Sheafett]).- II. Synthese der Fette.- III. Umwandlung von Fettbestandteilen zwecks Konstitutions-erforschung.- IV. Spontane Veränderungen von Fetten und Ölen.- a) Ranzidität.- b) Eintrocknen von Fetten.- V. Physiologie der Fette.- VI. Theorie der Verseifung.- VII. Gewinnung und Verarbeitung von Fetten (Fettersatzstoffe).- VIII. Wissenschaftlich-chemische Methoden zur Zerlegung der Fette in einzelne Bestandteile.- a) Trennung der festen und flüssigen Fettsäuren.- b) Quantitative Bestimmung von Stearinsäure in Fettsäuremischungen.- c) Untersuchung der nach S. 523 gewonnenen flüssigen Säuren (Jodzahl, Trennung der Säuren nach Hazura, Bestimmung flüssiger Säuren mit Hilfe der Bromadditionsprodukte, Trennung der Linol- und Linolensäure von Ölsäure nach Farnsteiner, Wasserstoffzahl, Reindarstellung und Konstitutionsbestimmung von Leinölsäuren).- d) Trennung der festen Säuren voneinander.- e) Gewinnung reiner fester Glyzeride aus natürlichen Fetten.- IX. Analytisch-technische und physikalische Prüfungen.- a) Bestimmung des Fettgehaltes in Samen, Preßkuchen, Bleicherden usw.- b) Physikalische Prüfungen der Fette (Löslichkeit, spezifisches Gewicht und Ausdehnungskoeffizient, Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, spezifische Wärme).- c) Chemische Prüfungen der Fette auf nicht fettartige Verunreinigungen und Zusätze (Verunreinigungen, ätherische Öle, Bodensätze [von festen Glyzeriden, zerkleinerte Teile von Pflanzensamen, Schleim- und Eiweißstoffe, Brechen des Öles], Harz, Seife usw., unverseifbare Stoffe).- d) Prüfung auf Gegenwart einzelner fetter Öle (Erdnußöl, Cruciferenöle [Rüböl], Nachweis von Talg und gehärteten Fetten in Schweinefett, Prüfung auf Trane, Holzöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, rohe Rüböle, allgemeine Reaktion auf Pflanzenfette, Prüfung auf Kokosfett, Rizinusöl, biologischer Nachweis von Fetten).- e) Unterscheidung von tierischen und pflanzlichen Fetten.- f) Sogenannte quantitative Konstanten der Fette (Säurezahl, Verseifungszahl, mittleres Molekulargewicht der Fettsäuren, Ätherzahl, Reichert-Meißlsche und Polenskezahl, Hehnerzahl, Jodzahl, Azetylzahl, gewichtsanalytische Bestimmung der Oxysäuren, Hydroxylzahl, Hexabromidzahl, Sauerstoffaufnahme).- g) Kurze Übersicht über den Gang der Prüfung bei mineralölfreien fetten Ölen.- X. Übersicht über die Eigenschaften von fetten Ölen (Tabellen).- XI. Lieferungsbedingungen für technische fette Öle.- Siebentes Kapitel. Technische, aus Fetten hergestellte Umwandlungsprodukte..- A. Gehärtete Fette..- I. Technologisches.- II. Eigenschaften, chemischer Aufbau und Wertbeurteilung (Eigenschaften, chemischer Verlauf der Hydrierung, Wertbeurteilung der hydrierten Fette).- III. Prüfung und Nachweis gehärteter Öle (Schmelzpunkt und Jodzahl, Farbenreaktionen, Cholesterin- und Phytosterin-probe, Nachweis des Nickels).- B. Produkte der Stearinindustrie..- I. Technologisches.- II. Analytische Arbeiten (Wertbestimmung der Rohfette, Bestimmung des Spaltungsgrades, Untersuchung der Kerzenmassen, Handelsoleine aus Fetten).- III. Lieferungsbedingungen für Talg und Kerzen.- C. Glyzerin..- I. Technologisches.- II. Qualitative Prüfungen.- III. Quantitative Bestimmung (Rohglyzerinprüfung [freies Ätzkali, Asche und Gesamtalkali, Alkalikarbonat, Säurebestimmung, Gesamtrückstand, Feuchtigkeit, Glyzerinbestimmung, Azetinverfahren, Bichromatverfahren, nach Hehner-Steinfels], Reinglyzerin [Bestimmung nach Benedikt-Zsigmondi, Shukoff und Schestakoff, Zeisel und Fanto, Willstädter und Madinaveitia]).- IV. Physikalische Konstanten des reinen Glyzerins.- V. Lieferungsbedingungen für Glyzsrin für Artilleriezwecke.- D. Seifen..- I Technologisches.- II. Kolloidale Natur und Hydrolyse wäßriger Seifenlösungen.- III. Hydrolyse alkoholischer Seifenlösungen.- IV. Wasch- und Desinfektionswirkung der Seife.- V. Prüfung der Seifen (Probeentnahme, Wasser und bei 105° flüchtige Stoffe, Gesamtfett, Berechnung der Ausbeute einer Seife, freie Fettsäuren, unverseiftes Neutralfett, Gesamtalkali, freies Alkali, kohlensaures Alkali, an Fettsäure gebundenes Alkali, Natur der Fettgrundlage, Harz, anorganische Zusatzstoffe, bei 105° nicht flüchtige organische Zusatzstoffe, Beispiel einer Seifenanalyse, Waschwirkung).- VI. Lieferungsbedingungen der Staatsbahnen.- E. Seifenpulver.- F. Saponine.- G. Wollschmälzöle..- I. Begriffsfeststellung.- II. Anforderungen.- III. Prüfung auf Feuergefährlichkeit.- H. Türkischrotöl..- I. Technologisches.- II. Zusammensetzung.- III. Prüfung (Löslichkeit, Probefärben, Gesamtfettgehalt, Art des Öles, Neutralfett, Fettschwefelsäuren, Ammoniak und Natron, an Alkali gebundene Schwefelsäure).- I. Leinölfirnisse für Anstrich- und Druckfarben..- I. Technologisches.- II. Untersuchung (Trockenprobe, Messung der Zäbigkeit, spezifisches Gewicht, Jodzahl, Verseifungszahl, Unverseifbares, Sikkativgehalt, freie Säuren, Harz).- III. Bedingungen für Leinölersatzstoffe.- IV. Lieferungsbedingungen für Firnis und Sikkativ.- K. Ölfarben und Kitte..- I. Technologisches.- II. Analyse.- L. Lacke und deren Bestandteile (flüchtige Lösungsmittel, fette Öle und Harze).- I. Mechanische Prüfung (Trockenfähigkeit, Elastizität der Lacküberzüge).- II. Prüfung auf Alka übeständigkeit.- III. Prüfung auf Zusammensetzung (Prüfungen der flüchtigen Lösungsmittel, Prüfung der nichtflüchtigen Stoffe, [Natürliche Harze, Kunstharze]).- M. Harzleim..- I. Allgemeines.- II. Analytisches.- N. Geblasene Öle..- I. Technologisches.- II. Analytisches (Unterscheidung geblasener Öle voneinander, Mischung von Mineralöl und geblasenen Ölen).- O. Lederfette..- I. Technologisches.- II. Prüfung (Degras, sonstige Lederfette).- P. Linoleum..- I. Herstellung.- II. Chemische Prüfung.- III. Mechanische Prüfung.- Q. Jodfette.- R. Faktis..- I. Herstellung und Eigenschaften.- II. Untersuchung.- S. Lösliches Rizinusöl.- T. Voltolöle.- U. Abfallöle.- Achtes Kapitel. Wachse..- I. Zusammensetzung.- II. Eigenschaften flüssiger Wachse.- III. Eigenschaften fester Wachse.- IV. Spezielle Eigenschaften und Prüfung der Wollfettprodukte (Technologisches, Zusammensetzung, Untersuchung [Farbenreaktionen, Wassergehalt, Saurezahl, Verseifungszahl und Jodzahl, unverseifbare Alkohole, fremde unverseifbare Zusätze, fremde verseifbare Fette, Beimengungen von fremden Fettsäuren, Harz]).- Wollfettdestillate (Wollfettoleine, salbenartiges Wollfettdestillat, Wollfettstearin).- V. Prüfung von Bienenwachs (Technologisches, Prüfung auf Säure-, Äther-, Verkältniszahl, Glyzeride, Stearinsäure, Karnaubawachs, Paraffin- und Zeresinzusätze, Kolophonium).- VI. Montanwachs (Vorkommen, Gewinnung, Verwendung, Entstehung, Eigenschaften, chemische Zusammensetzung [Zusammensetzung der Säuren, Zusammensetzung des Unverseifbaren, Montanharz], destilliertes und raffiniertes Montanwachs, Prüfung des rohen und gereinigten Montanwachses).- Neuntes Kapitel. Physikalisch-chemische Tabellen..- I. Thermometerkorrektion.- II. Reduktion der Wägungen auf den luftleeren Raum.- III. Dichte des Wassers.- IV. Volumen- und Gewichtsprozente wäßrigen Alkohols.- V. Dichte von Äthylalkohol-Wassermischungen nach Gewichtsprozenten.- VI. Ausdehnung von Äthylalkohol-Wassermisch ungen.- VII. Prozentgehalt und spezifische Gewichte von Säuren und Alkalien (Kalilauge, Natronlauge, Salzsäure).- VIII. Atomgewichte (1918).- IX. Siedepunkte und Preise von Heizflüssigkeiten.- X. Siedepunkt des Wassers bei verschiedenen Barometerständen.- Nachträge.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa