Aus dem Inhalt: Jürgen Erfurt: de même I hope j'te bother pas: Transkulturalität und Hybridität in der Frankophonie - Gabriele Budach: Sprachliche Variation und Hybridität im frankophonen Kanada: La littérature acadienne im Spannungsfeld von sprachlicher Norm und sozialer Identität - Kristin Reinke: Italienische Sprache und Identität im mehrsprachigen Kontext der kanadischen Metropole Montréal - Danielle Dumontet: Écrire en plusieurs langues: le cas des écritures migrantes au Québec - Adelheid Hu: Chinesische Schriftsteller/innen in frankophonen Räumen: Reflexionen über Mehrsprachigkeit, Identitätsverortung und literarisches Schreiben - Peter Herr/Natascha Ueckmann: Frankophoner Rap zwischen Hybridität und mythologischer Post-Indigenität - Susanne Stemmler: Rap de Maghrébin. Ein hybrides Genre frankophoner Hip-Hop-Kultur - Kian-Harald Karimi: Commel'arabe avait disparu dans l'Espagne. Das Mittelmeer als streitbare Mitte zwischen Orient und Okzident in Texten von Assia Djebar und Amin Maalouf - Frank Jablonka: Inwieweit ist auf die Informanten Verlass? Facing, acts of identity und Desinformation bei marokkanischen Sprechern - Ulrike Wachendorff: Kulturelle Identifikationsprozesse und soziale Positionierung kongolesischer Migranten in Belgien - Sabine Kube: Funktionen und Bewertungen des Nouchi aus der Sicht Abidjaner Schüler: Zukunftschancen einer hybriden Sprachform - Katja Ploog: Auf der Suche syntaktischer Hybridität. Station in Abidjan - Peter Stein: 'Kreolisch und Französisch' oder 'Kreolisch oder Französisch'. Kann die Standardisierung des Kreolischen seine Existenz bedrohen? - Andre Klump: Haitianisch-kreolische Sprachinseln in der Dominikanischen Republik - Sabine Ehrhart: Die pazifische Überseeromania am Beispiel von Neukaledonien: Sprachökologische Darstellung einer komplexen Sprachkontaktsituation.
Der Herausgeber: Jürgen Erfurt ist Professor für Romanische Philologie/Linguistik an der Universität Frankfurt am Main.